Inhalt
-
Jetzt anmelden! Netzwerktreffen 2018 – Wo liegt die Zukunft der Bürgerbeteiligung?
Unser Netzwerktreffen am 15. Juni 2018 in Köln stellt die Fragen nach der Zukunft der Bürgerbeteiligung – und nach den künftigen Themen und Aktivitäten unseres Netzwerks. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind! Weitere Informationen zum Inhalt und Ablauf folgen in Kürze!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Aktueller Themenschwerpukt: Auf dem Weg zur Bürgerkommune...
Wie kann Beteiligung und Engagement sinnvoll verknüpft werden? Was braucht es, um die »Leitidee Bürgerkommune« heute mit Leben zu füllen? Wo liegen die Chancen? Wo die Herausforderungen? In unserem aktuellen Themenschwerpunkt werden diese Fragen aus Sicht der Wissenschaft und der kommunalen Praxis beantwortet.
Foto: © kallejipp/ photocase.de
-
Autor/innen gesucht! »Wir müssen reden... Konfliktmanagement und Krisenkommunikation in Beteiligungsprozessen«
Der eNewsletter 2/2018 hat den Themenschwerpunkt »Wir müssen reden... Konfliktmanagement und Krisenkommunikation in Beteiligungsprozessen«.
Haben Sie Interesse einen Beitrag zu verfassen? Dann melden Sie sich bei uns.
Foto: © seleneos / photocase.de -
Finanzierung des Netzwerks Bürgerbeteiligung: Wir bitten um Ihre Unterstützung für die Arbeit im Jahr 2018!
Für das Jahr 2018 haben wir bisher 10.280 Euro an Förderbeiträgen und sonstigen Einnahmen erhalten. Die Mitglieder der Vorbereitungsgruppe danken allen Unterstützer/innen! Es fehlen noch 22.720 Euro für das laufende Jahr. Wir bitten Sie deshalb, das Netzwerk auch im Jahr 2018 mit einem Förderbeitrag zu stärken.
Foto: © Stiftung Mitarbeit -
Partizipation und Integration verknüpfen – Schauen Sie in unsere Sammlung guter Beispiele!
Wollen Sie mehr erfahren zum »Refugee Radio Network«, zu den »Helping Hands« oder der »RED-Zeitung«? Schauen Sie in unsere Sammlung guter Beispiele für Partizipation und Integration.
© Refugee Radio Network
-
Die Sammlung mit Ideen, Projekten und Initiativen zur Stärkung der Demokratie lädt zum Stöbern ein!
Unsere Sammlung mit Ideen, Projekten und Initiativen zur Stärkung der Demokratie wurde um weitere Beispiele ergänzt und steht in einer Datenbank zur Verfügung. Es gibt viel zu entdecken. Schauen Sie einfach mal rein!
Foto: © Demokratie beginnt mit uns!
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Im »Netzwerk kommunale Partizipationsbeauftragte« haben sich Verwaltungsmitarbeiter/innen zusammengeschlossen, deren Auftrag es ist, die Bürgerbeteiligung in ihrer Kommune voranzubringen und strategisch (weiter) zu entwickeln.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Projekt MultiplikatorenPlus: Mehr politische Partizipation für Geflüchtete
Wie kann es gelingen, dass Geflüchtete oder ehemals Geflüchtete sich aktiv an der politischen Bildung in Deutschland beteiligen und so dauerhaft auch mehr politische Teilhabe erlangen? Der Verein Migrafrica hat mit diesem Ziel das Projekt MultiplikatorenPlus auf den Weg gebracht. Durch die Fortbildung und Qualifizierung von Multiplikatoren, soll die politische Partizipation...mehr
»Speed-Dating der Kulturen« in der Dortmunder Nordstadt
Unkomplizierte Begegnungen von Menschen unterschiedlicher Herkunft ermöglichen: Das ist das Ziel des »Speed-Dating der Kulturen« in der Dortmunder Nordstadt. Das vom Planerladen e.V. und dem Dietrich-Keuning-Haus ins Leben gerufene Format fand im März 2018 bereits zum vierten Mal statt. Wie das »Speed-Dating der Kulturen« funktioniert und mit welcher Motivation die...mehr
Fachkonferenz »Freiwilligenmanagement als Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe« – Dokumentation online
Bei der 2. Fachkonferenz der Landesfreiwilligenagentur Berlin stand das Thema »Freiwilligenmanagement als Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe« im Mittelpunkt. Die Teilnehmer/innen der Konferenz diskutierten Teilhabe als wichtige gesellschaftliche Aufgabe aus den verschiedenen Perspektiven und den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern des Freiwilligenmanagements heraus. Zur...mehr
Servicestelle Jugendbeteiligung e.V.: Stelle in der Projektmitarbeit
Für das Projekt »Begegnung und Begeisterung« im Themenfeld lokale Jugendbeteiligung sucht die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. zum 01.05.2018 eine/n Projektmitarbeiter*in in studentischer Anstellung. Die Stelle umfasst 15 Wochenstunden und wird mit einem Stundenlohn von ca. 11,25 Euro brutto vergütet.
Die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. hat...mehr
Kurz & kompakt, März 2018: Neues aus der Leitliniensammlung
Unsere Sammlung kommunaler Leitlinien zur Bürgerbeteiligung wächst weiter. Schon seit längerer Zeit tragen wir im Netzwerk Bürgerbeteiligung Regelungen und Handlungsempfehlungen zur kommunalen Bürgerbeteiligung zusammen und informieren über die Aktivitäten und Handlungsansätze in verschiedenen Kommunen. In unserer Leitliniensammlung finden sich sowohl fertiggestellte...mehr
Bürgerbeteiligung und Engagement: BBE kommentiert Koalitionsvertrag
Im vierten Newsletter 2018 des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) steht der Koalitionsvertrag und die demokratiepolitische Agenda im Mittelpunkt. Verschiedene Autor/innen analysieren und kommentieren den Koalitionsvertrag in Bezug...mehr
SVR zum Koalitionsvertrag: Integration und Migration
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) hat eine Stellungnahme zu den integrations- und migrationspolitischen Vorhaben, auf die sich die künftige Regierung in ihrem Vertragsentwurf vom 7. Februar geeinigt 2018 hatte, veröffentlicht. Der SVR empfiehlt, die hiesigen Institutionen und Prozesse im Sinne einer Teilhabepolitik für alle...mehr
Koalitionsvertrag: Zivilgesellschaft und Demokratiepolitik
Etwa fünf Monate nach der Bundestagswahl liegt nun seit einigen Tagen der ausgehandelte Entwurf eines Koalitionsvertrages zwischen CDU/CSU/SPD vor, ob die Regierung jedoch zustande kommt, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch offen. Trotz dieser Ungewissheit haben in der Zwischenzeit verschiedene zivilgesellschaftliche Akteure den Koalitionsvertrag einer kritischen Prüfung...mehr
Schüler/innenhaushalt: Konzept, Erfahrungen, Potentiale
Trotz erster Pionierschulen sind Schüler/innenhaushalte als Elemente demokratischer Mitbestimmung in Deutschland noch nicht weit verbreitet. Dennoch ist das Konzept geeignet, um demokratische Selbstwirksamkeitserfahrungen im Schulalltag zu verwirklichen und das Demokratielernen von Schülerinnen und Schülern lebensweltnah zu ermöglichen. Ob Basketballkorb oder...mehr
Schule gemeinsam gestalten: Das Projekt aula
Das Projekt »aula« setzt sich für mehr Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern ein und fördert deren demokratische Kompetenzen im digitalen Zeitalter. Das Projekt ermöglicht es Schülerinnen und Schülern an weiterführenden Schulen, in einem festen, vorher vereinbarten Rahmen eigene Ideen für die Gestaltung ihres Schulumfelds zu entwickeln, Mehrheiten dafür zu finden und die...mehr