Inhalt


Neues aus dem Netzwerk
  • Mehr Mut zur Bürgerbeteiligung. Die Dokumentation des Netzwerktreffens 2023 ist online.

    Mehr als 100 Teilnehmende diskutierten auf unserem Netzwerktreffen 2023, wie Beteiligung in der Praxis von Politik und Verwaltung sowie im Alltag der Einwohner/innen stärker verankert werden kann. Die Dokumentation steht nun online. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement!

    Foto: © Stiftung Mitarbeit

  • Save the Date!
    Netzwerktreffen 2024

    Unser Netzwerktreffen 2024 findet am Freitag, den 7. Juni 2024 in Köln statt. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

    Foto: © Stiftung Mitarbeit

  • Autor/innen gesucht: »Formelle und informelle Bürgerbeteiligung sinnvoll verknüpfen«

    Wie kann gesetzlich verankerte und freiwillige Bürgerbeteiligung in Planungsprozessen sinnvoll verbunden werden? Für den kommenden Newsletter sucht das Netzwerk Bürgerbeteiligung nach interessanten Praxisberichten, anregenden Impulsen und neuen Ideen. Wir freuen uns, wenn Sie einen Beitrag verfassen!
    Foto: © sandarella o/ photocase.de

  • Themenschwerpunkt: Fonds & Budgets in der Beteiligungspraxis

    Welche Erfahrungen haben unsere Netzwerker/innen beim Einsatz von Fonds und Budgets in der Bürgerbeteiligung gemacht? Welche Erkenntnisse haben Sie gewonnen? Unser aktueller Themenschwerpunkt greift diese Fragen auf und liefert spannende Erkenntnisse. Vielen Dank an alle Autor/innen!

    Foto: © C-PROMO.de / photocase.de

  • Bitte Weiterverbreiten!
    Neue Flyer Netzwerk Bürgerbeteiligung und NeKoPa

    Die neuen Flyer zum Netzwerk Bürgerbeteiligung und zum Netzwerk Kommunale Partizipationsbeauftragte sind da – und können ab sofort genutzt werden, um die Netzwerkidee weiterzuverbreiten. Jetzt herunterladen!

    © Grafik: Stiftung Mitarbeit

  • Info-Marktplatz des Netzwerks Bürgerbeteiligung

    Auf dem Info-Marktplatz können Sie als Netzwerker/innen Ihre Impulse rings um die Themen des Netzwerks Bürgerbeteiligung einbringen, Fragen stellen, Rückmeldungen von anderen Netzwerker/innen einholen oder Informationen im Netzwerk streuen. Machen Sie mit und füllen Sie die Netzwerkarbeit weiter mit Leben!

    Foto: © Stiftung Mitarbeit


Anzeigen

Professionelle Anbieter/innen der Bürgerbeteiligung (Logo)

Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.

Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.

Im NeKoPa-Netzwerk haben sich Verwaltungsmitarbeiter/innen zusammengeschlossen, deren Auftrag es ist, die Bürgerbeteiligung in ihrer Kommune voranzubringen.


Meldungen

Publikation: Systemunterstützung und Partizipation

12.10.2012 Keine Kommentare

Wie wirkt sich die Unterstützung des politischen Systems durch die Gesellschaftsmitglieder auf deren politische Partizipation aus? Bislang ging die Forschungsliteratur davon aus, dass Personen mit einer ausgeprägten Unterstützung des politischen Systems auch verfasste politische Partizipationsformen nutzen. Dagegen nutzen Personen mit einer geringen Unterstützung eher...mehr



Online-Dialog im Strategieprozess »Essen.2030«

»Wie wollen wir 2030 in Essen leben?« An dieser Frage arbeitet die Stadt Essen derzeit gemeinsam mit den Essener Bürger/innen, Akteuren und der Essener Wirtschaft.
Daran anknüpfend stellen sich viele weitere Fragen, für die die Stadt Antworten, Ideen und Visionen sammelt: Was brauchen wir, was wünschen wir uns und was können wir uns nicht leisten? Was muss Essen bieten,...mehr



Publikation: Eine starke Insel mitten in der Stadt. Bürger-Engagement in Wilhelmsburg und auf der Veddel als Motor der Stadtteilentwicklung

»Die Perspektive dieses Buches ist die der Menschen, die hier leben«

Hamburgs Stadtteil Wilhelmsburg zählte lange nicht zur inneren Stadt. Gefühlt weit hinter Harburg, strukturell vernachlässigt und hinterm Freihafen-Zollzaun gelegen, war »Europas größte Flussinsel« nicht wirklich in den Köpfen der Macher der stolzen Hansestadt vorhanden. Ob Flut,...mehr



Projekt »Stadt Land Code«: Digitale Werkzeuge von Bürger/innen für Bürger/innen entwickeln

Die Open Knowledge Foundation Deutschland hat das Projekt »Stadt Land Code« ins Leben gerufen.
Bürgerinnen und Bürger mit Programmierkenntnissen werden aufgerufen, Ideen zu Software-Anwendungen für die Zivilgesellschaft zu entwickeln und sich damit zu bewerben. Die Applikationen...mehr



Bürgerbeteiligung als Motor der kommunalen Entwicklung

Dies war das Motto des diesjährigen Forums für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie, das die Stiftung MITARBEIT zum 17. Mal in Kooperation mit der Evangelischen Akademie in Loccum durchgeführt hat. 120 Teilnehmende aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Bürgergesellschaft diskutierten drei Tage lang intensiv aktuelle Herausforderungen und innovative...mehr



Publikation: Bürgerhaushalte in Lateinamerika und Europa

28.09.2012 Keine Kommentare

Die Idee des partizipativen Haushalts von Porto Alegre hat sich von Brasilien aus weltweit verbreitet. Spätestens seit dem Protest gegen den Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhofs wird die Übertragung von Entscheidungskompetenzen an die Bürgerschaft bundesweit diskutiert. Wie lassen sich Deliberation und Macht verbinden? Am Beispiel von Bürgerhaushalten in Lateinamerika und...mehr



Netzausbau und Bürgerbeteiligung

28.09.2012 Keine Kommentare

Der Ausbau der Stromnetze ist ein entscheidender Schlüssel für das Gelingen der Energiewende. Gleichwohl stehen dem im Zuge der Energiewende geplanten Netzausbau viele Bürgerinnen und Bürger kritisch gegenüber. Jetzt hat die Bundesnetzagentur eine öffentliche Anhörung zum Ausbau der Stromnetze gestartet. Interessierte Bürger/innen können bis Anfang November online und in...mehr



Jugendforum Rheinland-Pfalz

Am 21. und 22. September 2012 trafen sich in der Phönixhalle in Mainz über 100 junge Menschen aus dem gesamten Bundesland, um gemeinsam Visionen für Rheinland-Pfalz und Empfehlungen für die Landesregierung zu erarbeiten. Unter dem Titel »Unsere Zukunft bestimmen wir – Jugendmanifest RLP« können die Jugendlichen nun die Ergebnisse bis zum 3. Oktober mehr



Zweiter Wildeshauser Bürgerhaushalt abgeschlossen

»Neues aus den Kommunen«

Bereits zum zweiten Mal bezog die Gemeinde Wildeshausen ihre Bürger/innen in die Haushaltsplanungen mit ein. Vom 1.-18. September konnten die Wildeshauser Bürgerinnen und Bürger auf einer Internetplattform die...mehr



Publikation: Bürgerinvestitionen und Energiewende

14.09.2012 Keine Kommentare

Durch die Energiewende und den starken Ausbau erneuerbarer Energien wird der ländliche Raum in Deutschland zu einem bedeutenden Energiestandort. In diesem Zuge werden gewachsene Agrar- und Kulturlandschaften ihr Gesicht erheblich verändern. Wie lässt sich dafür die Akzeptanz der Bevölkerung vor Ort gewinnen? Regionale Organisation der Energieproduktion, Mitsprache sowie...mehr




Hier finden Sie eine Sammlung von Regelungen und Handlungsempfehlungen zur kommunalen Bürgerbeteiligung. Mittlerweile sind Informationen zu aktuellen Prozessen und fertiggestellten Leitlinien aus über 100 Kommunen zusammengekommen.

Unser Newsletter informiert Sie vierteljährlich über neue Entwicklungen & Aktivitäten im Netzwerk und bietet Beiträge zu aktuellen Themen rund um Demokratie & Bürgerbeteiligung.