Inhalt
-
24. Juni 2022 in Köln
11 Jahre Netzwerk Bürgerbeteiligung ... in BewegungDas Netzwerk Bürgerbeteiligung feiert in diesem Jahr Geburtstag! Am 24. Juni 2022 möchten wir auf unserem Netzwerktreffen in Köln mit Ihnen gemeinsam darüber diskutieren und beraten, welche neuen Aktivitäten wir starten und wie wir die bisherigen Initiativen weiterentwickeln können. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Foto: © .marqs / photocase.de -
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung wächst stetig! 812 Netzwerker/innen & mehr als 1000 Newsletter-Abonnent/innen
Mit Stand vom 26.04.2022 haben wir 812 Netzwerkmitglieder. Mehr als 1.000 Menschen haben sich darüber hinaus für das Abonnement des Newsletters angemeldet. Wir freuen uns, dass Sie sich alle im Netzwerk Bürgerbeteiligung engagieren!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Praktikant/in für die Online-Redaktion des Netzwerks gesucht
Ab sofort bieten wir ein Praktikum für Studierende in der Online-Redaktion des Netzwerks Bürgerbeteiligung an. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Themenschwerpunkt »Bürgerbeteiligung in der Kommune (verbindlich) verankern«
Gibt es neue Erkenntnisse, Ansätze oder Instrumente zur Stärkung der kommunalen Bürgerbeteiligung? Die Beiträge in unserem aktuellen Themenschwerpunkt geben Antworten auf diese Frage. Schauen Sie mal rein!
Foto: © ad.unger / photocase.de
-
Neuer Beitrag zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung
Auf unserer Netzwerkseite finden Sie einen neuen Beitrag zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung:
Ulla Theisling, Thomas Schmeckpeper: Kommunalpolitisches Praktikum. Das »Viersener Modell« schließt eine Lücke.Foto: © Mr. Nico / photocase.de
-
Mehr als 100 Leitlinien-Kommunen!
Seit rund 10 Jahren tragen wir in unserer »Leitliniensammlung« Regelungen für die kommunale Bürgerbeteiligung zusammen. Nun haben wir die 100er-Marke geknackt! Schauen Sie mal rein!
Foto: © Stadt Viernheim
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Debattenportal des Deutschlandfunks
Wie verändern sich Politik, Medien und Öffentlichkeit in Zeiten der Digitalisierung? Was verbirgt sich hinter Begriffen wie eDemocracy oder Open Government? Können neue Beteiligungsformate die Demokratie revitalisieren? Dies sind nur einige der Fragen, die das Debattenportal Diskurs@Deutschlandfunk in den nächsten Wochen und Monaten gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus...mehr
Publikation: Moderierter Bürgerdialog
Die in dieser Publikation vorgestellte partizipative Regionalentwicklung ermöglicht die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der strategischen Ausrichtung z.B. eines Landkreises. Ihr Nutzen besteht darin, dass die Bürger/innen frühzeitig eingebunden werden, bevor konkrete Maßnahmen beschlossen oder in die Wege geleitet werden. Das ist gerade bei der Gestaltung komplexer...mehr
Kreis Borken entwickelt nachhaltiges Flächenmanagement mit umfangreicher Bürgerbeteiligung
Zentrale Herausforderungen an ein nachhaltiges Flächenmanagement in einem Kreis liegen zum einen in der Berücksichtigung der Interessen unterschiedlichster »Flächennutzer«, z.B. Landwirtschaft, Tourismus, Erholungsuchende, Häuslebauer etc. Zum anderen gilt es Wege zu finden, damit Kreis und verschiedene Kommunen an einem Strang ziehen statt wissentlich oder unwissentlich...mehr
Start der Europäischen Bürgerinitiative
Aktueller Themenschwerpunkt des Wegweisers Bürgergesellschaft
Im April 2012 startet die Europäische Bürgerinitiative (EBI).
Doch was verbirgt sich konkret dahinter? Wie ist die EBI entstanden? Und wie ist sie einzuordnen?
Der Wegweiser...mehr
Publikation: Gemeinsam sind wir reich
Wie schaffen Gemeinschaften ohne Geld Werte? Ein Beispiel im Badischen zeigt, wie dies funktionieren kann: Nachdem die einzige Dorfwirtschaft einer Gemeinde geschlossen wurde, entstand ein genossenschaftliches Dorfgasthaus, ermöglicht durch Freiwilligenarbeit. Heute ist das Gasthaus sehr erfolgreich und beeinflusst die Entwicklung von Gemeindeleben und...mehr
Zukunftsdialog der Bundeskanzlerin
In den Anfang Februar 2012 gestarteten Zukunftsdialog der Bundeskanzlerin können Bürgerinnen und Bürger online ihre Antworten und Ideen zu drei zentralen Fragestellungen einbringen: Wie wollen wir zusammenleben? Wovon wollen wir leben? Wie wollen wir lernen? Nachdem die Bundeskanzlerin Fragen zur Zukunft Deutschlands in Expertendialogen mit über 120 Fachleuten aus Wissenschaft...mehr
Baden-Württemberg: Sieben-Punkte-Plan für mehr Bürgerbeteiligung
Die Baden-Württembergische Landesregierung will im Jahr 2012 die Beteiligung der Bürger/innen an politischen Entscheidungsprozessen deutlich voranbringen. Erreicht werden soll dies durch einen sieben Punkte umfassenden »Fahrplan zur Bürgerbeteiligung«, den Staatsrätin Gisela Erler am 24. Januar 2012 vorstellte. Ziel ist es, das Thema Bürgerbeteiligung langfristig...mehr
Kommunale Leitbilder und Leitlinien zur Bürgerbeteiligung gesucht!
Das »Netzwerk Bürgerbeteiligung« erstellt eine Sammlung kommunaler Leitlinien und Leitbilder zur Bürgerbeteiligung. Gesucht werden sowohl bereits fertig gestellte Leitlinien als auch Informationen zu aktuellen Prozessen der Leitbildbilderstellung.
Die Sammlung wird auf der Internetseite des Netzwerks veröffentlicht. Ziel ist es, einen besseren Überblick über die...mehr
DBJR: Impulspapier zu Demokratie
Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) hat das Grundlagenpapier »Impulse für eine starke Demokratie« veröffentlicht. Darin schildert der DBJR als Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe in Deutschland seine jugendpolitische Sichtweise auf den derzeitigen Zustand der bundesdeutschen Demokratie.
mehrÖffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten
Die Bundesregierung plant nach eigenen Angaben ein Gesetz zur Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren. Der Gesetzentwurf des Bundesinnenministeriums werde gegenwärtig innerhalb der Bundesregierung abgestimmt, heißt es in deren Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zur »Öffentlichkeitsbeteiligung bei...mehr
-
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in07.06.2022 11:51 Uhr Leonie HeineDie Fachhochschule Erfurt sucht zur Verstärkung des Teams des Instituts für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP)...
-
Koordinator*in für Partizipationsprozesse (m/w/d)24.05.2022 18:21 Uhr Nicole ReinkeFür das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sucht die Stadt Taunusstein eine*nKoordinator*in für...