Inhalt


Bürgerbeteiligung in Planungsprozessen

Große Infrastrukturprojekte im Lebensumfeld von Bürgerinnen und Bürgern sind immer wieder heftig diskutierte Vorhaben. Um die Beteiligung der Bevölkerung an Planungs- und Genehmigungsverfahren zu verbessern, aber auch um Planungssicherheit für Vorhabenträger zu schaffen, müssen neue Wege gegangen werden. Auf dieser Themenseite finden sich sowohl Beiträge zu erfolgreichen Beteiligungsverfahren als auch zu Vorschlägen für bürgernahe Planungen oder der möglichen Rolle von sozialen Medien in der Stadtplanung. Weiter unten sind Leitfäden, Richtlinien und weitere Publikationen zum Thema zusammengefasst.

Die Entwicklung einer neuen Planungspraxis mit verstärkter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger steht weit oben auf der politischen Agenda. Aber wie sieht eine effektive Öffentlichkeitsbeteiligung aus? Und wie kann sie dem breiten Beteiligungswunsch als auch den Effizienzanforderungen politischer Entscheidungen in einer angemessenen Weise entsprechen? In diesem Netzwerkimpuls formulieren Mitglieder der Vorbereitungsgruppe des Netzwerkes Bürgerbeteiligung Ansatzpunkte für die Entwicklung einer umfassenden Reformstrategie. mehr


Beiträge

Kommunale Entwicklungsbeiräte als Gestalter der lokalen Transformation

Ein Kommunaler Entwicklungsbeirat ist ein relativ neues Format der Bürgerbeteiligung. Entwicklungsbeiräte werden von der lokalen Politik dazu beauftragt, eine spezifische, gesamtgesellschaftlich relevante Fragestellung zu bearbeiten und Lösungen im Konsens zu verabschieden. Das vom Entwicklungsbeirat erarbeitete Empfehlungspapier wird dem gewählten Gremium zur Bewertung und...mehr



Nachhaltigkeit geht alle an. Sie muss deshalb partizipativ und gerecht gestalten werden.

Das Projekt »Nachhaltigkeit in Vereinen und Migrantenorganisationen« gewinnt Multiplikator/innen dafür, die Vielfalt der Perspektiven von Menschen mit interkulturellem Hintergrund in die Nachhaltigkeitsbewegung einzubeziehen. Das daran anknüpfende »Interkulturelle Netzwerk Nachhaltigkeit geht alle an« (INGA) geht noch einen Schritt weiter: In einer vierteiligen...mehr



SINN – Social Innovation Night No. 01 in Hameln. Kokreation für ein sozial gerechtes, klimaneutrales, lebendiges und offenes Hameln

Die von der Stadt Hameln initiierte »Social Innovation Night« (SINN) ist als Format konzipiert, in dem sich Bewohner/innen aus verschiedenen Stadtquartieren, zivilgesellschaftliche Akteur/innen, Verwaltung und Politik gemeinsam auf den Weg machen, kreative Ideen hin zu einer lebenswerten und nachhaltigen Stadt zu entwickeln. Die SINN ist dabei explizit als Format konzipiert,...mehr



Lokale Klimapolitik und stadtgesellschaftliche Teilhabe – Reflexionen zum Prozess Bonn4Future

Im November 2019 beschloss der Bonner Stadtrat, dass Bonn bis spätestens 2035 klimaneutral werden soll. Das in der Folge durch einen Bürgerantrag angestoßene stadtweite Mitwirkungsverfahren »Bonn4Future – Wir fürs Klima« sollte dafür sorgen, dass die Einwohner/innen den Weg dorthin mitgestalten können. Innovativ war die kooperative Umsetzung des Verfahrens: Der initiierende...mehr



Inklusive Beteiligung für effektive Klimaanpassung – Wie Kommunen sich durch Beteiligung vulnerabler und marginalisierter Menschen Schritt für Schritt an die Klimakrise anpassen können

22.05.2024 Mareike Andert, Lena Hildebrand, Lena Jauer, Mattis Mann Keine Kommentare

Vulnerable und marginalisierte Gruppen werden bisher in der Klimaanpassung oft übersehen. Inklusive Beteiligung von Stakeholdern und Einwohner/innen kann helfen, Klimaanpassung auf kommunaler Ebene zu optimieren und für alle zu gestalten. Mareike Andert, Lena Hildebrand, Lena Jauer und Mattis Mann haben im Rahmen eines studentischen Projektes an der Universätit Lüneburg einen...mehr



Hitzepläne für Alle – Warum unsere Beteiligungsprozesse im Bereich Klimaanpassung intersektional ausgerichtet sein müssen.

Kommunale Hitzeaktionspläne werden aufgrund der zunehmenden Belastung durch den Klimawandel und den damit einhergehenden Extremwetterbelastungen in Deutschland immer wichtiger. Um vulnerable Gruppen effektiv zu erreichen und zu schützen, müssen ihre Lebensverhältnisse und Bedürfnisse – und auch ihre Expertise – in der Entwicklung von Hitzeaktionsplänen in besonderem Maß...mehr



Wie wichtig sind übergreifende Beteiligungsformate für die Akzeptanz der Energiewende?

22.05.2024 Uta Burghard et al. Keine Kommentare

Beteiligungsprozesse für die Energiewende finden primär auf kommunaler Ebene statt. Die Zahl von Partizipationsformaten, die auf übergeordneten Planungsebenen angesiedelt sind, ist deutlich geringer. Häufig werden sie in den einzelnen Sektoren (Strom, Wärme, Verkehr) und (Planungs-)Ebenen (Kommune, Region, Land, Bund) unverbunden nebeneinander gestellt. Das Projekt »INTEGER«...mehr



Dienst nach Vorschrift ohne Vorschrift? Neue Blicke auf Konzept und Praxis der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

Wie gestaltet sich die aktuelle Praxis der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung in der verbindlichen Bauleitplanung? Dieser Frage gehen Ronja Decker und Klaus Selle in diesem Beitrag nach und stellen dazu einige Befunde aus einer gemeinsamen Studie aus 2023 vor. Zwei zentrale Erkenntnisse – und ihre Widersprüchlichkeiten – stellen sie dabei in den Mittelpunkt der Betrachtung:...mehr



Alles beim Alten? Rück- und Ausblicke auf frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

Trotz offener rechtlicher Vorgaben in der städtebaulichen Planung werden in der Praxis der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung die vorhandenen Spielräume nicht genutzt. Dies zeigen Ronja Decker und Klaus Selle in ihrem Beitrag mehr



Gegensätze ziehen sich an. Wie sich formelle und informelle Beteiligung ergänzen

In welchem Verhältnis stehen formelle und informelle Beteiligung in Planungsprozessen? Gemeinsam mit Viktoria Brendler beschreibt unser Netzwerker mehr



Formelle und informelle Bürgerbeteiligung beim Bau von Stromübertragungsleitungen

Wie läuft eigentlich ein Prozess zur formellen Öffentlichkeitsbeteiligung konkret ab? Unser Netzwerker mehr



Bielefeld: Bürgerbeteiligung in der Vorplanung zum Ausbau der Stadtbahnlinie 1

Der Ausbau der Stadtbahnlinie 1 in Bielefeld bedeutet für 85.000 Einwohner/innen einen erheblichen Mobilitäts- und Komfortgewinn. Die Maßnahme ist allerdings auch umstritten. Grund genug, den Prozess der Vorplanung für die Mobilitätslinie mit einer umfassenden Bürgerbeteiligung und ausführlichen Informationsmaßnahmen zu verbinden. Unsere Netzwerkerin mehr



Neue partizipative Räume für junge Menschen. Schlüssel für eine inklusive Beteiligungskultur

Für eine gelingende Verknüpfung von Kinder- und Jugendbeteiligung mit der Beteiligung der Bürger/innen ist es wichtig, partizipative Räume und Formate zu schaffen, die Bürger/innen, politische Akteure und junge Menschen freiwillig und auf Augenhöhe im Dialog zusammenführen, hier ist sich unsere Netzwerkerin Leanie Simon sicher. Anhand der Erfahrungen aus dem Projekt »Dein...mehr



Kinder, Jugendliche, Erwachsene – gemeinsam für die Zukunft Iserlohns!

In Iserlohn werden das Wissen und die Kompetenzen der jungen Menschen schon seit vielen Jahren durch verschiedene Formate in das Alltagshandeln der Stadtentwicklung und in politische Prozesse integriert. Vom Jugendrat und einem Politiktag bis hin zum »Podcast Fit für Politik…« ist vieles dabei, was die Beteiligung und die Entwicklung von Handlungskompetenzen von Kindern und...mehr



Koproduktive Stadtentwicklung – Herausforderung und Chance. Wie Verwaltungen, Lokalpolitik und Stadtmacher/innen gemeinsam experimentieren

Zivilgesellschaftliche Akteure können mit Engagement, Kreativität und Vernetzung wichtige Impulse für die Stadtentwicklung geben. Die Zusammenarbeit mit diesen Stadtmacher/innen ist für Stadtverwaltungen und Kommunalpolitik vielerorts immer noch Neuland. Doch die großen Herausforderungen von Klimawandel, Strukturwandel der Innenstädte oder Verkehrswende erzeugen auch Offenheit...mehr



Von Leitlinien und Anlaufstellen – ein Praxisblick aus Berlin auf die sich intensivierende Beteiligungskultur

In dem Berliner Bezirk Mitte wurden 2017 die »Leitlinien für Bürgerbeteiligung im Bezirk Mitte von Berlin« beschlossen und auch eine Anlaufstelle – namentlich Büro für Bürgerbeteiligung Mitte – errichtet. Im Jahr 2020 wurde dieses zunächst von Verwaltungsmitarber/innen geführte Büro um einen externen Träger ergänzt, bei dem unsere Netzwerker/innen Hanna Buntz und Christoph...mehr



#Kiezblocks – Stadtquartiere für Menschen

Inspiriert von Städten wie Barcelona und Utrecht hat eine Berliner Initiative das Konzept der sog. Kiezblocks (verkehrsberuhigte Wohnquartiere) entwickelt. Nach dem Startschuss im Sommer 2020 haben sich in Berlin mittlerweile über 50 Kiezblock-Initiativen gegründet. Die Grundidee ist einfach: Durch eine Neunutzung des öffentlichen Raumes und das Fernhalten des...mehr



Glaubwürdig beteiligen – Kommunikative Herausforderungen in Prozessen der Stadtentwicklung: Wie werden Spielräume genutzt? Ein Zwischenruf (Video-Vortrag)

08.07.2021 Klaus Selle Keine Kommentare

Ein kritischer Blick in die Alltagspraxis der Öffentlichkeitsbeteiligung zeigt: Es steht nicht gut um die Substanz der Kommunikation in der Stadtentwicklung. Die Mängelliste reicht von »inhaltsleer« bis »folgenlos«, von »verkürzt« bis »verfälscht«, von »Placebo« bis »Particitainment«. Keinesfalls darf man die Verursacher nur auf Seiten »der Politik« oder »der Verwaltung«...mehr



Verknüpfung formeller und informeller Bürgerbeteiligung in baulich-räumlichen Prozessen. Ein Bericht aus der Beteiligungspraxis

Die formelle Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen baulich-räumlicher Prozesse ist zu einem wesentlichen Teil nach dem Baugesetzbuch geregelt. Eine diskursive Beteiligung ist dabei im Rahmen der formellen Vorgaben nicht vorgesehen. Entsprechende Veranstaltungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung sind deshalb auch häufig als Informationsveranstaltungen gestaltet, welche die...mehr



Formelle Bürgerbeteiligung im direkten Dialog gestalten. Bürgerbeteiligung im Masterplanungsverfahren Oberbillwerder

Der Masterplan für den neuen Hamburger Stadtteil Oberbillwerder sollte in einem offenen und transparenten Prozess unter umfangreicher Bürgerbeteiligung erarbeitet werden. Ziel war es, dass alle Akteure aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Planung und auch die Bürgerinnen und Bürger die Planung als gemeinsames Projekt begreifen, das nicht hinter »verschlossenen Türen«...mehr



Jenseits der Meinungsfronten. Wie dialogorientierte Beteiligung die Akzeptanz von Windenergie erhöhen kann

In Deutschland ist der Ausbau von Windenergieanlagen zurückgegangen. Dabei haben wir uns im Zuge der Energiewende einiges vorgenommen: Bis 2050 soll ihr Anteil an der Stromerzeugung laut Erneuerbare-Energien-Gesetz auf 80 Prozent steigen. Es sollte also eigentlich aufwärts gehen mit der Stromerzeugung aus Windkraft.
Grund genug zu fragen, woher es kommt, dass die Tendenz...mehr



Bürgerbeteiligungsmodelle als ein Erfolgsfaktor der deutschen Energiewende?

Die Proteste im Kontext der Energiewende nehmen zu. Sie weisen darauf hin, dass es bislang nicht gelungen ist, die Menschen bei der Realisierung dieses Jahrhundertprojektes mitzunehmen – weder in Deutschland noch in Europa insgesamt. Die Idee des »Grünen Deals«, den die Europäische Kommission voranbringen möchte, ist bislang abstrakt. Aber wie kann es gelingen, dass möglichst...mehr



Der permanente Bürgerdialog in Ostbelgien. Ein Schub für die verbindliche Mitwirkung der Bürger/innen an politischen Entscheidungsprozessen

21.12.2020 Martin Enderle Keine Kommentare

In der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens werden parlamentarische Entscheidungsprozesse zu gesellschaftlich wichtigen Themen künftig durch Bürgerräte begleitet. Das Parlament beschloss im Februar 2019 die Einführung des sog. »permanenten Bürgerdialogs« für die Region. Kontinuität, Repräsentativität und Dialogqualität wurden dabei als wichtige Arbeitsprinzipien festgelegt....mehr



ALLENgerecht Wohnen und Leben. Erfolgsrezept kommunal initiierte Bürgerbeteiligung

Viele Gemeinden – besonders im ländlichen Raum – sehen sich mit der Herausforderung eines Strukturwandels konfrontiert und fragen sich, wie Wohnen und Infrastruktur besonders für die älteren Bürger/innen und gemeinsam mit ihnen gestaltet werden kann. Fragt man die Menschen nach ihren Wünschen, ergibt sich in der Planung häufig das Problem, »dass Menschen sich in der Regel nur...mehr



Publikation: Den Netzausbau mitgestalten. Potentiale formeller und informeller Beteiligung

Beim Netzausbau in Deutschland geht es verstärkt um die Verbindung formeller und informeller Beteiligung. Der Frage, wie sich diese bei einem so komplexen Projekt gewinnbringend gestalten lässt, gehen Thomas Recht und Tobias Montag in einer Handreichung der Konrad-Adenauer-Stiftung nach. Unter dem Titel »Den Netzausbau mitgestalten. Potentiale formeller und informeller...mehr



Fachagentur Wind: Forschungsergebnisse und Praxishilfen zum Thema »Windenergie & Bürgerbeteiligung«

In der Veröffentlichung »Windenergie & Bürgerbeteiligung« der Fachagentur Wind werden zentrale Forschungsergebnisse zu Windenergie und Bürgerbeteiligung zusammengetragen. Sie entstammen ausgewählten Vorhaben zu »Forschung für nachhaltige Entwicklungen« (FONA) aus dem Rahmenprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Die...mehr



Dialogforum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Nachhaltige Lösungen für die Unterelbe

Wie lassen sich informelle und formelle Beteiligungsformen gewinnbringend verknüpfen? Am Praxis-Beispiel des Strombau- und Sedimentmanagments Tideelbe zeigen Martin Abratis und Maik Bohne, wo bei solch komplexen Verfahren angesetzt werden kann. Von 2013 bis 2015 tagte das Dialogforum Tideelbe, in dem nach der ökologisch verträglichsten und gesellschaftlich akzeptiertesten...mehr



Öffentlichkeitsbeteiligung beim Netzausbau. Mit informeller Beteiligung das formelle Verfahren vorbereiten und begleiten

In der hitzigen Diskussion rund um den Netzausbau in Deutschland trat in der letzten Zeit etwas Entspannung ein. Unser Netzwerker Kevin Zdiara und Christian Möller sind sich sicher, dass dies nicht zuletzt daran liegt, dass bei Netzbetreibern ein Bewusstseinwandel stattgefunden hat: Frühe informelle Bürgerbeteiligung ist für sie ein wichtiges Instrument geworden und auch die...mehr



Das 3 x 3 einer guten Öffentlichkeitsbeteiligung bei Großprojekten: Status-quo und Perspektiven

06.04.2017 Stephanie Bock, Bettina Reimann 1 Kommentar(e)

Es ist kein Geheimnis, dass die Kommunikations- und Beteiligungspraxis in vielen Großprojekten deutlich verbesserungswürdig ist. Stephanie Bock und Bettina Reimann haben im Rahmen einer Studie untersucht, wie die Öffentlichkeitsbeteiligung bei umweltrelevanten Vorhaben inhaltlich weiterentwickelt und ihre Transparenz, Verbindlichkeit und Kontinuität verbessert werden kann....mehr



Testen, Testen, Testen: Wie Experimente des »Taktischen Urbanismus« die Bürgerbeteiligung in Berlin und München aufmischen

06.04.2017 Britta Letz, Jan Korte, Katja Fitschen Keine Kommentare

Aus guten Gründen werden Einwohner/innen verstärkt in Planungsprozesse eingebunden. Aber wie kommen Fachplanung und Bürgerwissen am besten zusammen? Wie schaffen wir es, komplexe Fachprozesse so zu gestalten, dass die Bürgerinnen und Bürger mitgenommen werden und Lust haben, sich und ihre Ideen einzubringen?

Britta Letz, Jan Korte und Katja Fitschen...mehr



Berlin: Neue Wege bei der Bürgerbeteiligung in Bebauungsplanverfahren

06.04.2017 Swetlana Kibke, Jana Gähler Keine Kommentare

Das Land Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, Bebauungsplanverfahren transparenter zu machen und Online-Beteiligung verpflichtend zu ermöglichen. Das ist in der Tat wichtig, denn in Berlin finden  stets mehrere Hundert Bebauungsplanverfahren parallel statt. Einwohnerinnen und Einwohner können hier schnell den Überblick verlieren. Sie wissen oftmals nicht, welche Verfahren...mehr



Risikopartizipation bei komplexen Infrastrukturprojekten am Beispiel von Stuttgart 21

06.04.2017 Paul Renner, Jan-Philipp Küppers Keine Kommentare

Selbst Jahre nach dem Schlichtungsverfahren schwelt die Auseinandersetzung um Stuttgart 21 weiter. Auf den ersten Blick geht es dabei u. a. um die Kosten des Projekts. Im Kern ist die Triebfeder des anhaltenden Protests aber die Auseinandersetzung um die Art und Weise demokratischer Teilhabe.

Paul Renner und Jan-Philipp Küppers blicken auf das...mehr



Partizipation im Fokus: Altengerechte Quartiersentwicklung in Münster/Hiltrup-Ost

05.04.2017 Yvonne von Kegler Keine Kommentare

In Münster wird in Hiltrup-Ost eine altengerechte Quartiersentwicklung modellhaft erprobt. Eines der vorrangigen Ziele in der Quartiersarbeit ist die Etablierung von neuen, gut funktionierenden nachbarschaftlichen Netzwerken. Um dies zu erreichen, setzt das Quartiersmanagement vor allem auf die Beteiligung der Einwohner/innen. Sie werden frühzeitig in Aktionen, Veranstaltungen...mehr



Expert/innen und Laien in Planungsprozessen: Eine Frage der Expertise oder Rollenzuschreibungen?

05.04.2017 Tim Sippel, Frank Ulmer Keine Kommentare

Das Alltagswissen der Einwohner/innen ist im Rahmen von Planungsprozessen ebenso relevant wie das Fachwissen von Expert/innen, hier sind sich Tim Sippel und Frank Ulmer sicher. Die beiden Autoren zeigen an einem Praxisbeispiel, welche Möglichkeiten die Methode »Planungswerkstatt« bietet, um eine gleichberechtigte Beteiligung von Expert/innen und Laien zu ermöglichen. Die...mehr



Die Kraft der Vision: Pioniere und Erfolgsgeschichten der regionalen Energiewende

09.07.2015 Peter Schmuck Keine Kommentare

Das Institut für Dezentrale Energien und Regionalentwicklung e. V. (Idee Regional) hat eine Broschüre mit Berichten und Erfolgsgeschichten von »Pionieren« der regionalen Energiewende in Deutschland und Japan herausgegeben.

Berichtet wird neben vielen anderen Akteuren von Ulrich Ahlke, der im Landkreis Steinfurt als Leiter des Amtes für Klimaschutz und...mehr



Bürgerbeteiligung in kommunalen Planungsprozessen

Angesichts wachsender Proteste – vor allem gegenüber raumbedeutsamen Planungen – erhält Bürgerbeteiligung heute verstärkte Aufmerksamkeit. Vielfach werden Konflikte auf kommunaler Ebene ausgetragen – auch wenn die Städte und Gemeinden häufig selbst nicht die Planungshoheit haben. Doch wie sollen die Kommunen mit den steigenden Forderungen nach mehr Partizipation und dem...mehr



Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten – der Ausbau des Europa-Park in Rust

Die Richtlinie VDI 7000 des Vereins Deutscher Ingenieure e. V., die derzeit noch als Entwurfsfassung vorliegt, gibt praktische Empfehlungen zu konkreten Prozessschritten für eine effektive und frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten. Sie richtet sich an Vorhabenträger/innen und andere Akteure, die Genehmigungsverfahren gestalten wollen, bevor gesetzliche...mehr



Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten. Die Generalsanierung des Höhenfreibades Gottmadingen

Hartnäckig hält sich das Vorurteil, Bürgerbeteiligung verursache nicht nur mehr Kosten, sondern verzögere Planungs- und Bauphasen um ein Vielfaches. In der Gemeinde Gottmadingen am Bodensee hat man hingegen gänzlich andere Erfahrungen gemacht. Hier stand die Schließung des Höhenfreibades im Mittelpunkt der Auseinandersetzung zwischen Politik, Verwaltung und Bürgerschaft. Die...mehr



»Neue Formen der Bürgerbeteiligung?!« Ergebnisse einer Online-Befragung der Stadtplanungsämter deutscher Mittel- und Großstädte zum Einsatz und zur Bewertung von Bürgerbeteiligung

Verschiedene Studien belegen: Bürgerinnen und Bürger möchten stärker als bislang beteiligt werden. Dies gilt auch für kommunale Planungsprozesse. Hierfür stehen neben den gesetzlich vorgeschriebenen Beteiligungsformen vielfältige informelle präsenz- und onlinebasierte Beteiligungsverfahren und -methoden zur Verfügung. Welche dieser informellen Partizipationsformate jedoch in...mehr



Evolution einer partizipativen Planungskultur: Die Bahninfrastruktur-Großvorhaben »Stuttgart 21« und »Hauptbahnhof Wien« im Vergleich

11.12.2013 Anouk Helmholz, Rainer Rothfuß Keine Kommentare

Bahnhofsgroßprojekte betreffen nicht nur die Infrastruktur, sie sind auch immer Stadtentwicklungsprojekte. In Deutschland wurde dies besonders bei den Protesten um »Stuttgart 21« deutlich. Ein ähnlich umfangreiches Neubauprojekt – der Wiener Hauptbahnhof – zeigte dagegen, dass mit den vielfältigen beteiligungspolitischen Herausforderungen auch erfolgreich umgegangen werden...mehr



Bürgerbeteiligung beim Neubauprojekt »Hauptbahnhof Wien«

Als Projektleiter verantwortet Georg Engel seit 2006 im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen die Beratung und Begleitung des Neubauprojekts »Hauptbahnhof Wien« im Bereich der mitwirkungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit. Im Interview mit der Stiftung Mitarbeit berichtet Engel aus erster Hand von Herausforderungen, Erfahrungen und Erfolgen, die er bei der Beteiligung der...mehr



Bürgerbeteiligung, Direkte Demokratie und Rechtsschutz – drei Seiten einer bürgernahen Planung

In einer modernen Demkoratie muss Öffentlichkeitsbeteiligung auf Augehöhe erfolgen. Anton Hofreiter und Ingrid Hönlinger sind sich dessen sicher. Sie benennen in ihrem Beitrag aus »grüner« Perspektive und mit ihrem Hintergrund als Fachpolitiker/in im Bundestag aktuelle »Baustellen« in der Gesetzeslage und zeigen den aus ihrer Sicht notwendigen Reformbedarf auf.
Das...mehr



Direktdemokratische Entscheidung von Infrastruktur-Großprojekten. Dysfunktionalitäten am Beispiel der Bürgerentscheide zum Hauptbahnhof Lindau

Unser Netzwerker Rainer Rothfuß beschäftigt sich in seinem Beitrag eingehend mit der Frage, wieso die vielfältigen Interessenslagen von Projektträgern und Entscheidungsinstanzen dafür sorgen können, dass ein Bürgerbegehren –– trotz großer Resonanz in der Bevölkerung –– letztlich wirkungslos sein kann. Der Fall des Hauptbahnhofs Lindau zeigt: direktdemokratische Instrumente...mehr



Stadt zum Mitmachen: Die Gestaltung urbaner Räume mittels Social Media und Bottom-Up-Beteiligung

09.07.2012 Luise Flade und Stefan Höffken Keine Kommentare

Mit der Entwicklung des Web 2.0 haben sich viele Veränderungen für die gesellschaftliche Kommunikation und Organisation ergeben. So haben sich Twitter und Facebook zu wichtigen Informationskanälen entwickelt und werden zum Austausch zwischen Freunden, Bekannten aber auch Fremden mit ähnlichen Interessen genutzt. Das Soziale Web ist –– vor allem für die Information und den...mehr



Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung – Integrierte Stadtentwicklung in der Landeshauptstadt Saarbrücken

Die 175.000 Einwohner/innen zählende saarländische Landeshauptstadt Saarbrücken hat sich seit einigen Jahren die Partizipation ihrer Bürger/innen an Planungsprozessen auf die Fahne geschrieben. So wurde das die Gesamtstadt betreffende Stadtentwicklungskonzept durch eine dezernats- und amtsübergreifende Projektgruppe erarbeitet, die Themen und Handlungschwerpunkte mit Akteuren...mehr




Leitfäden und Richtlinien

Die hier zusammengestellten Papiere sind sowohl an Kommunalverwaltungen als auch an private Vorhabenträger und die Bürgerschaft adressiert.


Das Land Baden-Württemberg hält Verwaltungen zu früher und nicht-förmlicher Bürgerbeteiligung an. Ein entsprechender Planungsleitfaden führt die Neuerungen der Verwaltungsvorschrift aus.

Die Geschäftsstelle »Dialog schafft Zukunft NRW«, eine Initiative des Landeswirtschaftsministeriums, erläutert in ihrem Leitfaden, wie Bürger/innen an Planungs- und Genehmigungsprozessen partizipieren können.

Das Arbeitspapier »Beteiligungskultur in der integrierten Stadtentwicklung« soll Kommunen unterstützen, eine kommunale Planungs- und Beteiligungskultur jenseits einzelner Modellprojekte zu entwickeln.


Die Richtlinie des Vereins Deutscher Ingenieure richtet sich an private und öffentliche Vorhabenträger, ist aus der Praxis entstanden und zeigt ein Konzept, wie man Bürgerschaft und NGOs in die Planung eines Projektes integrieren kann. Sie erörtert das Vorgehen bei früher Öffentlichkeitsbeteiligung vor dem gesetzlich geregelten Genehmigungsverfahren.

Dieses Papier der Geschäftsstelle »Dialog schafft Zukunft NRW« bietet Hinweise für eine kluge Verzahnung von formellen Beteiligungsverfahren und informellen Verfahren des Dialogs und der Öffentlichkeitsbeteiligung. Der Werkzeugkasten richtet sich an Vorhabenträger, Unternehmen, Verwaltung, Politik und die Zivilgesellschaft.

Dieser Leitfaden des Bundesverkehrsministeriums gibt Hinweise, wie über neue Formen planungsbegleitender Bürgerbeteiligung interessierte Bürger/innen stärker und verbindlicher einbezogen werden können. Das Handbuch richtet sich an alle Verantwortlichen im Bereich konkreter Planungs- und Genehmigungsverfahren und die Bürger/innen selbst.


Publikationen

(Un)Möglichkeit der Teilhabe – Grenzen der Stadtentwicklung

04.06.2024 Keine Kommentare

In der Ausgabe 1/2024 der Zeitschrift »pnd - rethinking planning« stehen die Grenzen partizipativer Stadtenwicklung im Fokus. Die zugehörigen Beiträge setzen sich neben den Grenzen aber auch mit den Möglichkeiten von Partizipation in städteplanerischen Prozessen auseinander. Hierbei ist folgende Prämisse maßgeblich: Das Gesamtgefüge Stadt wird stets von diversen Akteuren...mehr



Zwischenbericht: Umweltpolitik im Dialog – Umwelt / Populismus / Demokratie

Der Bericht des Umweltbundesamtes fasst die wissenschaftlichen Grundlagen des Vorhabens »Umweltpolitik im Dialog« zusammen. Das Projekt will gesellschaftliche Gruppen, die als umwelt- und nachhaltigkeitsfern, nicht beteiligungsaffin und eher populistisch gelten, in einen zukunftsorientierten Dialog einbinden. Im vorliegenden Zwischenbericht wurden die Grundlagen für die...mehr



Empfehlungen von Bürgerinnen und Bürgern für die Entwicklung einer vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie

Im März 2024 hat das Umweltbundesamt die Broschüre »Empfehlungen von Bürgerinnen und Bürgern für die Entwicklung einer vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie« veröffentlicht. Hintergrund ist die derzeitige Weiterentwicklung der aktuellen, aus dem Jahr 2008 stammenden, Anpassungsstrategie. An deren Überarbeitung wurde ab Herbst 2023 Fachpersonal der Bundesländer, der...mehr



Participation for Transformation - Concepts, Approaches and Insights for European Cities

Im November 2023 erschien der Sammelband »Participation for Transformation«. Dieser bietet einen Einblick in die Bürgerbeteiligung im urbanen Raum, basierend auf Praxiserfahrungen aus fünf deutschen Kommunen. Im Mittelpunkt der Publikation stehen zentrale Fragen der nachhaltigen Stadtentwicklung wie nachhaltige Mobilität, Digitalisierung und Klimaanpassung. Der Sammelband...mehr



Praxisleitfaden: Partizipation im digitalen Zeitalter

Beteiligungsprozesse sind ein entscheidender Aspekt für eine funktionierende Demokratie. Der aktuelle Leitfaden des österreichischen Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) legt Standards und Prinzipien für Bürgerbeteiligung fest.
Dieses Handbuch unterstützt Mitarbeiter/innen der öffentlichen Verwaltung bei der Entwicklung und Umsetzung...mehr



Glaubwürdig beteiligen

23.02.2021 Keine Kommentare

Die Beteiligungslandschaft ist lebendig und entwickelt sich stetig weiter. Neue Projekte und beteiligungsformate werden ins Leben gerufen, das Wissen über die Faktoren gelingender Beteiligungspraxis wächst. Doch wird Bürgerbeteiligung den bestehenden Qualitätsanforderungen in der Praxis gerecht? Wie lässt sich eine glaubwürdige Beteiligung auf den verschiedenen...mehr



Kommunale Planung – Bürger erfolgreich beteiligen

24.09.2020 Keine Kommentare

Planerische Entscheidungen auf kommunaler Ebene werden immer vielschichtiger. Ein Grund hierfür liegt darin, dass das Regelwerk komplexer geworden ist: umfangreiche rechtliche Rahmenbedingungen des Landes-, Bundes- und des EU-Rechts müssen berücksichtigt und eingehalten werden. Damit steigt nicht nur der Arbeitsaufwand von Planungsverfahren für die Verwaltung, sondern auch von...



Leitfaden für die Bürgerbeteiligung. Bauprojekte visualisieren

16.02.2018 Keine Kommentare

Die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung für die Bürgerbeteiligung nutzen; genauer: Bauprojekte in der Planungsphase für alle Beteiligten durch Visualisierung über Virtual Reality sichtbar machen und so die Verständlichkeit erhöhen. Das ist der Ansatz des Projekts mehr



Mittler, Macher, Protestierer. Intermediäre Akteure in der Stadtentwicklung

20.12.2016 Keine Kommentare

Das klassische repräsentativ-demokratische System, das Beteiligungschancen für alle garantiert, ist unter Druck geraten. Es stellt sich die Frage, wie die Interessen der Bürgerinnen und Bürger bei Stadtentwicklungsthemen wieder stärker Eingang in demokratische Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse finden können. Die These dieses Debattenbuchs ist es, dass ein großes...mehr



Planungspraxis deutscher Städte – Neue Materialien zur Planungskultur

12.12.2016 Keine Kommentare

Innovative Zielsetzungen und Vorgehensweisen in der Stadtentwicklung, der Stadtplanung und in Fachplanungen setzen sich durch, wenn Kommunalpolitik und ihre Verwaltung unter günstigen Bedingungen Mut und Tatkraft zum eigenen Experiment aufbringen. Die Publikation dokumentiert solche Projekte, welche jenseits des Alltagsgeschäfts verwirklicht wurden. Planungsbeteiligte...mehr



Beteiligungsverfahren Rathausforum Berlin. Schlussfolgerungen, übertragbare Ansätze und Fallstricke

30.09.2016 Keine Kommentare

Im Herzen Berlins, zu Füßen des Fernsehturms, liegt ein großer Freiraum, über dessen zukünftige Gestaltung und Nutzung noch keine politische Entscheidung getroffen wurde. Das bedeutet allerdings nicht, dass das »Rathausforum« ein unbeschriebenes Blatt ist. Vielmehr gibt es seit der Wiedervereinigung immer wieder heftige Auseinandersetzungen um die Zukunft der prominenten...mehr



Politik mit Bürgern – Politik für Bürger. Praxis und Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur

13.07.2016 Keine Kommentare

Die repräsentative Demokratie und ihre Institutionen sehen sich mit einem fortschreitenden Vertrauensverlust konfrontiert. Gleichzeitig wird der Wunsch nach mehr Bürgerbeteiligung laut. Welche Potenziale und Grenzen hierfür in Deutschland bestehen, analysieren die Autorinnen und Autoren dieses Buches. Sie gehen dabei der Frage nach, ob und inwiefern Bürgerbeteiligung zu mehr...mehr



Bürgerinitiativen in Beteiligungsverfahren. Der Widerstand gegen die Feste Fehmarnbeltquerung im Dialogforum

31.05.2016 Keine Kommentare

Die Debatte um Bürgerbeteiligung bei Großprojekten hat deutlich an Fahrt aufgenommen. Ob Brücke, Stromtrasse oder Flughafen: Seit den Protesten gegen Stuttgart 21 und der 2010 erfolgten Schlichtung gibt es kaum noch ein strittiges Bauvorhaben, das nicht von der Forderung nach einem Mehr an Bürgerbeteiligung begleitet wird.
Der Handlungsdruck auf die...mehr



Mobile Partizipation. Wie Bürger mit dem Smartphone Stadtplanung mitgestalten

01.03.2016 Keine Kommentare

Smartphones bringen computertechnische Anwendungen in den öffentlichen Raum. Mobiles Web, Geolokalisierung und integrierte Sensoren ermöglichen kollaborative Datenerfassung (Urban Sensing), spontane Kommunikation (Smart Mobs) sowie neue Formen der Planungskommunikation (Mobile Augmented Reality).

Es lässt sich eine Partizipation unter geändertem...mehr



Kursbuch Bürgerbeteiligung

15.07.2015 Keine Kommentare

Bürgerbeteiligung liegt im Trend. Ob in Großverfahren oder bei kommunalen Detailfragen: Mit mehr Bürgerbeteiligung versuchen Entscheider/innen in Politik und Wirtschaft, mehr Legitimation und Akzeptanz zu erzielen. Gut gemachte Bürgerbeteiligung kann unsere Demokratie »revitalisieren«. Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungen zu beteiligen, hat großes Potential, ist aber nicht...mehr



Germanwatch-Handbuch zu Beteiligung und Transparenz bei der Stromnetzplanung

13.07.2015 Keine Kommentare

Germanwatch hat ein Handbuch zur Beteiligung und Transparenz bei der Stromnetzplanung herausgegeben. Die Publikation bündelt Erfahrungen und neue Ansätze frühzeitiger, transparenter Beteiligung, die die Partner im europäischen BESTGRID-Projekt erprobt haben. Übertragungsnetzbetreiber und Umweltverbände aus Belgien, Großbritannien, Italien und Deutschland haben gemeinsam von...mehr



Demokratie in den Städten. Neuvermessung der Bürgerbeteiligung – Stadtentwicklung und Konversion

21.04.2015 Keine Kommentare

Das Buch befasst sich sowohl konzeptionell mit den Fragen einer Beteiligung der Bürger/innen in der Demokratie als auch mit der Einordnung eines mehrjährigen Stadtentwicklungsprozesses von ehemaligen Militärflächen in Mannheim. An vielen Aspekten wird aufgezeigt, wie sehr eine oft aufgeregte Bürgerbeteiligungsdiskussion vergisst, dass längst nicht alle Menschen unserer bunt...mehr



Umkämpfter öffentlicher Raum. Herausforderungen für Planung und Jugendarbeit

12.03.2015 Keine Kommentare

Der öffentliche Raum erfüllt für Jugendliche wichtige Funktionen als Ort der Sozialisation und Identitätsentwicklung. Aber der öffentliche Raum ist umkämpft, denn hier treffen Erwartungen und Interessen verschiedener Nutzergruppen aufeinander. Während es Jugendlichen an Einflussmöglichkeiten bei der Planung und Gestaltung ihrer Lebensräume fehlt, reagieren Akteurinnen und...mehr



Partizipation. Macht. Architektur. Die Baupiloten – Methode und Projekte

10.03.2015 Keine Kommentare

Unsere Gesellschaft beansprucht zunehmend Teilhabe an der Gestaltung unserer gebauten Umwelt. Ohne Partizipation der Bürger/innen ist kaum noch ein größeres Bauprojekt durchsetzbar. Und in der Tat ist das Wissen der Nutzer/innen über den Gebrauch und das Erleben von Räumen für Architekten ein wertvolles Werkzeug im Entwurfsprozess. Wie erfolgreiche Partizipation aussehen kann,...mehr



Beteiligungsprozesse – unterschätztes Potenzial in der Verkehrsplanung

03.11.2014 Keine Kommentare

Der Aufbau eines nachhaltigen Stadtverkehrssystems benötigt über die gesetzlich vorgeschriebenen Beteiligungsverfahren hinaus auch die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Und auch bei Projekten, die der umweltfreundlichen Mobilität dienen, ist Bürgerbeteiligung sinnvoll, um z.B. Konflikten vorzubeugen. Denn: Beteiligungsprozesse sollen den Rückhalt von Verkehrsprojekten in...mehr



Die Qualität von Bürgerbeteiligungsverfahren

02.10.2014 Keine Kommentare

Die Bürgerbeteiligung boomt. Vielen Prozessen fehlt jedoch noch die Standardisierung, Professionalität und Qualitätssicherung, die für effektives Arbeiten nötig wäre. Dieser Sammelband geht auf eine Tagung der Friedrich Ebert Stiftung zurück und vereint Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen für Bürgerbeteiligungsverfahren. In den einzelnen Beiträgen werden...mehr



Bürgerbeteiligung. Führen und Steuern von Beteiligungsprozessen

20.08.2014 Keine Kommentare

Bürgerbeteiligungsprozesse spielen in der heutigen Wissensgesellschaft eine besondere Rolle. Immer öfter lösen sie klassische staatliche Interventionsstrategien ab. In der Publikation werden verschiedene Aspekte erläutert, wie Beteiligungsprozesse geführt und gesteuert werden können; dabei zeigt sich eine Verschiebung von Government zu Governance. Neben einer Auflistung...mehr



Bürgerleitfaden: Beteiligung bei Planung und Genehmigungsverfahren

17.07.2014 Keine Kommentare

Planungs- und Genehmigungsverfahren – und die darin gegebenen Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung – sind teilweise schwer zu verstehen. Die Geschäftsstelle »Dialog schafft Zukunft NRW« hat deshalb einen Bürgerleitfaden veröffentlicht, der es Bürger/innen erleichtern soll, solche Prozesse mitzugestalten. Darin wird unter anderem erklärt, wie Planungs- und Genehmigungsprozesse...mehr



Weißbuch III: Konversion und Bürgerbeteiligung in Mannheim

17.07.2014 Keine Kommentare

Seit dreieinhalb Jahren läuft in Mannheim der Konversionsprozess des insgesamt über fünf Millionen Quadratkilometer großen ehemaligen amerikanischen Militärgeländes in neue Wohn-, Gewerbe-, Sport- und Erholungsflächen. Die Auflösung der US-Militärbasis führt seit 2011 zu intensiver Bürgerbeteiligung. Auf zahlreichen Veranstaltungen, im Internet sowie per Post konnten...mehr



Das Parlament der Visionen. Entwurf für einen partizipativen Stadtplanungsprozess

17.07.2014 Keine Kommentare

Kann Bürgerbeteiligung Spaß machen? Bringt Beteiligung in der Stadtplanung überhaupt was? Erreicht man immer nur die gleichen Leute? Machen Politik und Verwaltung am Ende doch nur das, was sie für richtig halten? Bürgerbeteiligung ist aktuell ein stark strapazierter Begriff. Alle wollen sie, weil sie eine stärkere Legitimation für die Entscheidungsträger und eine Annäherung...mehr



Auf dem Weg zu einer kommunalen Beteiligungskultur: Bausteine, Merkposten und Prüffragen

11.12.2013 Keine Kommentare

Eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Stadtentwicklung ist kein Zufall, sondern Ergebnis eines transparenten und wohldurchdachten Arbeits-, Organisations- und Entscheidungsprozesses. Dabei kommt einer umfassenden, ernst genommenen und intensiven (Bürger-)Beteiligung eine immer größere Bedeutung zu. Dies, so die Autor/innen der Publikation, habe erhebliche Konsequenzen für...mehr



Bürgerbeteiligung in der Projektentwicklung

21.10.2013 Keine Kommentare

Erfahrungen, Erwartungen und Erkenntnisse zu Bürgerbeteiligungsverfahren von Politiker/innen, Praktiker/innen und Wissenschaftler/innen bilden das Herzstück der Publikation »Bürgerbeteiligung in der Projektentwicklung«, welche der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. herausgegeben hat. Die heterogenen Hintergründe der Autorinnen und Autoren bieten eine große Bandbreite von...mehr



Praxisbuch Partizipation - gemeinsam die Stadt gestalten

28.05.2013 Keine Kommentare

Alle Kommunen stehen vor neuen Herausforderungen bei der Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in politische Entscheidungen, jedoch sind speziell Städte mit einer schnell anwachsenden Bevölkerung mit folgenden Fragen konfrontiert: Welche Zielgruppen werden wann und wie beteiligt? Wie werden sie ausgewählt und erreicht - direkt oder über eine Einbindung durch Organisationen?...mehr



Studie: Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten

16.03.2013 Keine Kommentare

Die Bürger/innen in Deutschland wünschen sich eine stärkere Einbindung in Infrastrukturvorhaben wie den Bau von Straßen, Bahnhöfen, Flugplätzen oder Stromleitungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Universität Leipzig. Für die Studie wurden im vergangenen Jahr knapp 400 Kommunen, 150 Unternehmen des Infrastrukturbereichs und 1.500 Haushalte zu ihrer...mehr



Werkzeugkasten Dialog und Beteiligung. Ein Leitfaden zur Öffentlichkeitsbeteiligung

08.12.2012 Keine Kommentare

In einem hochindustrialisierten Land wie der Bundesrepublik wird es immer wieder in der Öffentlichkeit strittige Industrie- und Infrastrukturprojekte geben. Doch wie gelingt es, diese im Konsens zu realisieren? Der neue, vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium herausgegebene »Werkzeugkasten Dialog und Beteiligung. Ein Leitfaden zur Öffentlichkeitsbeteiligung« setzt...mehr



Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltmediation bei großen Infrastrukturprojekten

08.12.2012 Keine Kommentare

Ansatzpunkte für eine verbesserte Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in der Bundesrepublik Deutschland

Welche Ansatzpunkte für eine verbesserte Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger bei großen Infrastrukturprojekten gibt es? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Studie, die das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU e.V.) im Auftrag...mehr



Bürgerbeteiligung in Kommunen. Anmerkungen aus der Stadtforschung zu einer aktuellen Herausforderung

09.07.2012 Keine Kommentare

Für den aktuellen Sammelband »Bürgerbeteiligung in Kommunen. Anmerkungen aus der Stadtforschung zu einer aktuellen Herausforderung« in der Reihe Difu-Impulse hat das Deutsche Institut für Urbanistik, Berlin (Difu) einen analysierenden Blick auf die kommunale Beteiligungslandschaft geworfen. Es konstatiert eine sich aktuell zuspitzende Problematik, die sich in vielen großen und...mehr



Bürgerbeteiligung 3.0 - Zwischen Volksbegehren und Occupy-Bewegung

07.12.2011 Keine Kommentare

Die jüngste Ausgabe der Buchreihe »politische ökologie« widmet sich dem Thema Bürgerbeteiligung und nimmt dabei die aktuellen, weltweiten Protestbewegungen zum Anlass, sich auf die Suche nach einer neuen Balance zwischen staatlicher Handlungsfähigkeit und demokratischer Mitbestimmung zu machen. Dazu gehen verschiedene Autorinnen und Autoren u.a. folgenden Fragen nach: Welche...mehr