Inhalt
-
Autor/innen gesucht! Bewegte Demokratie: Brauchen wir einen Neustart in der Bürgerbeteiligung?
Pandemie, Klimaschutz und gesellschaftliche Umbrüche: Brauchen wir einen Neustart in der Bürgerbeteiligung? Und: Was heißt das für die Praxis? Mit dieser Frage beschäftigt sich unser nächster eNewsletter. Haben Sie Interesse einen Beitrag zu verfassen? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
© kallejipp / photocase.de
-
Aktueller Themenschwerpunkt: Verknüpfung formeller & informeller Bürgerbeteiligung in Planungsprozessen
Wie kann der Spagat zwischen einer stärkeren Bürgerbeteiligung und den gesetzlich vorgeschriebenen Regelungen und Erfordernissen der formalen Öffentlichkeitsbeteiligung gelingen? Die Beiträge in unserem aktuellen Themenschwerpunkt geben Antworten auf diese Frage.
Foto: © sandarella o / photocase.de
-
Netzwerkimpuls »Klimaschutz & Demokratie«
Derzeit erarbeitet eine AG Klimaschutz den Netzwerkimpuls »Klimaschutz und Demokratie«. Am 5. November 2020 fand eine Online-Diskussion im Netzwerk statt. Erste Zwischenergebnisse liegen nun vor.
Foto: © Porapak Apichodilok / pexels.com
-
Austausch stärken – Netzwerkarbeit voranbringen
Die Corona-Pandemie hat einige unserer Planungen durcheinandergewirbelt. Unsere gemeinsame Arbeit zur Stärkung von Bürgerbeteiligung & Demokratie setzen wir selbstverständlich fort.
Hier finden Sie Informationen zu den kommenden Veranstaltungen & Aktivitäten.Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Info-Marktplatz des Netzwerks Bürgerbeteiligung
Im Info-Marktplatz können Sie als Netzwerker/innen Ihre Impulse rings um die Themen des Netzwerks Bürgerbeteiligung einbringen, Fragen stellen, Rückmeldungen von anderen Netzwerker/innen einholen oder Informationen im Netzwerk streuen. Machen Sie mit und füllen Sie die Netzwerkarbeit weiter mit Leben!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Diskutieren Sie mit! Forum »Demokratie & Bürgerbeteiligung im Schatten der Pandemie«
Demokratie muss gerade jetzt – in Zeiten der Krise – vorangebracht und vielleicht auch in mancher Hinsicht ganz neu gedacht werden. Doch was heißt das konkret? Gemeinsam mit Ihnen möchten wir in diesem Forum darüber nachdenken und uns austauschen.
Foto: © Stiftung Mitarbeit
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Zukunftswerkstätten gekonnt durchführen: Moderationsausbildung & Vernetzungstreffen im Herbst 2021
Die Salzburger Robert-Jungk-Bibliothek (JBZ) führt im Herbst 2021 zwei Veranstaltungen rings um die Umsetzung von Zukunftswerkstätten durch:
- Zukunftswerkstätten gekonnt anleiten | Moderationsausbildung September/Oktober 2021 in der JBZ, Salzburg
»Gemeinsam neue Ideen entwickeln und umsetzen« – das ist das Ziel der von...mehr
Publikation: Jugendbeteiligung vor Ort
Die Bereitschaft zur politischen Teilhabe braucht nicht erst im Erwachsenenalter geweckt zu werden. Viele junge Menschen möchten mitreden, wenn es vor Ort um ihre Belange geht. Gelegenheiten dafür zu schaffen, bedeutet eine Chance für alle: Kinder und Jugendliche lernen demokratische Abläufe und Verhaltensweisen kennen und erwerben soziale und politische Kompetenzen; politisch...mehr
Online-Veranstaltung: Baden-Württemberg spricht!
Der Allianz für WERTEorientierte Demokratie e.V. veranstaltet am 5. März 2021 in seiner Reihe »WERTE Wählen« eine Bürgerkonferenz unter der Themenstellung »Baden-Württemberg spricht! In welcher Zukunft wollen wir leben?«. Interessierte aus ganz Baden-Württemberg sind zur Teilnahme eingeladen.
In der Online-Veranstaltung wird an digitalen...mehr
Publikation: Schulen handeln in der Klimakrise – Leitfaden für transformative Bildung
Der Band »Leitfaden zu transformativer Bildung« legt praxisnahe Anregungen vor, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umgesetzt werden kann. Ausgangspunkt für das Guidebook sind Impulse und Ergebnisse des ¡Change School! Summit 2020 in Köln. Die Veranstaltung zeigte, wie Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Klimabewegung neues Wissen...mehr
Europäische Bürgerinitiative: »Voters without borders«
Seit 2012 gibt es die Europäische Bürgerinitiative. Durch eine Europäische Bürgerinitiative wird die Europäische Kommission in der Regel aufgefordert, eine Gesetzesinitiative einzubringen. Die Ende August 2020 gestartete Europäische Bürgerinitiative »Voters without borders – uneingeschränkte politische Rechte für die Bürgerinnen und Bürger der EU« geht nun in die zweite Runde:...mehr
Bürgerrat: Deutschlands Rolle in der Welt
Seit dem 13. Januar 2021 läuft der zweite losbasierte bundesweite Bürgerrat: Auf zehn Online-Veranstaltungen werden bis zum 20. Februar 160 ausgeloste Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland Empfehlungen dazu erarbeiten, wie die Bundesrepublik künftig auf der weltpolitischen Bühne auftreten soll. Diskutiert werden die fünf Themenbereiche Nachhaltige Entwicklung, Wirtschaft...mehr
Netzwerkprogramm »Engagierte Stadt«: Neue Städte gesucht
Engagierte Städte entstehen dort, wo sich überzeugte Menschen aus gemeinnützigen Organisationen, der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen gemeinsam dafür einsetzen, gute Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung vor Ort zu schaffen. Seit 2015 fördert das Netzwerkprogramm »Engagierte Stadt« den Aufbau bleibender Engagementlandschaften in...mehr
Webinar am 21. Januar 2021: Die repräsentative Demokratie stärken. Der Wahlkreisrat
Mit dem Wahlkreisrat etabliert die Initiative Es geht LOS eine neue Form der zufallsbasierter Bürgerbeteiligung, mit der sie das Verhältnis zwischen Bundestagsabgeordneten und zufällig gelosten Menschen in ihren Wahlkreisen stärkt. In drei Wahlkreisen sollen nun Piloten mit jeweils einem/r Bundestagsabgeordneten aus unterschiedlichen Fraktionen veranstaltet werden.
Vielfalt als Methode: Warum gute Beteiligung nicht nur eine Formatfrage ist
Wie wichtig sind die Auswahl und die korrekte Umsetzung geeigneter Beteiligungsmethoden und -formate für den Erfolg? Wie findet man überhaupt die passende Methode? Wie unterscheidet man zwischen guter und schlechter Methode, zwischen geeignet und ungeeignet? Und gibt es universelle Methoden, mit denen sich nahezu jedes Beteiligungsvorhaben perfekt umsetzen lässt? Klar ist: in...mehr
Systemisches Konsensieren und die Selbstorganisation in Gruppen
Partizipative Kommunikations- und Entscheidungsprozesse in Gruppen sind wichtig, aber im zivilgesellschaftlichen Alltag nicht immer leicht umzusetzen. Dabei gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten, in Gruppen zu Entscheidungen zu kommen; ein Ansatz ist das sog. Systemische Konsensieren, dessen Ziel es ist, das Konfliktpotential zu minimieren, das nicht selten im Rahmen...mehr
-
Stellenausschreibung: Projektmitarbeiter*in für Partizipation und Stadtentwicklung in Berlin26.01.2021 15:57 Uhr Björn Götz-LappeDie L.I.S.T. Stadtentwicklungsgesellschaft mbH sucht ein*e Projektmitarbeiter*in mit Hochschulausbildung (Stadt- und...
-
Wuppertal: Projektmitarbeiter*in Bürgerbeteiligung gesucht21.01.2021 14:52 Uhr Marion StockDie Stadt Wuppertal hat die Stelle einer Projektmitarbeiter*in Bürgerbeteiligung ausgeschrieben: ...