Inhalt
-
Erarbeitung
»Qualitätscheck Bürgerbeteiligung NBB«Wie können wir erkennen, ob ein Beteiligungsprozess gut geplant und realisiert ist?
Auf Basis unserer Anfang 2013 veröffentlichten Qualitätskriterien Bürgerbeteiligung erarbeitet das Netzwerk aktuell den »Qualitätscheck Bürgerbeteiligung NBB« zur Realisierung und Einschätzung von Bürgerbeteiligungsprozessen.© Foto: Stiftung Mitarbeit
-
Mehr Mut zur Bürger-
beteiligung.
Vielen Dank für spannende Diskussionen auf dem Netzwerktreffen 2023!Mehr als 100 Teilnehmende diskutierten auf unserem Netzwerktreffen 2023, wie Beteiligung in der Praxis von Politik und Verwaltung sowie im Alltag der Einwohner/innen stärker verankert werden kann. Die Fotogalerie steht nun online. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Neue Flyer: Netzwerk Bürgerbeteiligung und NeKoPa
Die neuen Flyer zum Netzwerk Bürgerbeteiligung und zum Netzwerk Kommunale Partizipationsbeauftragte sind da – und können ab sofort genutzt werden, um die Netzwerkidee weiterzuverbreiten. Jetzt herunterladen!
© Grafik: Stiftung Mitarbeit
-
Aktueller Themenschwerpunkt. Beteiligung von »Bürger/innen« und jungen Menschen sinnvoll verknüpfen
Kinder- und Jugendbeteiligung wird zumeist separat von Bürgerbeteiligung praktiziert und häufig auch entschieden. Wie kann es gelingen, beide Welten zu verbinden? Diese und weitere Fragen behandeln die Beiträge in unserem aktuellen Themenschwerpunkt.
Foto: © markusspiske / photocase.de
-
Stimmen aus dem
Netzwerk: Wo stehen wir? Was haben wir erreicht?In kurzen Interviews schildern drei langjährige Netzwerker/innen was das Netzwerk Bürgerbeteiligung für sie ausmacht und welchen Einfluss es auf die Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung genommen hat.
Foto: © Stiftung Mitarbeit
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Dossier zum Thema Partizipation
Anlässlich des Bundeskongresses Politische Bildung unter dem Titel »Zeitalter der Partizipation« (21.-23. Mai 2012, Berlin) haben die beiden Internetportale pb21.de und mehr
Allianz für Jugend
Um den komplexen Lebenswelten von Jugendlichen gerecht zu werden, fordern die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP die Bundesregierung in einem gemeinsamen Antrag auf, unter Federführung des Bundesfamilienministeriums eine »Allianz für Jugend« zu gründen. Diese soll den quantitativen und qualitativen Ausbau einer eigenständigen Jugendpolitik vorantreiben und konkrete Beiträge...mehr
Junge Islam Konferenz
Im April fand die Deutsche Islam Konferenz (DIK) in Berlin statt. Die Veranstaltung haben die Delegierten der Jungen Islam Konferenz zu Anlass genommen, einen Empfehlungskatalog an die Bundesregierung zu übergeben. Bei den zehn Empfehlungen geht es unter anderem um die Zusammenarbeit mit Schulen, die Darstellung muslimischen Lebens in den Medien, Partizipation und eine...mehr
Zur Notwendigkeit kritischer politischer Bildung
Politische Bildung hat in Deutschland eine besondere Bedeutung. Sie ist im Unterschied zu den meisten anderen Ländern der Europäischen Union zum einen als Schulfach und als Unterrichtsprinzip verankert. Zum anderen existiert ein vielfältiges Spektrum an Angeboten und Trägern der außerschulischen politischen Bildung für Jugendliche und Erwachsene. Das demokratische Prinzip ist...mehr
Neue Studie zur Partizpation von Migrantinnen und Migranten in Hamburg
Welche Beteiligungsangebote stehen Migrantinnen und Migranten in Hamburg offen? Inwieweit werden sie von den verschiedenen Gruppen genutzt? Welche reale Einflussnahme auf die Gestaltung der Lebensräume ist damit erzielbar? Und: Welche hemmenden und fördernden Faktoren gibt es für Beteiligung und Engagement von Migrant/innen? Diesen Fragen widmet sich die jüngst veröffentlichte...mehr
Online-Partizipation: Preis für Wennigsen und Dresden
Die Gemeinde Wennigsen wurde für ihr Bürgerbeteiligungsprojekt »Hohes Feld« mit dem Preis für Online-Partizipation ausgezeichnet. Das Projekt setzte sich im Wettbewerb gegen elf weitere, interessante Bewerbungen von Verwaltungsbehörden aus Deutschland und der Schweiz durch.
Bereits Ende 2011 stellte...mehr
Im Fokus: Kinder und Demokratie
Politik und politische Partizipation für (Klein-)Kinder? Ist das sinnvoll und möglich? Und wenn ja, wie können Demokratie- und Beteiligungsprozesse kingerecht gestaltet werden?
Dies sind die wesentlichen Grundfragen, des aktuellen Newsletters des Wegweisers Bürgergesellschaft. Er zeigt, dass die Bereitschaft, sich mit Politik auseinanderzusetzen nicht erst im...mehr
Initiative »ZukunftsWerkStadt«
Wie werden Städte und Kommunen mit energieeffizienten Strukturen zukunftsfähig? In einem Wettbewerb wurden Vorschläge zu Urban Gardening, Recyling-Projekten oder Verkehrsprojekten entwickelt, die nun in mehreren Städten umgesetzt werden. In der Initiative, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung getragen wird, sollen die Bürgerinnen und Bürger schon in der...mehr
Bürgerzeitungen in Ostdeutschland
In vielen Städten und Gemeinden in Deutschland haben sich gemeinnützige und nichtkommerzielle Bürgermedien in der Medienlandschaft etabliert. Weil sie auf der lokalen Ebene Beteiligungspotentiale aktivieren, sind sie zudem vielerorts zu einem vitalen Teil der lokalen Zivilgesellschaft avanciert. Das Projekt »Die AUFmacher« ist Teil eines Modellprojekts zur Stärkung des...mehr
Kinderrechte und Demokratie: Erfahrungen eines Schulnetzwerks
Für die Einübung demokratischer Verhaltensweisen ist das Wissen um die eigenen Rechte eine unabdingbare Voraussetzung. Kinderrechte fest im Schulalltag zu verankern ist das gemeinsame Ziel von zehn Schulen aus dem Rhein-Main-Gebiet, die seit dem Schuljahr 2010/2011 zwei Jahre lang in einem Netzwerk zusammen arbeiten. Ziel des Projekts ist es, Standards für kindergerechte...mehr
-
Projektstelle Koodiko21.09.2023 10:02 Uhr Clara UtschDie Stadt Wuppertal sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektmitarbeiter*in für das BMBF-geförderte Projekt »Kooperative...
-
Koordinator*in Kinder- und Jugendbeteiligung20.09.2023 17:28 Uhr Veronika SchreiberDie Landeshauptstadt München sucht für den nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Koordinator*in für Kinder- und Jugendbeteiligung...