Inhalt
-
Nur noch wenige freie Plätze! Netzwerktreffen 16.06.2023.
Mehr Mut zur Bürgerbeteiligung. Chancen – Handlungsansätze – gute BeispieleWir freuen uns schon, viele von Ihnen auf unserem Netzwerktreffen 2023 am 16. Juni in Köln zu sehen!
Hier finden Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.Foto: © go2 / photocase.de
-
Autor/innen gesucht: Fonds & Budgets als nachhaltige Ansätze politischer Beteiligung
Fonds und Budget werden immer häufiger eingesetzt – u.a. um Gestaltungsfreiheit und Selbstorganisation zu fördern. Im kommenden Newsletter stellen wir die Frage nach dem aktuellen Stand der Praxis und Ihren Erfahrungen. Sie möchten einen Beitrag verfassen? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
Foto: © C-PROMO.de / photocase.de
-
Aktueller Themenschwerpunkt. Beteiligung von »Bürger/innen« und jungen Menschen sinnvoll verknüpfen
Kinder- und Jugendbeteiligung wird zumeist separat von Bürgerbeteiligung praktiziert und häufig auch entschieden. Wie kann es gelingen, beide Welten zu verbinden? Diese und weitere Fragen behandeln die Beiträge in unserem aktuellen Themenschwerpunkt.
Foto: © markusspiske / photocase.de
-
Info-Marktplatz des Netzwerks Bürgerbeteiligung
Auf dem Info-Marktplatz können Sie als Netzwerker/innen Ihre Impulse rings um die Themen des Netzwerks Bürgerbeteiligung einbringen, Fragen stellen, Rückmeldungen von anderen Netzwerker/innen einholen oder Informationen im Netzwerk streuen. Machen Sie mit und füllen Sie die Netzwerkarbeit weiter mit Leben!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Neues Thementeam!
Lokale Akteure vernetzen –
Kooperationen entwickelnWie kann die lokale Demokratie durch neue Kooperationen und Bündnisse gestärkt werden?
Diese und weitere Fragen möchte das neue Thementeam gemeinsam mit den Netzwerker/innen diskutieren. Schauen Sie mal rein!Foto: © Stiftung Mitarbeit
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Publikation: Wirkungsanalysen zu Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung
Beteiligungsprozesse gehören seit Jahrzehnten zum Alltag der Stadtentwicklungspraxis. Ebenso lang sind sie Gegenstand von Forschungsarbeiten. Wiederkehrend werden Fragen nach den Wirkungen oder dem Erfolg der Beteiligung gestellt. Wirkungsvolle Beteiligung wird verschiedentlich als Handlungsziel benannt. Dennoch bleibt empirisches Wissen über Wirkungen von...mehr
Online-Austausch am 25. Mai 2023, 14:00 bis 15:30 Uhr:
Evaluation von Leitlinien für die Bürgerbeteiligung
Wie kann die Wirkung von Beteiligung in Kommunen sichtbar gemacht und erfasst werden? Wie können die der Beteiligung zugrundeliegenden Leitlinien überprüft bzw. die Umsetzung der Leitlinien sichergestellt werden? Den Austausch zu diesen und weiteren Fragen möchte das Thementeam »Wirkung von Beteiligung« online fortführen.
Am Donnerstag, den 25. Mai...mehr
Autor/innen gesucht! Gestaltungsfreiheit und Selbstorganisation fördern. Fonds & Budgets als nachhaltige Ansätze politischer Beteiligung
Klimaschutz, Stadt(teil)entwicklung, Schulgestaltung, kulturelle Aktivitäten... Immer öfter werden Fonds und Budgets eingerichtet, um in verschiedenen gesellschaftlichen Feldern Eigenaktivitäten von Engagierten und Betroffenen zu stärken, gesellschaftliche Beteiligung zu fördern und Raum für innovative Ideen zu schaffen. Dabei werden bestimmten Gruppen finanzielle Mittel...mehr
kurz & kompakt, Mai 2023: Neues aus der Leitliniensammlung
Braunschweig, Frankfurt am Main, Gera, Köln... | In der Sammlung kommunaler Leitlinien zur Bürgerbeteiligung tragen wir im Netzwerk Bürgerbeteiligung Regelungen und Handlungsempfehlungen zur kommunalen Bürgerbeteiligung zusammen. Hier finden sich sowohl fertiggestellte Leitlinien als auch Informationen zu aktuellen Erarbeitungsprozessen – nun auch zur Kinder- und...mehr
Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl: Ein Forschungsprojekt
Ein zentrales Ziel gesellschaftlichen und politischen Handelns ist die Förderung und der Schutz des Gemeinwohls. Unter welchen Bedingungen bürgerschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung tatsächlich zu nachhaltigem Gemeinwohl beitragen können, hat das inter- und transdisziplinäre Verbundprojekt »ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl« von November 2019 bis Oktober...mehr
Petitions-Atlas 2019–2021
(Online-)Petitionen sind mittlerweile ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen und politischen Alltags. Im Jahr 2021 sind allein knapp 12.000 Petitionen beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages eingereicht worden. Doch nicht nur auf Bundes- oder Länderebene werden Petitionen gestellt, auch immer mehr Städte, Gemeinden und Kommunen führen eigene...mehr
Weizenbaum Report: Partizipation und Digitalisierung
Krieg in der Ukraine, Energie- und Klimakrise und Proteste im Iran – wie sah politisches Engagement 2022 in Deutschland aus und wie hat sich die politische Partizipation nach dem Ende der Corona-Einschränkungen verändert? Seit 2019 führt das Weizenbaum Panel jährlich eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zur politischen Partizipation und Digitalisierung durch. Aus der...mehr
Kommunale Entwicklungsbeiräte: Bewerbungsphase läuft
Angesichts multipler Krisen stehen die Demokratie und unsere Gesellschaft vor vielfältigen Herausforderungen, die nur gemeinsam gelöst werden können. Dazu braucht es auch geeignete Instrumente der Bürgerbeteiligung. Zugleich kann der nachhaltige Umbau der Gesellschaft nur gelingen, wenn er von breiten gesellschaftlichen Mehrheiten getragen wird. Ein Schritt in diese Richtung...mehr
Publikation: Partizipation und politische Teilhabe mit allen – Auftrag politischer Bildung
Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung. Sie bedarf aber auch einer demokratisch gesinnten Bevölkerung, die durch ihre Partizipation Demokratie...mehr
Werkstattbericht: Beteiligungsprozess zu Landesaktionsplan UN-BRK
Das Land Baden-Württemberg schreibt bis Mitte des Jahres 2023 seinen Landesaktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention fort. In diesem Rahmen führt die Allianz für Beteiligung e.V. bereits seit Juni 2022 einen mehrstufigen Beteiligungsprozess für Menschen mit unterschiedlichen Formen der Behinderung und deren Stellvertreter/innen durch. Hierbei tauschten sich...mehr
-
Gemeinsam Digital: Berlin - Module für Beteiligungsprozesse16.05.2023 10:10 Uhr Leonie HeineIm Rahmen der Entwicklung der Strategie »Gemeinsam Digital: Berlin« wurde über zwei Jahre ein breiter Beteiligungsprozess...
-
Leitfaden »Partizipation und Vergabe«16.05.2023 09:53 Uhr Leonie HeineEin neuer Leitfaden für Partizipation in Vergabeverfahren für Planungsleistungen ist erschienen. Der Leitfaden fokussiert die...