Inhalt
-
Aktueller Themenschwerpunkt: Gehört werden und Mitwirken!
Wie können Einwohner/innen und zivilgesellschaftliche Akteure ihre Ideen einbringen – und ggf. selbst umsetzen? Die Beiträge in unserem aktuellen Themenschwerpunkt geben Antworten aus verschiedenen Blickwinkeln.
Foto: © Halfpoint / Adobe Stock
-
Für eine starke Demokratie auf allen politischen Ebenen!
Hunderttausende Menschen im ganzen Land gehen in diesen Tagen für eine starke Demokratie auf die Straße. Das Netzwerk Bürgerbeteiligung unterstützt diese Demonstrationen, Veranstaltungen und Initiativen.
© Foto: Marion Stock
-
Die Finanzierung unseres Netzwerks für das Jahr 2024 ist gesichert.
Wir danken allen Unterstützer/innen herzlich!
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung braucht auch 2025 Ihre finanzielle Unterstützung.
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Netzwerkprofil aktualisieren & Austausch stärken
Um eine gelungene Zusammenarbeit im Netzwerk zu ermöglichen, sollten wir etwas übereinander wissen. Die Profile der Netzwerker/innen auf dem Netzwerkportal bieten einen ersten Eindruck. Wir freuen uns deshalb, wenn Sie Ihr Netzwerkprofil aktualisieren.
Foto: © Stiftung Mitarbeit
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Entwurf der "Qualitätskriterien Bürgerbeteiligung" steht zur Kommentierung bereit!
Das »Netzwerk Bürgerbeteiligung« erstellt derzeit netzwerkeigene »Qualitätskriterien für Bürgerbeteiligungsprozesse«. In mehreren Schritten wird gemeinsam mit allen Netzwerker/innen eine fundierte Grundlage für die Arbeit im Netzwerk geschaffen. Derzeit liegt der erste Entwurf für die Qualitätskriterien vor, der auf Basis der Rückmeldungen der Netzwerker/innen erstellt wurde....mehr
Bürgerbeteiligungsportal »Offene Kommune« gestartet
Das Bürgerbeteiligungsportal »Offene Kommune« hat das Ziel, einen direkten Dialog zwischen Bürger/innen, Kommunen und Organisationen zu ermöglichen. Es will dem zunehmenden Bedürfnis der Bürgerinnen und Bürger Rechnung tragen, sich an kommunalen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Um dies zu erreichen, stellt das Portal Infrastruktur zur Verfügung, die...mehr
Dossier zum Thema Partizipation
Anlässlich des Bundeskongresses Politische Bildung unter dem Titel »Zeitalter der Partizipation« (21.-23. Mai 2012, Berlin) haben die beiden Internetportale pb21.de und mehr
Allianz für Jugend
Um den komplexen Lebenswelten von Jugendlichen gerecht zu werden, fordern die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP die Bundesregierung in einem gemeinsamen Antrag auf, unter Federführung des Bundesfamilienministeriums eine »Allianz für Jugend« zu gründen. Diese soll den quantitativen und qualitativen Ausbau einer eigenständigen Jugendpolitik vorantreiben und konkrete Beiträge...mehr
Junge Islam Konferenz
Im April fand die Deutsche Islam Konferenz (DIK) in Berlin statt. Die Veranstaltung haben die Delegierten der Jungen Islam Konferenz zu Anlass genommen, einen Empfehlungskatalog an die Bundesregierung zu übergeben. Bei den zehn Empfehlungen geht es unter anderem um die Zusammenarbeit mit Schulen, die Darstellung muslimischen Lebens in den Medien, Partizipation und eine...mehr
Zur Notwendigkeit kritischer politischer Bildung
Politische Bildung hat in Deutschland eine besondere Bedeutung. Sie ist im Unterschied zu den meisten anderen Ländern der Europäischen Union zum einen als Schulfach und als Unterrichtsprinzip verankert. Zum anderen existiert ein vielfältiges Spektrum an Angeboten und Trägern der außerschulischen politischen Bildung für Jugendliche und Erwachsene. Das demokratische Prinzip ist...mehr
Neue Studie zur Partizpation von Migrantinnen und Migranten in Hamburg
Welche Beteiligungsangebote stehen Migrantinnen und Migranten in Hamburg offen? Inwieweit werden sie von den verschiedenen Gruppen genutzt? Welche reale Einflussnahme auf die Gestaltung der Lebensräume ist damit erzielbar? Und: Welche hemmenden und fördernden Faktoren gibt es für Beteiligung und Engagement von Migrant/innen? Diesen Fragen widmet sich die jüngst veröffentlichte...mehr
Online-Partizipation: Preis für Wennigsen und Dresden
Die Gemeinde Wennigsen wurde für ihr Bürgerbeteiligungsprojekt »Hohes Feld« mit dem Preis für Online-Partizipation ausgezeichnet. Das Projekt setzte sich im Wettbewerb gegen elf weitere, interessante Bewerbungen von Verwaltungsbehörden aus Deutschland und der Schweiz durch.
Bereits Ende 2011 stellte...mehr
Im Fokus: Kinder und Demokratie
Politik und politische Partizipation für (Klein-)Kinder? Ist das sinnvoll und möglich? Und wenn ja, wie können Demokratie- und Beteiligungsprozesse kingerecht gestaltet werden?
Dies sind die wesentlichen Grundfragen, des aktuellen Newsletters des Wegweisers Bürgergesellschaft. Er zeigt, dass die Bereitschaft, sich mit Politik auseinanderzusetzen nicht erst im...mehr
Initiative »ZukunftsWerkStadt«
Wie werden Städte und Kommunen mit energieeffizienten Strukturen zukunftsfähig? In einem Wettbewerb wurden Vorschläge zu Urban Gardening, Recyling-Projekten oder Verkehrsprojekten entwickelt, die nun in mehreren Städten umgesetzt werden. In der Initiative, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung getragen wird, sollen die Bürgerinnen und Bürger schon in der...mehr
-
Berater/in (m/w/d) für Öffentlichkeitsbeteiligung (Köln)13.03.2025 12:49 Uhr Nicole ReinkeIm Rahmen einer Elternzeitvertretung sucht die Stadt Köln ein/e Berater/in (m/w/d) für Öffentlichkeitsbeteiligung im Büro für...
-
Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Bürgerbeteiligung10.03.2025 13:38 Uhr Nicole ReinkeFür das Geschäftsfeld Deliberation, Open Government und Demokratie sucht die ifok GmbH ab Mai eine studentische Hilfskraft...