Inhalt
-
Mehr Mut zur Bürgerbeteiligung. Die Dokumentation des Netzwerktreffens 2023 ist online.
Mehr als 100 Teilnehmende diskutierten auf unserem Netzwerktreffen 2023, wie Beteiligung in der Praxis von Politik und Verwaltung sowie im Alltag der Einwohner/innen stärker verankert werden kann. Die Dokumentation steht nun online. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Save the Date!
Netzwerktreffen 2024Unser Netzwerktreffen 2024 findet am Freitag, den 7. Juni 2024 in Köln statt. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Autor/innen gesucht: »Formelle und informelle Bürgerbeteiligung sinnvoll verknüpfen«
Wie kann gesetzlich verankerte und freiwillige Bürgerbeteiligung in Planungsprozessen sinnvoll verbunden werden? Für den kommenden Newsletter sucht das Netzwerk Bürgerbeteiligung nach interessanten Praxisberichten, anregenden Impulsen und neuen Ideen. Wir freuen uns, wenn Sie einen Beitrag verfassen!
Foto: © sandarella o/ photocase.de -
Themenschwerpunkt: Fonds & Budgets in der Beteiligungspraxis
Welche Erfahrungen haben unsere Netzwerker/innen beim Einsatz von Fonds und Budgets in der Bürgerbeteiligung gemacht? Welche Erkenntnisse haben Sie gewonnen? Unser aktueller Themenschwerpunkt greift diese Fragen auf und liefert spannende Erkenntnisse. Vielen Dank an alle Autor/innen!
Foto: © C-PROMO.de / photocase.de
-
Bitte Weiterverbreiten!
Neue Flyer Netzwerk Bürgerbeteiligung und NeKoPaDie neuen Flyer zum Netzwerk Bürgerbeteiligung und zum Netzwerk Kommunale Partizipationsbeauftragte sind da – und können ab sofort genutzt werden, um die Netzwerkidee weiterzuverbreiten. Jetzt herunterladen!
© Grafik: Stiftung Mitarbeit
-
Info-Marktplatz des Netzwerks Bürgerbeteiligung
Auf dem Info-Marktplatz können Sie als Netzwerker/innen Ihre Impulse rings um die Themen des Netzwerks Bürgerbeteiligung einbringen, Fragen stellen, Rückmeldungen von anderen Netzwerker/innen einholen oder Informationen im Netzwerk streuen. Machen Sie mit und füllen Sie die Netzwerkarbeit weiter mit Leben!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Kommunale Leitbilder und Leitlinien zur Bürgerbeteiligung gesucht!
Das »Netzwerk Bürgerbeteiligung« erstellt eine Sammlung kommunaler Leitlinien und Leitbilder zur Bürgerbeteiligung. Gesucht werden sowohl bereits fertig gestellte Leitlinien als auch Informationen zu aktuellen Prozessen der Leitbildbilderstellung.
Die Sammlung wird auf der Internetseite des Netzwerks veröffentlicht. Ziel ist es, einen besseren Überblick über die...mehr
DBJR: Impulspapier zu Demokratie
Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) hat das Grundlagenpapier »Impulse für eine starke Demokratie« veröffentlicht. Darin schildert der DBJR als Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe in Deutschland seine jugendpolitische Sichtweise auf den derzeitigen Zustand der bundesdeutschen Demokratie.
mehrÖffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten
Die Bundesregierung plant nach eigenen Angaben ein Gesetz zur Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren. Der Gesetzentwurf des Bundesinnenministeriums werde gegenwärtig innerhalb der Bundesregierung abgestimmt, heißt es in deren Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zur »Öffentlichkeitsbeteiligung bei...mehr
Einfluss, Unabhängigkeit, Stärke? Die Bedeutung von Netzwerken in der Gesellschaft
Netzwerke gewinnbringend gestalten: unter diesem Motto stand die 16. Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) und der Stiftung MITARBEIT im Oktober 2011 in Potsdam. Wie sehen Netzwerke aus, die für das...mehr
Netzwerk Bürgerbeteiligung: Leitbilder gesucht
Das »Netzwerk Bürgerbeteiligung« erstellt eine Sammlung kommunaler Leitlinien und Leitbilder zur Bürgerbeteiligung. Gesucht werden sowohl bereits fertig gestellte Leitlinien als auch Informationen zu aktuellen Prozessen der Leitbildbilderstellung.
mehrPublikation: Partizipation in Kindertageseinrichtungen
Politische Spielregeln können und müssen erlernt und eingeübt werden. Schon Kindertageseinrichtungen bieten dazu Lernanlässe und -möglichkeiten, wenn Kinder über sie betreffende Angelegenheiten mitentscheiden dürfen. Begriffe wie Partizipation, Dialog, Engagement und Recht können auch in kindlichen Lebenswelt erfasst werden. Die Partizipation von Kindern ist deshalb ein...mehr
Hamburger Netzwerk »Recht auf Stadt« will Freiräume schaffen und Wohnraum vergesellschaften
In einem Interview mit dem neuen deutschland erläutern die beiden Vertreter von "Recht auf Stadt", Steffen Jörg und Christian Gatermann, die Ziele der Hamburger Bewegung. Das Netzwerk, welches sich aus 45 Initiativen zusammensetzt, entstand im Spätsommer 2009. Es ist Ausdruck einer wachsenden Unzufriedenheit der Hamburger/innen mit einer jahrzehntelang...mehr
Partizipative Ausstellungsgestaltung im Stadtlabor Frankfurt/M.
»Jeder ist ein Experte für seine Stadt!« So lautet das Motto des Stadtlabors, einer neuen Ausstellungsreihe des historischen museums frankfurt. Im Stadtlabor geht es darum, die vielfältigen Facetten, Themen und Eigenheiten der Stadt zu erkunden und in Ausstellungen sichtbar zu machen. Getreu dem Motto gehen die Macher/innen davon aus, dass das Wissen über eine Stadt und ihre...mehr
Perspektiven für das ehemalige Archivgelände - Erfahrungen aus dem Beteiligungsverfahren »Georgsviertel Köln«
»Aktuelle Meldungen von Netzwerker/innen - Neues aus den Kommunen«
Bürgerbeteiligung an besonders sensiblen und emotionsgeladenen Orten ist möglich und lohnt sich!
Diese Erkenntnis kann im Rückblick auf das erfolgreiche Partizipationsverfahren "Georgsviertel - Perspektiven für das ehemalige Archivgelände" in der Kölner Südstadt...mehr
Nürtingen entwickelt Modell für eine systematische Bürgerbeteiligung
»Aktuelle Meldungen - Neues aus den Kommunen«
Die Stadt Nürtingen möchte Bürger/innen künftig noch stärker an politischen Entscheidungsprozessen beteiligen. Eine Arbeitsgruppe von 17 Personen - bestehend aus aus Gemeinderät/innen, Rathausvertreter/innen und »sachkundigen« Bürger/innen - soll hierzu ein Modell für eine systematische...mehr
-
Sachbearbeitung Wirtschaftsförderung und Bürgerbeteiligung29.11.2023 11:12 Uhr Nicole ReinkeBei der Stadt Nürtingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle»Sachbearbeitung Wirtschaftsförderung und Bürgerbeteiligung...
-
Stellenausschreibung: Bürgerbeteiligungsmanager (m/w/d)29.11.2023 11:05 Uhr Nicole ReinkeZur Verstärkung des Amtes für Zentrale Steuerung sucht die Stadt Gera zum nächstmöglichen Zeitpunkt...