Inhalt


Neues aus dem Netzwerk

Anzeigen

Professionelle Anbieter/innen der Bürgerbeteiligung (Logo)

Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.

Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.

Im NeKoPa-Netzwerk haben sich Verwaltungsmitarbeiter/innen zusammengeschlossen, deren Auftrag es ist, die Bürgerbeteiligung in ihrer Kommune voranzubringen.


Meldungen

Feste Fehmarn-Belt-Querung: Öffentlichkeitsbeteiligung hat begonnen

Über das Mega-Projekt der Festen Fehmarn-Belt-Querung wurde in den letzten Jahren bereits viel und sehr kontrovers diskutiert. Jetzt ist es in der politischen Wirklichkeit angekommen: Die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Raumordnungsverfahren für die Schienenanbindung der Festen Fehmarn-Belt-Querung hat begonnen.
Vom 11. Februar bis 25. März 2013 können im Internet...mehr



50 Jahre Stiftung Mitarbeit

01.02.2013 Keine Kommentare

Im Jahr 2013 wird die Stiftung Mitarbeit 50 Jahre alt. Der Blick auf ein halbes Jahrhundert ereignisreicher Stiftungsarbeit zeigt, dass das aktive, beteiligungsorientierte Demokratieverständnis, das Grundlage der Arbeit der Stiftung ist, in Deutschland entschieden an Boden gewonnen hat. Diese Entwicklung verdeutlicht jetzt eine grafische Chronik, die nicht nur die Geschichte...mehr



Studie: Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten

01.02.2013 Keine Kommentare

Die Bürger/innen in Deutschland wünschen sich eine stärkere Einbindung in Infrastrukturvorhaben wie den Bau von Straßen, Bahnhöfen, Flugplätzen oder Stromleitungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Universität Leipzig. Für die Studie wurden im vergangenen Jahr knapp 400 Kommunen, 150 Unternehmen des Infrastrukturbereichs und 1500 Haushalte zu ihrer...mehr



Zämma leaba: Resilienz statt Ohnmacht

01.02.2013 Keine Kommentare

Ein Merkmal von TT-Initiativen ist die beabsichtigte Transformation bestehender Ordnungen und Verhaltensweisen. Insofern hat das Thema auch eine demokratiepolitische Bedeutung. »Zämma leaba« (Zusammenleben) ist ein Bürgerbeteiligungs- und Bewusstseinsbildungsprozess auf lokaler und regionaler Ebene im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Ziel ist es, das Miteinander in den...mehr



Europäische Bürgerinitiative gegen Wasserprivatisierung

01.02.2013 Keine Kommentare

Seit dem 1. April 2012 können Bürger/innen der EU mit einer Europäischen Bürgerinitiative (EBI) ein bestimmtes Thema auf die Agenda der EU-Kommission setzen. Benötigt werden dafür mindestens eine Million Unterschriften aus mindestens sieben unterschiedlichen EU-Mitgliedsstaaten. Zur Zeit läuft eine intensive Kampagne gegen die Privatisierung der Wasserversorgung als...mehr



Publikation: Politische Partizipation jenseits der Konventionen

01.02.2013 Keine Kommentare

Graffiti, Flashmobs, Leserbriefe, Losentscheide, Massenverfassungsbeschwerden, Occupy Wall Street, Predigten und strategische Prozessführung - die Ausdrucksformen politischer Partizipation sind vielfältig. Diese Formen der Partizipation sind unkonventionell, weil sie bestehende Konvention (wieder-)beleben oder politisieren und neue Partizipationsinstrumente erfinden. In der...mehr



Publikation: Das partizipative Museum

01.02.2013 Keine Kommentare

Partizipation wird auch als neue Anforderung für kulturhistorische Ausstellungen wahrgenommen. Was bedeutet das Konzept »partizipatives Museum«? Wie wirkt sich eine solche Ausrichtung der Museumsarbeit auf die Institution selbst aus? Die in diesem Band präsentierten interdisziplinären Beiträge bieten einen umfassenden Überblick darüber, wie und warum kulturhistorische...mehr



Baden-Württemberg: Bürgerbeteiligung am Energie- und Klimaschutzkonzept

25.01.2013 Keine Kommentare

Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat eine Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung zum geplanten »Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept« (IEKK) gestartet. Darin sind Maßnahmen aufgelistet, die zur Erreichung der Energiewende notwendig sind. Diese Maßnahmen können nun von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Verbände- und Interessenvertretern online und offline...mehr



Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten

25.01.2013 Keine Kommentare

Bei der Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten muss es keine weiteren Änderungen geben. Einen entsprechenden Antrag der SPD-Fraktion, in dem unter anderem eine frühzeitige Bürgerbeteiligung und Volksbegehren gefordert werden, lehnte der Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in seiner Sitzung am 16.01.2013 mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und...mehr



Publikation: Handbuch Aktivierende Befragung

18.01.2013 Keine Kommentare

Aktivierende Befragung ist eine Methode, die in der Gemeinwesenarbeit entwickelt wurde. Die Bürgerinnen und Bürger eines Wohngebiets oder Stadtteils werden nicht nur nach ihren Meinungen und Einstellungen befragt, sondern gleichzeitig angeregt und ermutigt, aktiv zu werden, für ihre Interessen einzutreten und bei der Lösung von Problemen im Gemeinwesen mitzuwirken. Die von dem...mehr




Hier finden Sie eine Sammlung von Regelungen und Handlungsempfehlungen zur kommunalen Bürgerbeteiligung. Mittlerweile sind Informationen zu aktuellen Prozessen und fertiggestellten Leitlinien aus über 100 Kommunen zusammengekommen.

Unser Newsletter informiert Sie vierteljährlich über neue Entwicklungen & Aktivitäten im Netzwerk und bietet Beiträge zu aktuellen Themen rund um Demokratie & Bürgerbeteiligung.