Inhalt
-
24. Juni 2022 in Köln
11 Jahre Netzwerk Bürgerbeteiligung ... in BewegungDas Netzwerk Bürgerbeteiligung feiert in diesem Jahr Geburtstag! Am 24. Juni 2022 möchten wir auf unserem Netzwerktreffen in Köln mit Ihnen gemeinsam darüber diskutieren und beraten, welche neuen Aktivitäten wir starten und wie wir die bisherigen Initiativen weiterentwickeln können. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Foto: © .marqs / photocase.de -
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung wächst stetig! 812 Netzwerker/innen & mehr als 1000 Newsletter-Abonnent/innen
Mit Stand vom 26.04.2022 haben wir 812 Netzwerkmitglieder. Mehr als 1.000 Menschen haben sich darüber hinaus für das Abonnement des Newsletters angemeldet. Wir freuen uns, dass Sie sich alle im Netzwerk Bürgerbeteiligung engagieren!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Praktikant/in für die Online-Redaktion des Netzwerks gesucht
Ab sofort bieten wir ein Praktikum für Studierende in der Online-Redaktion des Netzwerks Bürgerbeteiligung an. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Themenschwerpunkt »Bürgerbeteiligung in der Kommune (verbindlich) verankern«
Gibt es neue Erkenntnisse, Ansätze oder Instrumente zur Stärkung der kommunalen Bürgerbeteiligung? Die Beiträge in unserem aktuellen Themenschwerpunkt geben Antworten auf diese Frage. Schauen Sie mal rein!
Foto: © ad.unger / photocase.de
-
Neuer Beitrag zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung
Auf unserer Netzwerkseite finden Sie einen neuen Beitrag zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung:
Ulla Theisling, Thomas Schmeckpeper: Kommunalpolitisches Praktikum. Das »Viersener Modell« schließt eine Lücke.Foto: © Mr. Nico / photocase.de
-
Mehr als 100 Leitlinien-Kommunen!
Seit rund 10 Jahren tragen wir in unserer »Leitliniensammlung« Regelungen für die kommunale Bürgerbeteiligung zusammen. Nun haben wir die 100er-Marke geknackt! Schauen Sie mal rein!
Foto: © Stadt Viernheim
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Internet als Demokratieverstärker
Das Internet wird von einer Mehrheit der Nutzerinnen und Nutzer als Instrument zur Förderung der Demokratie wahrgenommen. Dies geht aus einer Anfang November veröffentlichten, repräsentativen Studie des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) hervor. So sagen 64 Prozent der Internetnutzer/innen ab 14 Jahren, das Netz trage zu mehr...mehr
E-Partizipation in der Öffentlichen Verwaltung
Das Thema E-Partizipation ist mittlerweile vielerorts in der Praxis bundesdeutscher Politik angekommen. Auch die öffentliche Verwaltung erkennt zunehmend das Potenzial und die Vorteile, wenn Bürger/innen über das Internet in die Entscheidungsprozesse auf Bundes-, Landes- und der Kommunalebene eingebunden werden. Eine aktuelle Studie der Fachhochschule Harz hat nun die...mehr
Publikation: Politische Partizipation in Europa
Demokratietheoretische Debatten, konkrete Erfahrungen mit direkter Demokatie und das Beispiel »Stuttgart 21« werden im aktuellen Themenheft von »Deutschland & Europa« vorgestellt. Der Schwerpunkt geht der grundlegenden Frage nach, welche Art der »Volksherrschaft« welche Vorzüge böte bzw. welche Probleme mit sich brächte. Gleichzeitig wird untersucht, von wem denn die...mehr
APuZ: Demokratie und Beteiligung
Das Verhältnis von Demokratie und Beteiligung steht im Mittelpunkt eines aktuellen Themenheftes der Zeitschrift »Aus Politik und Zeitgeschichte«. Darin suchen verschiedene Autor/innen nach Auswegen aus dem vermeintlich postdemokratischen Zeitalter. Ihr Fazit: neue Partizipationsmöglichkeiten müssen genutzt und Demokratie intelligenter gestaltet werden.
mehrTU Berlin: Öffentliche Ringvorlesung »Partizipative Prozesse«
»Aktuelle Meldungen von Netzwerker/innen -
Veranstaltungen«
Das Zentrum Technik und Gesellschaft führt gemeinsam mit dem Center for Metropolitan Studies und dem Institut für Stadt- und Regionalplanung in diesem Wintersemester 2011/12 eine öffentliche Ringvorlesung Partizipative Prozesse durch.
Das Thema Bürgerbeteiligung hat bei...mehr
Jahrestreffen »Qualitätsnetzwerk Bürgergutachten« / Archiv Nachlass Prof. Peter Dienel
»Aktuelle Meldungen von Netzwerker/innen«
Seit 2006 treffen sich einmal im Jahr die Planungszellen und Bürgergutachten durchführenden Institute in Deutschland für einen Austausch zur Qualitätssicherung dieses Bürgerbeteilgungsverfahrens. In diesem Jahr traf man sich am 28. und 29. Oktober in Elstal bei Berlin.
Im...mehr
Europäische Bürgerinitiative: Bundesregierung legt Gesetzentwurf vor
Die Bundesregierung hat Anfang November einen Gesetzentwurf zur Durchführung der EU-Verordnung über die Europäische Bürgerinitiative (EBI) vorgelegt, die in der Europäischen Union mit dem Vertrag von Lissabon neu eingeführt worden ist. Mit dem Gesetzentwurf sollen die Zuständigkeiten, Verfahren und Sanktionen festgelegt werden, die der Verordnung zufolge auf nationaler Ebene...mehr
Wettbewerb: Apps4Deutschland
Mit den Diskussionen über Open Data und Open Government verbinden sich beteiligungsorientierte Chancen für Politik, Verwaltung und demokratische Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Frage, wie Regierungs- und Verwaltungshandeln transparenter und die demokratische Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger gestärkt werden kann. Behörden in Deutschland erheben,...mehr
BürgerDialog: Energietechnologien für die Zukunft
Im Rahmen eines Bürgergipfels wurde Anfang November in Berlin zum Abschluss des Dialogs »Energietechnologien für die Zunkunft« ein Bürgerreport erarbeitet. Im Paul-Löbe-Haus überreichten 90 Bürgerinnen und Bürger der Bundesforschungsministerin Annette Schavan konkrete Empfehlungen für die Gestaltung der Energiewende. Demnach sollten in allen Bereichen der Bildung neue...mehr
Bonner Zukunftsforum Föderalismus
Mehr Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement sind Voraussetzungen für die Neubelebung der Demokratie: so lautet ein Fazit des Bonner Zukunftsforums Föderalismus 2011, auf dem über 40 Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien zum Themenkomplex Demokratisierung, Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches...mehr
-
Aktuelle Stellenausschreibungen bei der Allianz für Beteiligung01.07.2022 12:32 Uhr Lisa WeisDie Allianz für Beteiligung ist ein Netzwerk, das sich für die Stärkung von Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in...
-
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in07.06.2022 11:51 Uhr Leonie HeineDie Fachhochschule Erfurt sucht zur Verstärkung des Teams des Instituts für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP)...