Inhalt
-
Mehr Mut zur Bürgerbeteiligung. Die Dokumentation des Netzwerktreffens 2023 ist online.
Mehr als 100 Teilnehmende diskutierten auf unserem Netzwerktreffen 2023, wie Beteiligung in der Praxis von Politik und Verwaltung sowie im Alltag der Einwohner/innen stärker verankert werden kann. Die Dokumentation steht nun online. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Save the Date!
Netzwerktreffen 2024Unser Netzwerktreffen 2024 findet am Freitag, den 7. Juni 2024 in Köln statt. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Autor/innen gesucht: »Formelle und informelle Bürgerbeteiligung sinnvoll verknüpfen«
Wie kann gesetzlich verankerte und freiwillige Bürgerbeteiligung in Planungsprozessen sinnvoll verbunden werden? Für den kommenden Newsletter sucht das Netzwerk Bürgerbeteiligung nach interessanten Praxisberichten, anregenden Impulsen und neuen Ideen. Wir freuen uns, wenn Sie einen Beitrag verfassen!
Foto: © sandarella o/ photocase.de -
Themenschwerpunkt: Fonds & Budgets in der Beteiligungspraxis
Welche Erfahrungen haben unsere Netzwerker/innen beim Einsatz von Fonds und Budgets in der Bürgerbeteiligung gemacht? Welche Erkenntnisse haben Sie gewonnen? Unser aktueller Themenschwerpunkt greift diese Fragen auf und liefert spannende Erkenntnisse. Vielen Dank an alle Autor/innen!
Foto: © C-PROMO.de / photocase.de
-
Bitte Weiterverbreiten!
Neue Flyer Netzwerk Bürgerbeteiligung und NeKoPaDie neuen Flyer zum Netzwerk Bürgerbeteiligung und zum Netzwerk Kommunale Partizipationsbeauftragte sind da – und können ab sofort genutzt werden, um die Netzwerkidee weiterzuverbreiten. Jetzt herunterladen!
© Grafik: Stiftung Mitarbeit
-
Info-Marktplatz des Netzwerks Bürgerbeteiligung
Auf dem Info-Marktplatz können Sie als Netzwerker/innen Ihre Impulse rings um die Themen des Netzwerks Bürgerbeteiligung einbringen, Fragen stellen, Rückmeldungen von anderen Netzwerker/innen einholen oder Informationen im Netzwerk streuen. Machen Sie mit und füllen Sie die Netzwerkarbeit weiter mit Leben!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Beteiligungsplattform OffeneKommune.de
OffeneKommune.de ist eine neue Beteiligungsplattform im Netz. Das Portal will den direkten Dialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Politik und Verwaltung in einer Kommune verbessern. Das Projekt wurde vom Verein »Liquid Democracy« entwickelt und wird u.a. vom Deutschen Städte -und Gemeindebund unterstützt. Das Angebot kann nun von interessierten Kommunen oder Organisationen...mehr
Publikation: Bürgerbeteiligung vor Ort
Bürgerbeteiligung bietet vielfältige Chancen für eine zukunftsfähige kommunale Entwicklung. Mit verschiedenen Verfahren lassen sich die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger identifizieren, gemeinsame Visionen und Aktionspläne entwickeln, abweichende kommunale Interessen integrieren oder Konflikte zwischen zwei oder mehreren Parteien lösen. Die Arbeitshilfe stellt neue und...mehr
Jugendbeteiligung und Jugendpolitik
Unter dem Motto »Ich mache Politik« sammelt der Deutsche Bundesjugendring noch bis Anfang September Vorschläge und Hinweise zur Verbesserung der Jugendbeteiligung. Die im Rahmen der Aktion erarbeiteten Positionen sollen in die Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik einfließen. Ziel ist es, die Teilhabe junger Menschen vor Ort zu stärken.
mehrNetzwerk Bürgerbeteiligung vor Ort - Initiative für »Netzwerkstammtische« in Berlin und Stuttgart
Auf dem Netzwerktreffen entstand die Idee: Es wäre doch prima, das Netzwerk Bürgerbeteiligung auch lokal mit Leben zu füllen!
Vor diesem Hintergrund ergreifen Netzwerker/innen aus Berlin und Stuttgart die Initiative, jeweils vor Ort einen »Netzwerkstammtisch« zu etablieren. In regelmäßigen Abständen sollen sich die Netzwerker/innen aus der Umgebung treffen, um sich...mehr
Aufruf zur Gründung einer »Dorfbewegung« in Deutschland
Alle engagierten Dorfbewohner/innen und Vertreter/innen von Dorfvereinen und Ortsbeiräten sind eingeladen, sich aktiv in die Entstehung einer Dorfbewegung einzubringen!
Ziel der Dorfbewegung ist es, die Dorfgemeinschaften zu stärken, ihre eigenen Potenziale zu entfalten. Nach dem Prinzip »Wir bewegen uns selbst« kümmern sich die Dorfgemeinschaften direkt darum, dass ihr...mehr
25 Jahre OMNIBUS für Direkte Demokratie
Unterwegs für Bürgerbeteiligung und Demokratie: der gemeinnützige »OMNIBUS für direkte Demokratie« fährt seit 25 Jahren kreuz und quer durch die Republik, um sich für direktdemokratische Strukturreformen und die Einführung bundesweiter Volksabstimmungen einzusetzen. Wir gratulieren herzlich zum Jubiläum!
mehrInternet und digitale Bürgergesellschaft
Die sog. Neuen Medien und insbesondere die Mitmachangebote des Web 2.0 bieten vielen Initiativen weit reichende Chancen, ihre Anliegen in die Öffentlichkeit zu transportieren. Mit Hilfe von Social-Media-Anwendungen kann die Öffentlichkeit gezielt aufgebaut, informiert, vernetzt und für die eigenen Ziele aktiviert werden nicht nur für Online-Aktivitäten, sondern auch für...mehr
Europäische Bürgermedien für soziale Gerechtigkeit
Der Begriff »Bürgermedien« dient seit einigen Jahren als Oberbegriff für verschiedene Formen der direkten Bürgerbeteiligung an den elektronischen Medien. Egal ob Print, Radio oder Fernsehen: Bürgermedien ermöglichen und garantieren Bürgerinnen und Bürgern einen offenen Zugang zu den modernen (elektronischen) Massenkommunikationsmitteln. Ende Juni versammelten sich mehr als 60...mehr
Zwischenbericht: Enquete-Kommission »Aktive Bürgerbeteiligung für eine starke Demokratie« RLP
Unsere Gesellschaft ist »auf die Partizipation und das bürgerschaftliche Engagement von Migrantinnen und Migranten in allen gesellschaftlichen Bereichen angewiesen (Parteien, Vereine, Initiativen etc.); auch dies gehört zur gelingenden Integration.«
Dies ist eine der vielen Aussagen aus dem Zwichenbericht der Enquete-Kommission »Aktive Bürgerbeteiligung für eine...mehr
Strukturierter Dialog: Beteiligung junger Menschen mit Migrationshintergrund
»Mitmischen possible? Beteiligung junger Menschen mit Migrationshintergrund«, so lautet die aktuelle Online-Konsultation des Strukturierten Dialogs zum Thema Jugendbeteiligung. In...mehr
-
Sachbearbeitung Wirtschaftsförderung und Bürgerbeteiligung29.11.2023 11:12 Uhr Nicole ReinkeBei der Stadt Nürtingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle»Sachbearbeitung Wirtschaftsförderung und Bürgerbeteiligung...
-
Stellenausschreibung: Bürgerbeteiligungsmanager (m/w/d)29.11.2023 11:05 Uhr Nicole ReinkeZur Verstärkung des Amtes für Zentrale Steuerung sucht die Stadt Gera zum nächstmöglichen Zeitpunkt...