Inhalt
-
Aktueller Themenschwerpunkt: Verknüpfung formeller & informeller Bürgerbeteiligung in Planungsprozessen
Wie kann der Spagat zwischen einer stärkeren Bürgerbeteiligung und den gesetzlich vorgeschriebenen Regelungen und Erfordernissen der formalen Öffentlichkeitsbeteiligung gelingen? Die Beiträge in unserem aktuellen Themenschwerpunkt geben Antworten auf diese Frage.
Foto: © sandarella o / photocase.de
-
Netzwerkimpuls »Klimaschutz & Demokratie«
Derzeit erarbeitet eine AG Klimaschutz den Netzwerkimpuls »Klimaschutz und Demokratie«. Am 5. November 2020 fand eine Online-Diskussion im Netzwerk statt. Erste Zwischenergebnisse liegen nun vor.
Foto: © Porapak Apichodilok / pexels.com
-
Austausch stärken – Netzwerkarbeit voranbringen
Die Corona-Pandemie hat einige unserer Planungen durcheinandergewirbelt. Unsere gemeinsame Arbeit zur Stärkung von Bürgerbeteiligung & Demokratie setzen wir selbstverständlich fort.
Hier finden Sie Informationen zu den kommenden Veranstaltungen & Aktivitäten.Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Info-Marktplatz des Netzwerks Bürgerbeteiligung
Im Info-Marktplatz können Sie als Netzwerker/innen Ihre Impulse rings um die Themen des Netzwerks Bürgerbeteiligung einbringen, Fragen stellen, Rückmeldungen von anderen Netzwerker/innen einholen oder Informationen im Netzwerk streuen. Machen Sie mit und füllen Sie die Netzwerkarbeit weiter mit Leben!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Diskutieren Sie mit! Forum »Demokratie & Bürgerbeteiligung im Schatten der Pandemie«
Demokratie muss gerade jetzt – in Zeiten der Krise – vorangebracht und vielleicht auch in mancher Hinsicht ganz neu gedacht werden. Doch was heißt das konkret? Gemeinsam mit Ihnen möchten wir in diesem Forum darüber nachdenken und uns austauschen.
Foto: © Stiftung Mitarbeit
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Aktion: Gemeinsam Voran-Gehen!
Unter dem Stichwort der neuen, kreativen Normalität ruft die Allianz für Beteiligung in Baden-Württemberg zur Aktion »Gemeinsam Voran-Gehen« auf. Hiermit soll eine gemeinsame Reflektion über Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung und Bürgerschaftlichem Engagement unter den Bedingungen der Corona-Pandemie gefördert werden. Außerdem sollen im Austausch neue Ideen entwickelt werden,...mehr
FES-Studie »Brücken bauen für die Demokratie«
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat eine Studie zum Verhältnis von Parteien und Zivilgesellschaft herausgegeben. Ausgehend von der These, dass die Brücken zwischen den beiden Gruppen zusehends brüchig geworden sind, gehen die Autor/innen einerseits der Frage nach den Ursachen für diese Entwicklung und andererseits der Frage nach den Auswirkungen auf die repräsentative Demokratie...mehr
Erste virtuelle Einwohnerversammlung in Chemnitz
Aufgrund der Pandemie-Situation hat die Stadt Chemnitz das Beteiligungsinstrument der Einwohnerversammlungen statt der regelmäßigen Vor-Ort-Termine in den einzelnen Stadtgebieten in neuem Format umgesetzt: Am 24. April 2020 fand die Veranstaltung, bei der Bürger/innen ihre Fragen direkt der Stadtspitze vortragen können, erstmals für das gesamte Stadtgebiet und virtuell statt....mehr
Stellenausschreibung: Projekt »Im Dialog für meine Stadt«
Die Bürgerstiftung Stuttgart sucht ab dem 1. Juli 2020 eine/n Projektreferent/in für das Projekt »Im Dialog für meine Stadt«. Bewerbungsfrist ist der 18. Juni 2020.
Das Projekt schafft mit moderierten Dialogreihen in den Stuttgarter Stadtbezirken Plattformen für einen generationsübergreifenden Austausch. Zudem ist vorgesehen, dass die Bürger/innen an...mehr
Autor/innen gesucht! Bürgerbeteiligung mit Abstand: Wie lassen sich Beteiligungsangebote (in dieser besonderen Zeit) online & face-to-face sinnvoll verknüpfen?
In der Zeit der Pandemie haben wir viel in Bezug auf die Gestaltung von Online-Konferenzen, virtuellen Meetings und digitalen Workshops gelernt. Wir testen neue kommunikative Möglichkeiten und werden sicherlich auch das ein oder andere digitale Format über die Pandemie hinaus anwenden. Gleichzeitig stellen aber auch viele von uns fest, dass etwas fehlt: Die direkte Begegnung,...mehr
Publikation: Direkte Demokratie – Chancen, Risiken, Herausforderungen
Die direkte Demokratie hat sich erfolgreich in der bundesdeutschen Beteiligungslandschaft etabliert. Insbesondere auf kommunaler Ebene wird sie seit vielen Jahren erprobt und durch Bürgerinnen und Bürger, durch Politik und Zivilgesellschaft regelmäßig genutzt. Dennoch entzündet sich in der kommunalen Praxis vor Ort immer wieder Kritik an der sogenannten sachunmittelbaren...mehr
Einwanderungsgesellschaft mitgestalten: Das Projekt samo.fa
Die Unterstützung für Menschen mit Fluchtgeschichte und der Aufbau von Teilhabestrukturen sind seit 2016 Aufgaben des bundesweiten Projekts samo.fa. Dr. Andrés Otálvaro zeigt in seinem Gastbeitrag für den eNewsletter des Wegweisers Bürgergesellschaft am Beispiel des Vereins, welchen Beitrag Aktive aus Migrantenorganisationen zur Gestaltung einer demokratischen...mehr
Publikation: Die Kunst des Miteinander-Redens
Die Autoren analysieren den kommunikativen Klimawandel. Sie zeigen Auswege aus der Polarisierungsfalle in Zeiten der großen Gereiztheit und der populistischen Vereinfachungen und entwerfen eine Ethik des Miteinander-Redens, die Empathie und Wertschätzung mit der Bereitschaft zum Streit und zur klärenden Konfrontation verbindet. Anschaulich und mit vielen Beispielen führen sie...mehr
ndo: Manifest für eine plurale postmigrantische Gesellschaft
Demokratie gibt es nur mit uns: Das ist die Kernaussage des Manifests für eine plurale postmigrantische Gesellschaft, das die »neuen deutschen organisationen« (ndo) im Februar 2020 veröffentlicht haben. ndo ist ein bundesweites Netzwerk von rund 100 Vereinen, Organisationen und Projekten, das sich für mehr Sichtbarkeit, Teilhabe und Chancengerechtigkeit engagiert. Mit dem...mehr
Migrationshintergrund: Wieso, woher, wohin?
Der Begriff des »Migrationshintergrunds« ist umstritten. Im Alltag wird von Migrationshintergrund meistens dann gesprochen, wenn »Ausländer/innen« gemeint sind. Doch 52 Prozent der in Deutschland lebenden Personen mit Migrationshintergrund sind Deutsche, unter den Minderjährigen beträgt ihr Anteil sogar 70 Prozent. Dr. Anne-Kathrin Will, Wissenschaftlerin an der Berliner...mehr
-
Online-Konsultation zu Innovationsstrategie der Bundesregierung06.04.2021 08:41 Uhr Björn Götz-LappeDas Hightech-Forum (zentrales Beratungsgremium der Bundesregierung zur Umsetzung der Hightech-Strategie 2025) hat eine...
-
Stellenausschreibung der Stadt Essen: Städtenetz Soziale Stadt NRW01.04.2021 13:25 Uhr Björn Götz-LappeDie Stadt Essen sucht für den Fachbereich -Amt für Stadterneuerung und Bodenmanagement- für die bei der Stadt Essen angesiedelte...