Inhalt
-
Gemeinsam handlungsfähig. Eine starke Demokratie braucht Beteiligung und Mitwirkung.
Machen Sie mit beim Netzwerktreffen 2025!Wie können Zivilgesellschaft, Einwohner/innen, Verwaltung und Politik zusammenarbeiten, um die anstehenden gesellschaftlichen Aufgaben gemeinsam zu bearbeiten? Diese und weitere Fragen diskutieren wir auf unserem Netzwerktreffen am Freitag, den 23. Mai 2025 in Köln.
Foto: © alphaspirit / Adobe Stock -
Ihr Statement ist gefragt!
Eine starke Demokratie braucht Beteiligung und Mitwirkung.Unser Netzwerktreffen 2025 trägt den Titel »Gemeinsam handlungsfähig. Eine starke Demokratie braucht Beteiligung und Mitwirkung.« Wir sammeln die Statements der Netzwerker/innen, um uns über unsere unterschiedlichen Perspektiven auszutauschen. Machen Sie mit!
Foto: © Tamani Chithambo/peopleimages.com / Adobe Stock -
Aktueller Themenschwerpunkt: Gehört werden und Mitwirken!
Wie können Einwohner/innen und zivilgesellschaftliche Akteure ihre Ideen einbringen – und ggf. selbst umsetzen? Die Beiträge in unserem aktuellen Themenschwerpunkt geben Antworten aus verschiedenen Blickwinkeln.
Foto: © Halfpoint / Adobe Stock
-
Für eine starke Demokratie auf allen politischen Ebenen!
Hunderttausende Menschen im ganzen Land gehen in diesen Tagen für eine starke Demokratie auf die Straße. Das Netzwerk Bürgerbeteiligung unterstützt diese Demonstrationen, Veranstaltungen und Initiativen.
© Foto: Marion Stock
-
Netzwerkprofil aktualisieren & Austausch stärken
Um eine gelungene Zusammenarbeit im Netzwerk zu ermöglichen, sollten wir etwas übereinander wissen. Die Profile der Netzwerker/innen auf dem Netzwerkportal bieten einen ersten Eindruck. Wir freuen uns deshalb, wenn Sie Ihr Netzwerkprofil aktualisieren.
Foto: © Stiftung Mitarbeit
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Einladung zum nächsten Partizipationsstammtisch Berlin
Am 14.11.2012 befasst sich der nächste Berliner Partizipationsstammtisch mit dem Thema »Macht, Konkurrenz und Zusammenarbeit in Netzwerken Wie können wir uns noch besser vernetzen, um eine partizipative Gesellschaft zu verwirklichen?«
Sophie Scholz wird in ihrem Impuls »Der Beitrag der neuen Medien zu mehr Partizipation, Transparenz und Engagement in Netzwerken der...mehr
Baden-Württemberg: Leitfaden für Bürgerbeteiligung
Der Ministerrat des Landes Baden-Württemberg hat im September den Eckpunkten für einen neuen beteiligungsorientierten Planungsleitfaden zugestimmt. Der Planungsleitfaden solle im Herbst 2013 als Verwaltungsvorschrift erlassen werden, erklärte die zuständige Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler. Nach dem Willen des Kabinetts will sich das Land...mehr
Allianz für die Jugend
Wie können die Herausforderungen und Bedürfnisse von Jugendlichen stärker aufgegriffen werden? Das »Zentrum Eigenständige Jugendpolitik« möchte relevante Fragestellungen bündeln und einen gesellschaftlichen Dialogprozess über Jugendpolitik anstoßen und ausgestalten. Aus diesem Prozess sollen bis Sommer 2014 breit abgestimmte Leitlinien, Forderungen und Empfehlungen für eine...mehr
Tagung zu Open Government in den Kommunen
Am 10. November findet in Wuppertal unter dem Titel »Offene Kommunen NRW: Beteiligung Engagement Kooperation Transparenz« eine ganztägige Veranstaltung zur Umsetzung von Open Government in Kommunen statt. »Wir müssen einen neuen Anlauf nehmen, unsere Demokratie zu vitalisieren«, sagte die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft Mitte September in ihrer...mehr
Netzwerkinitiative WIR: Einladung zur Gründung eines Regionalforums
Die Netzwerkinitiative »WIR - Ländliches Zukunftsmanagement!« lädt ein zu einer Auftaktveranstaltung in Coppenbrügge am...mehr
Ringvorlesung »Partizipative Entscheidungsprozesse«
WS 2012/2013 Semesterschwerpunkt: »Neue Modelle«
In diesem Semester widmet sich die Ringvorlesung »Partizipative Entscheidungsprozesse« der Frage nach neuen Verfahren, Aktionsfeldern und Handlungsrealitäten der Partizipation. Hier das konkrete Programm:
01.11. Geschichte und Zukunft der Zufallsauswahl in deliberativen...mehr
Sozialkapital und politische Beteiligung bei Jugendlichen
Welche Jugendlichen engagieren sich auch politisch? Nach einer Befragung an siebzig Sekundarschulen in Belgien, an der mehr 3.100 Jugendliche teilgenommen haben, kommt eine aktuelle Studie des Wissenschaftszentrums Berlin zu einem unerwarteten Ergebnis: die Mehrzahl der politisch engagierten Schülerinnen und Schüler stellen religiös gebundene...mehr
Publikation: Systemunterstützung und Partizipation
Wie wirkt sich die Unterstützung des politischen Systems durch die Gesellschaftsmitglieder auf deren politische Partizipation aus? Bislang ging die Forschungsliteratur davon aus, dass Personen mit einer ausgeprägten Unterstützung des politischen Systems auch verfasste politische Partizipationsformen nutzen. Dagegen nutzen Personen mit einer geringen Unterstützung eher...mehr
Online-Dialog im Strategieprozess »Essen.2030«
»Wie wollen wir 2030 in Essen leben?« An dieser Frage arbeitet die Stadt Essen derzeit gemeinsam mit den Essener Bürger/innen, Akteuren und der Essener Wirtschaft.
Daran anknüpfend stellen sich viele weitere Fragen, für die die Stadt Antworten, Ideen und Visionen sammelt: Was brauchen wir, was wünschen wir uns und was können wir uns nicht leisten? Was muss Essen bieten,...mehr
Publikation: Eine starke Insel mitten in der Stadt. Bürger-Engagement in Wilhelmsburg und auf der Veddel als Motor der Stadtteilentwicklung
»Die Perspektive dieses Buches ist die der Menschen, die hier leben«
Hamburgs Stadtteil Wilhelmsburg zählte lange nicht zur inneren Stadt. Gefühlt weit hinter Harburg, strukturell vernachlässigt und hinterm Freihafen-Zollzaun gelegen, war »Europas größte Flussinsel« nicht wirklich in den Köpfen der Macher der stolzen Hansestadt vorhanden. Ob Flut,...mehr
-
Berater/in (m/w/d) für Öffentlichkeitsbeteiligung (Köln)13.03.2025 12:49 Uhr Nicole ReinkeIm Rahmen einer Elternzeitvertretung sucht die Stadt Köln ein/e Berater/in (m/w/d) für Öffentlichkeitsbeteiligung im Büro für...
-
Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Bürgerbeteiligung10.03.2025 13:38 Uhr Nicole ReinkeFür das Geschäftsfeld Deliberation, Open Government und Demokratie sucht die ifok GmbH ab Mai eine studentische Hilfskraft...