Inhalt
-
24. Juni 2022 in Köln
11 Jahre Netzwerk Bürgerbeteiligung ... in BewegungDas Netzwerk Bürgerbeteiligung feiert in diesem Jahr Geburtstag! Am 24. Juni 2022 möchten wir auf unserem Netzwerktreffen in Köln mit Ihnen gemeinsam darüber diskutieren und beraten, welche neuen Aktivitäten wir starten und wie wir die bisherigen Initiativen weiterentwickeln können. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Foto: © .marqs / photocase.de -
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung wächst stetig! 812 Netzwerker/innen & mehr als 1000 Newsletter-Abonnent/innen
Mit Stand vom 26.04.2022 haben wir 812 Netzwerkmitglieder. Mehr als 1.000 Menschen haben sich darüber hinaus für das Abonnement des Newsletters angemeldet. Wir freuen uns, dass Sie sich alle im Netzwerk Bürgerbeteiligung engagieren!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Praktikant/in für die Online-Redaktion des Netzwerks gesucht
Ab sofort bieten wir ein Praktikum für Studierende in der Online-Redaktion des Netzwerks Bürgerbeteiligung an. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Themenschwerpunkt »Bürgerbeteiligung in der Kommune (verbindlich) verankern«
Gibt es neue Erkenntnisse, Ansätze oder Instrumente zur Stärkung der kommunalen Bürgerbeteiligung? Die Beiträge in unserem aktuellen Themenschwerpunkt geben Antworten auf diese Frage. Schauen Sie mal rein!
Foto: © ad.unger / photocase.de
-
Neuer Beitrag zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung
Auf unserer Netzwerkseite finden Sie einen neuen Beitrag zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung:
Ulla Theisling, Thomas Schmeckpeper: Kommunalpolitisches Praktikum. Das »Viersener Modell« schließt eine Lücke.Foto: © Mr. Nico / photocase.de
-
Mehr als 100 Leitlinien-Kommunen!
Seit rund 10 Jahren tragen wir in unserer »Leitliniensammlung« Regelungen für die kommunale Bürgerbeteiligung zusammen. Nun haben wir die 100er-Marke geknackt! Schauen Sie mal rein!
Foto: © Stadt Viernheim
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
»Forum Bürgerstadt Leipzig« erlangt 1. Platz beim Innovationspreis Weiterbildung
»Aktuelle Meldungen von Netzwerker/innen - Neues aus den Kommunen«
Das Projekt »Forum Bürgerstadt Leipzig Kompetenzen für den Trialog von Bürgerschaft, Politik und Verwaltung« hat den mit 12.000 Euro dotierten ersten Platz beim Innovationspreis Weiterbildung des Freistaates Sachsen belegt.
Das »Forum Bürgerstadt Leipzig« wurde Ende...mehr
Erstes Netzwerktreffen am 15.6.2012 geplant. Bitte Termin vormerken!
»Netzwerk Bürgerbeteiligung intern«
Das »Netzwerk Bürgerbeteiligung« lebt nicht allein vom virtuellen Austausch über die Internetplattform. Es ist geplant, dass jährlich auch (mindestens) ein Netzwerktreffen stattfindet.
Für das Jahr 2012 stehen nun Termin und Ort fest:
Das Treffen soll am Freitag, den 15. Juni 2012 von ca. 11.00 ...mehr
Jugendbeteiligung in der digitalen Gesellschaft
Wie können Jugendliche in der digitalen Gesellschaft mehr mitgestalten? Welche neuen Modelle eröffnen Jugendlichen bessere Beteiligungsmöglichkeiten? Welche Erfahrungen gibt es dazu bereits im In- und Ausland? Diesen Fragen widmet sich die Initiative »Youthpart«. Die Initiative ist Teil des vom Bundesfamilienministeriums gestarteten »Dialog Internet«.
mehrArbeitskreis deutscher Bildungsstätten: Jahresthema 2012
Die aktuellen Entwicklungen in der Energie- und Klimapolitik sind für den Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) Anlass für sein Jahresthema 2012. Unter dem Titel »Wachstum ? Gerechtigkeit ? Teilhabe: Nachhaltige Klimapolitik gestalten« thematisieren die Mitgliedseinrichtungen des AdB im kommenden Jahr im Rahmen ihrer Bildungsangebote Voraussetzungen und...mehr
Chancen demokratischer Beteiligung nutzen! Beispiele aus der AdB-Bildungspraxis zum Jahresthema 2011
»Neue Beteiligungsformen in der repräsentativen Demokratie Chancen demokratischer Beteiligung nutzen!« - dies war das Jahresthema 2011 des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB).
Zum Ende des Themenjahres ist jetzt eine Broschüre mit aktuellen Umsetzungsbeispielen aus der politischen Bildungspraxis erschienen.
Zehn Bildungsinstitutionen...mehr
Internetplattform »Meine-Demokratie.de« - Beteiligung sichtbar machen
Das Internet dient inzwischen immer häufiger als Katalysator zivilgesellschaftlicher Beteiligung, auf lokaler Ebene genauso wie auf nationaler Ebene. Das Projekt Meine-Demokratie.de positioniert sich an der Schnittstelle von Bürgerbeteiligung, E-Partizipation und Open Data. Auf der Internetplattform finden Nutzerinnen und Nutzer Möglichkeiten zur politischen Beteiligung in...
Initiative »DemokratieErleben« - Gemeinsam für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
»DemokratieErleben« ist eine Initiative, die von einem breiten Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen getragen wird. In ihrer Arbeit ermutigt sie junge Menschen, ihre Lebenswelt aktiv mitzugestalten. Die Kinder und Jugendlichen werden ermutigt, die vielfältigen Möglichkeiten für Teilhabe zu nutzen. Demokratisch zu handeln lernt nur, wer sich schon früh einmischen und...mehr
Bürgerinitiativen fordern »Kölner Kodex für Bürgerbeteiligung«
»Neues aus den Kommunen«
Die Initiative »Köln kann auch anders« hat mit Unterstützung von Transparency Deutschland und der BI Helios fünf Anforderungen an eine glaubhafte und offene Bürgerbeteiligung vorgestellt. Die Initiative betrachtet diese als »Prüfsteine«, die nach ihrem Verständnis »Minimalbedingungen« für künftige...mehr
Occupy Wall Street - einige Schlaglichter zur vertiefenden Information (Teil II)
»Aktuelle Meldungen von Netzwerker/innen - Demokratiebewegung weltweit«
Einige weitere Informationen zum aktuellen Stand der Occupy Wallstreet-Bewegung in Amerika:
- Artikel »United States of occupation« aus dem »Occupied Wall Street Journal« vom 18.11. - ein Tag nach dem großen Aktionstag vom 17. November...mehr
Zuordnung zu »Netzwerkdiskursen« möglich
»Netzwerk Bürgerbeteiligung intern«
Netzwerkerinnen und Netzwerker haben ab jetzt die Möglichkeit, sich bestimmten Netzwerkdiskursen zuzuordnen. Damit signalisieren sie, dass sie an einem oder mehreren Themen mitarbeiten und diese aktiv voran bringen wollen.
Wie geht das? Wenn Sie als Netzwerker/in eingeloggt sind (»Login« oben...mehr
-
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in07.06.2022 11:51 Uhr Leonie HeineDie Fachhochschule Erfurt sucht zur Verstärkung des Teams des Instituts für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP)...
-
Koordinator*in für Partizipationsprozesse (m/w/d)24.05.2022 18:21 Uhr Nicole ReinkeFür das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sucht die Stadt Taunusstein eine*nKoordinator*in für...