Inhalt
-
Erarbeitung
»Qualitätscheck Bürgerbeteiligung NBB«Wie können wir erkennen, ob ein Beteiligungsprozess gut geplant und realisiert ist?
Auf Basis unserer Anfang 2013 veröffentlichten Qualitätskriterien Bürgerbeteiligung erarbeitet das Netzwerk aktuell den »Qualitätscheck Bürgerbeteiligung NBB« zur Realisierung und Einschätzung von Bürgerbeteiligungsprozessen.© Foto: Stiftung Mitarbeit
-
Mehr Mut zur Bürger-
beteiligung.
Vielen Dank für spannende Diskussionen auf dem Netzwerktreffen 2023!Mehr als 100 Teilnehmende diskutierten auf unserem Netzwerktreffen 2023, wie Beteiligung in der Praxis von Politik und Verwaltung sowie im Alltag der Einwohner/innen stärker verankert werden kann. Die Fotogalerie steht nun online. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Neue Flyer: Netzwerk Bürgerbeteiligung und NeKoPa
Die neuen Flyer zum Netzwerk Bürgerbeteiligung und zum Netzwerk Kommunale Partizipationsbeauftragte sind da – und können ab sofort genutzt werden, um die Netzwerkidee weiterzuverbreiten. Jetzt herunterladen!
© Grafik: Stiftung Mitarbeit
-
Aktueller Themenschwerpunkt. Beteiligung von »Bürger/innen« und jungen Menschen sinnvoll verknüpfen
Kinder- und Jugendbeteiligung wird zumeist separat von Bürgerbeteiligung praktiziert und häufig auch entschieden. Wie kann es gelingen, beide Welten zu verbinden? Diese und weitere Fragen behandeln die Beiträge in unserem aktuellen Themenschwerpunkt.
Foto: © markusspiske / photocase.de
-
Stimmen aus dem
Netzwerk: Wo stehen wir? Was haben wir erreicht?In kurzen Interviews schildern drei langjährige Netzwerker/innen was das Netzwerk Bürgerbeteiligung für sie ausmacht und welchen Einfluss es auf die Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung genommen hat.
Foto: © Stiftung Mitarbeit
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Publikation: Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung
Wie lassen sich die Zielgruppen an der Planung, Durchführung und Auswertung präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen beteiligen? Gesundheitsförderung und Prävention sind ? vor allem bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen ? durch eine Arbeitsweise gekennzeichnet, die an die Lebenswelt der Menschen vor Ort angepasst sein muss. Die daraus entstehenden Angebote...mehr
Jugendbeteiligung in Deutschland und Finnland
In einer vom finnischen Unterrichtsministerium und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) initiierten Studie wurde erstmals die Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland und Finnland untersucht. Die Studie liefert eine vergleichende Zusammenstellung der zahlreichen Partizipationsmöglichkeiten und Faktoren, die für eine erfolgreiche...mehr
Politische Partizipation von Migrant/innen
Eine Anfang April veröffentlichte Studie gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur politischen Partizipation der Migrant/innen in der Bundesrepublik Deutschland und über die deutschen Grenzen hinweg. Dabei stellt die Expertise insbesondere dar, welche (kollektiven und individuellen) Partizipationsformen auf kommunaler, überregionaler und Bundesebene vom...mehr
Umweltdialog zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Das Bundesumweltministerium hat Mitte Februar 2010 einen Online-Dialog zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie gestartet. Geklärt werden soll, welche Umweltthemen nach Meinung der Öffentlichkeit Eingang in den Fortschrittsbericht 2012 zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie finden sollen. Interessierte Bürger/innen können ab sofort auf der Internetplattform eigene Vorschläge zum...mehr
Internet und digitale Gesellschaft
Die Bundesregierung plant, in der aktuellen Legislaturperiode eine Enquete-Kommission zum Thema »Internet und digitale Gesellschaft« einzusetzen. Die Kommission soll unter dem Schwerpunkt »Gesellschaft und Demokratie« auch Möglichkeiten für neue online-basierte Formen der Bürgerbeteiligung diskutieren.
mehrEuropäisches Wissenschaftsparlament
Das Europäische Wissenschaftsparlament (EWP) ist ein fortlaufendes, internetgestütztes und partizipativ angelegtes Diskussionsforum für aktuelle gesellschaftspolitische Themen aus Wissenschaft und Forschung. Das EWP fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und entwickelt neue Formen der Partizipation, die für alle zugänglich und verwendbar sind, unabhängig von...mehr
Jugendwahlprojekt U18
Das Netzwerk U18 versteht sich als politische Bildungsinitiative für Kinder und Jugendliche in Deutschland. Es ermöglicht Kindern und Jugendlichen, sich intensiv mit demokratischen Strukturen auseinander zu setzen, Politik praktisch zu erfahren und sich mit den eigenen Mitwirkungsrechten und -möglichkeiten zu befassen. Ein Höhepunkt von U18 ist die Durchführung einer eigenen...mehr
CfP: Re-Kommunalisierung und Partizipation
Die Re-Kommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen steht im Mittelpunkt einer Konferenz, die das Centre Marc Bloch, die Hans-Böckler-Stiftung, die Rosa-Luxemburg-Stiftung sowie die Universität Potsdam im Juli 2009 in Berlin ausrichten. Bei der Re-Kommunalisierung treffen zwei verschiedene Logiken aufeinander: Auf der einen Seite geht es um die Wiedereingliederung von...mehr
Publikation: Handbuch zur Direkten Demokratie
Das vom Initiative and Referendum Institute Europe (IRI-Europe) herausgegebene »Handbuch zur Direkten Demokratie in der Schweiz und weltweit« ist nun auch in deutscher Übersetzung erhältlich. Der sog. »Weltalmanach der Volksrechte« bietet ? ausgehend von den Erfahrungen in der Schweiz ? einen Überblick über die direktdemokratische Situation in vielen Ländern der Welt. Die...mehr
Publikation: Jugendliche planen und gestalten Lebenswelten
Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen und ihre Teilnahme an demokratischen Prozessen wird in vielerlei Sachzusammenhängen diskutiert und erfolgreich erprobt. Sie ist ein wichtiger Schritt bei der notwendigen partizipativen Reform unserer Demokratie. Die vorliegende Publikation stellt praktische Modelle der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in lokalen,...mehr
-
Projektstelle Koodiko21.09.2023 10:02 Uhr Clara UtschDie Stadt Wuppertal sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektmitarbeiter*in für das BMBF-geförderte Projekt »Kooperative...
-
Koordinator*in Kinder- und Jugendbeteiligung20.09.2023 17:28 Uhr Veronika SchreiberDie Landeshauptstadt München sucht für den nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Koordinator*in für Kinder- und Jugendbeteiligung...