Inhalt
-
Autor/innen gesucht! Bewegte Demokratie: Brauchen wir einen Neustart in der Bürgerbeteiligung?
Pandemie, Klimaschutz und gesellschaftliche Umbrüche: Brauchen wir einen Neustart in der Bürgerbeteiligung? Und: Was heißt das für die Praxis? Mit dieser Frage beschäftigt sich unser nächster eNewsletter. Haben Sie Interesse einen Beitrag zu verfassen? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
© kallejipp / photocase.de
-
Aktueller Themenschwerpunkt: Verknüpfung formeller & informeller Bürgerbeteiligung in Planungsprozessen
Wie kann der Spagat zwischen einer stärkeren Bürgerbeteiligung und den gesetzlich vorgeschriebenen Regelungen und Erfordernissen der formalen Öffentlichkeitsbeteiligung gelingen? Die Beiträge in unserem aktuellen Themenschwerpunkt geben Antworten auf diese Frage.
Foto: © sandarella o / photocase.de
-
Netzwerkimpuls »Klimaschutz & Demokratie«
Derzeit erarbeitet eine AG Klimaschutz den Netzwerkimpuls »Klimaschutz und Demokratie«. Am 5. November 2020 fand eine Online-Diskussion im Netzwerk statt. Erste Zwischenergebnisse liegen nun vor.
Foto: © Porapak Apichodilok / pexels.com
-
Austausch stärken – Netzwerkarbeit voranbringen
Die Corona-Pandemie hat einige unserer Planungen durcheinandergewirbelt. Unsere gemeinsame Arbeit zur Stärkung von Bürgerbeteiligung & Demokratie setzen wir selbstverständlich fort.
Hier finden Sie Informationen zu den kommenden Veranstaltungen & Aktivitäten.Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Info-Marktplatz des Netzwerks Bürgerbeteiligung
Im Info-Marktplatz können Sie als Netzwerker/innen Ihre Impulse rings um die Themen des Netzwerks Bürgerbeteiligung einbringen, Fragen stellen, Rückmeldungen von anderen Netzwerker/innen einholen oder Informationen im Netzwerk streuen. Machen Sie mit und füllen Sie die Netzwerkarbeit weiter mit Leben!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Diskutieren Sie mit! Forum »Demokratie & Bürgerbeteiligung im Schatten der Pandemie«
Demokratie muss gerade jetzt – in Zeiten der Krise – vorangebracht und vielleicht auch in mancher Hinsicht ganz neu gedacht werden. Doch was heißt das konkret? Gemeinsam mit Ihnen möchten wir in diesem Forum darüber nachdenken und uns austauschen.
Foto: © Stiftung Mitarbeit
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Stellenausschreibung: studentische Anstellung für das Projekt »Jugend – Macht – Platz?!«
Die Servicestelle Jugendbeteiligung e. V. (SJB) sucht zum 15.06.2020 (befristet bis 31.08.2022) Unterstützung im Projekt »Jugend – Macht – Platz?!« im Themenfeld der lokalen Jugendbeteiligung. Dies wird eine studentische Anstellung mit 15 Wochenstunden sein. Bewerbungsfrist ist der 31.05.2020.
Als eine vom Engagement junger Menschen getragene Organisation macht die...mehr
Publikation: Bürgerinitiativen bewegen
Dieser praxisnahe Leitfaden richtet sich an alle, die sich in Bürgerinitiativen, Interessengemeinschaften oder als Einzelpersonen für ihre Ziele engagieren. Erklärt wird beispielsweise, was bei der Gründung einer Initiative zu beachten ist oder wie professionelle Strukturen für die interne und externe Kommunikation angelegt werden können. Erläutert wird auch, wie es gelingt,...mehr
Kurz & kompakt, April 2020: Neues aus der Leitliniensammlung
Bad Homburg, Freudenstadt, Mettmann, Offenbach | Unsere Sammlung kommunaler Leitlinien zur Bürgerbeteiligung wächst weiter. Bereits seit einigen Jahren tragen wir im Netzwerk Bürgerbeteiligung Regelungen und Handlungsempfehlungen zur kommunalen Bürgerbeteiligung zusammen und informieren über die Aktivitäten und Handlungsansätze in verschiedenen Kommunen. In unserer...mehr
Netzwerk Bürgerbeteiligung vor Ort: Bremen und Rhein-Main
Viele unserer Netzwerker/innen sind in ihren Kommunen und Regionen aktiv und engagieren sich für die Stärkung von Bürgerbeteiligung. Einige Netzwerker/innen haben sich in Regionalgruppen zusammengeschlossen, andere bringen die Ideen und Anliegen des Netzwerks Bürgerbeteiligung auf anderen Wegen voran. Das Format »Netzwerk Bürgerbeteiligung vor Ort« greift diese Vielfalt auf...mehr
Ein neues Berufsbild entsteht. Broschüre »Kommunale Partizipationsbeauftragte«
Derzeit entsteht ein neues Berufsbild im Kontext der Bürgerbeteiligung. In immer mehr Städten und Gemeinden werde Verwaltungsmitarbeiter/innen speziell dafür eingesetzt, die Bürgerbeteiligung in ihrer Kommune voranzubringen und strategisch (weiter) zu entwickeln. Ihr Tätigkeitsspektrum ist breit gefächert. Zu ihren Aufgaben gehört es, die verschiedenen Akteursgruppen...mehr
Fallbeispiele gesucht: Forschung zu nachhaltigkeitsbezogener Bürgerbeteiligung in NRW
Die Umsetzung von Prozessen hin zu mehr Nachhaltigkeit in Kommunen ist heute ohne die Beteiligung von Bürger/innen kaum denkbar. Im Zuge eines allgemeinen Trends zur Durchführung informeller dialogischer Beteiligungsverfahren (wie z.B. Zukunftswerkstätten oder Bürgerversammlungen) werden Bürger/innen folglich auch in politische Entscheidungen zu nachhaltigkeitsrelevanten...mehr
Heidelberg: Ausschreibung 1/2 Stelle als Koordinator/in Bürgerbeteiligung für das »Stadtentwicklungskonzept Heidelberg 2035«
Die Stadt Heidelberg hat die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Heidelberg 2015 (STEP) als Stadtentwicklungskonzept Heidelberg 2035 (STEK) sowie die Fortschreibung des Nachhaltigkeitsberichts (NB) beschlossen. Dabei wird die eigene Stadtentwicklungskonzeption mit dem internationalen Engagement für die nachhaltige Entwicklung auf der Grundlage der weltweit geltenden...mehr
Mannheim: Ausschreibung Stelle für die Leitung des Teams / Sachgebietes Bürgerschaft und Beteiligung
Die Stadt Mannheim schreibt aktuell eine Stelle für die Leitung des Teams / Sachgebietes Bürgerschaft und Beteiligung im Fachbereich Demokratie und Strategie aus.
Stellenausschreibung: Dialoggestaltung und Moderation in Teilzeit, Berlin
Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) ist ein unabhängiger und neutraler Ansprechpartner für alle Akteursgruppen der naturverträglichen Energiewende mit der Aufgabe, zu einer Versachlichung von Debatten über den Naturschutz in der Energiewende und zu einer Vermeidung von Naturschutzkonflikten vor Ort beizutragen.
Das KNE besetzt zum nächstmöglichen...mehr
Förderfonds Demokratie: Zweite Bewerbungsphase
Demokratie lebt vom Mitmachen. Demokratisches Handeln muss in einem gemeinsamen Lernprozess entwickelt und geübt werden. Mit dem Förderfonds Demokratie werden vorbildliche Vorhaben, Ideen und Projekte unterstützt, die einen Beitrag zur Stärkung der Demokratie leisten. Menschen sollen ermutigt werden, demokratische Mitverantwortung zu übernehmen. Für den Förderfonds Demokratie...mehr
-
Podcastserie über digitale Beteiligungsformate auf dem Land07.01.2021 09:37 Uhr Marion StockBegleitend zum Projekt "DigiBEL" aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung startet jetzt die Podcastserie über...
-
Heidelberg: Ltg. Koordinierungstelle Bürgerbeteiligung gesucht21.12.2020 10:50 Uhr Björn Götz-LappeBeim Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Heidelberg ist zum 01. Juli 2021 die Stelle als Leiterin/Leiter (m/w/d) der...