Inhalt
-
Autor/innen gesucht! Bewegte Demokratie: Brauchen wir einen Neustart in der Bürgerbeteiligung?
Pandemie, Klimaschutz und gesellschaftliche Umbrüche: Brauchen wir einen Neustart in der Bürgerbeteiligung? Und: Was heißt das für die Praxis? Mit dieser Frage beschäftigt sich unser nächster eNewsletter. Haben Sie Interesse einen Beitrag zu verfassen? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
© kallejipp / photocase.de
-
Aktueller Themenschwerpunkt: Verknüpfung formeller & informeller Bürgerbeteiligung in Planungsprozessen
Wie kann der Spagat zwischen einer stärkeren Bürgerbeteiligung und den gesetzlich vorgeschriebenen Regelungen und Erfordernissen der formalen Öffentlichkeitsbeteiligung gelingen? Die Beiträge in unserem aktuellen Themenschwerpunkt geben Antworten auf diese Frage.
Foto: © sandarella o / photocase.de
-
Netzwerkimpuls »Klimaschutz & Demokratie«
Derzeit erarbeitet eine AG Klimaschutz den Netzwerkimpuls »Klimaschutz und Demokratie«. Am 5. November 2020 fand eine Online-Diskussion im Netzwerk statt. Erste Zwischenergebnisse liegen nun vor.
Foto: © Porapak Apichodilok / pexels.com
-
Austausch stärken – Netzwerkarbeit voranbringen
Die Corona-Pandemie hat einige unserer Planungen durcheinandergewirbelt. Unsere gemeinsame Arbeit zur Stärkung von Bürgerbeteiligung & Demokratie setzen wir selbstverständlich fort.
Hier finden Sie Informationen zu den kommenden Veranstaltungen & Aktivitäten.Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Info-Marktplatz des Netzwerks Bürgerbeteiligung
Im Info-Marktplatz können Sie als Netzwerker/innen Ihre Impulse rings um die Themen des Netzwerks Bürgerbeteiligung einbringen, Fragen stellen, Rückmeldungen von anderen Netzwerker/innen einholen oder Informationen im Netzwerk streuen. Machen Sie mit und füllen Sie die Netzwerkarbeit weiter mit Leben!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Diskutieren Sie mit! Forum »Demokratie & Bürgerbeteiligung im Schatten der Pandemie«
Demokratie muss gerade jetzt – in Zeiten der Krise – vorangebracht und vielleicht auch in mancher Hinsicht ganz neu gedacht werden. Doch was heißt das konkret? Gemeinsam mit Ihnen möchten wir in diesem Forum darüber nachdenken und uns austauschen.
Foto: © Stiftung Mitarbeit
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Autor/innen gesucht! Verknüpfung formeller & informeller Bürgerbeteiligung in Planungsprozessen
Immer mehr Kommunen haben den Anspruch, ihre Einwohnerinnen und Einwohner intensiver in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Verbindung formeller und informeller Öffentlichkeits- und Bürgerbeteiligung in der baulich-räumlichen Planung verstärkt an Bedeutung. Bei der Realisierung gilt es allerdings einige Hürden zu überwinden.
Netzwerk NeKoPa: Kommunale Bürgerbeteiligung stärken und strategisch weiterentwickeln
Unter dem Dach des Netzwerks Bürgerbeteiligung wurde vor sechs Jahren das »Netzwerk kommunale Partizipationsbeauftragte« (NeKoPa) gegründet. Mittlerweile haben sich mehr als 90 Verwaltungsmitarbeiter/innen aus ca. 65 Kommunen zusammengeschlossen, deren Auftrag es ist, die Bürgerbeteiligung in ihren Städten und Gemeinden voranzubringen und strategisch zu entwickeln.
Vernetzungstreffen der Demokratie-Initiativen am 20. und 21. November 2020
Am 20. und 21. November 2020 findet in Köln das diesjährige Vernetzungstreffen der Demokratie-Initiativen statt. Das Netzwerk »Demokratie stärken« soll den Austausch bestehender und neuer Demokratie-Initiativen ermöglichen. Es bietet Raum für gegenseitige Beratung und gemeinsame Weiterentwicklung.
Die Veranstaltung wird von der Stiftung Mitarbeit in Kooperation mit...mehr
Podcast City Talks: … weniger schnell, weniger komplex, gar gestoppt?
Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf die Stadtentwicklung? Was bedeutet das für dialog- und beteiligungsorientierte Stadtentwicklungsprozesse? Was bleibt, was kommt, was verändert sich?
In einem Podcast des Lehrstuhls pt an der RWTH Aachen diskutieren Christine Grüger und Fee Thissen mit Klaus Selle und Oliver Märker über die Veränderung der Kommunikation in der...mehr
Studie: Der Beteiligungsrat – Potenziale und Kriterien für Bürgerbeteiligung an der Bundespolitik
Auf der Bundesebene sind – im Gegensatz zur lokalen Ebene – die Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger noch kaum entwickelt. Zwar gibt es erste Schritte zu mehr Bürgerbeteiligung auf Bundesebene; damit Bürgerbeteiligung ihre Qualitäten jedoch vollständig entfalten kann, muss sie ein dauerhafter Bestandteil der Bundespolitik werden. Im Rahmen einer aktuellen...mehr
Deutscher Bundestag plant zweiten Bürgerrat
»Deutschlands Rolle in der Welt«: unter dieser programmatischen Leitfrage findet in Deutschland ein zweiter bundesweiter losbasierter Bürgerrat statt. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble übernimmt wie bei der ersten Ausgabe in diesem Jahr die Schirmherrschaft. Im Rahmen des kommenden Bürgerrats sollen per Los ausgewählte Menschen an drei Wochenenden im Austausch mit...mehr
3. Oktober: Tafeln der Demokratie feiern Engagement und Vielfalt
Deutschlandweit laden Bürger/innen mit Fluchterfahrung und Migrationsgeschichte am 3. Oktober 2020 zu Tafeln der Demokratie ein. Die Veranstaltungen finden parallel von 15-17 Uhr in mehreren Städten statt und bringen Geflüchtete und Einheimische bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch. Mit den Tafeln der Demokratie soll Wertschätzung für ein demokratisches Zusammenleben ausgedrückt...mehr
Bonn: Mitwirkungsprozess »Bonn4Future – Wir fürs Klima!«
Der Rat der Stadt Bonn hat am 1. September 2020 den Mitwirkungsprozess »Bonn4Future – Wir fürs Klima!« beschlossen. Vor dem Hintergrund der lokalen Beschlüsse zum Klimanotstand und des Beschlusses zur Klimaneutralität 2035 sollen die Bürgerinnen und Bürger der Stadt in einem mehrstufigen Verfahren in den Jahren 2021 – 2022 ihre Ideen zum Klimaschutz einbringen.
Im...mehr
Aktiv für Demokratie und Toleranz
Das von der Bundesregierung gegründete »Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt« (BfDT) sucht mit dem bundesweiten Wettbewerb »Aktiv für Demokratie und Toleranz« 2020 erfolgreiche übertragbare zivilgesellschaftliche Projekte für eine lebendige und demokratische Gesellschaft.
Alles noch verständlicher: Regelwerk Bürgerbeteiligung in Leichter Sprache, Beteiligungsprozesse leicht erklärt, Gebärdensprachvideo
Die Stadt Mannheim will mit ihren Angeboten der Bürgerbeteiligung alle Bevölkerungsgruppen erreichen. Dazu gehören auch Menschen mit Behinderung. Gerade in der digitalen Form ist die Barrierefreiheit eine Herausforderung. Das Angebot auf dem Beteiligungsportal der Stadt Mannheim als Plattform für Bürgerbeteiligungsprozesse wird deshalb fortlaufend angepasst.
-
Podcastserie über digitale Beteiligungsformate auf dem Land07.01.2021 09:37 Uhr Marion StockBegleitend zum Projekt "DigiBEL" aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung startet jetzt die Podcastserie über...
-
Heidelberg: Ltg. Koordinierungstelle Bürgerbeteiligung gesucht21.12.2020 10:50 Uhr Björn Götz-LappeBeim Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Heidelberg ist zum 01. Juli 2021 die Stelle als Leiterin/Leiter (m/w/d) der...