Inhalt
-
Aktueller Themenschwerpunkt: Gehört werden und Mitwirken!
Wie können Einwohner/innen und zivilgesellschaftliche Akteure ihre Ideen einbringen – und ggf. selbst umsetzen? Die Beiträge in unserem aktuellen Themenschwerpunkt geben Antworten aus verschiedenen Blickwinkeln.
Foto: © Halfpoint / Adobe Stock
-
Für eine starke Demokratie auf allen politischen Ebenen!
Hunderttausende Menschen im ganzen Land gehen in diesen Tagen für eine starke Demokratie auf die Straße. Das Netzwerk Bürgerbeteiligung unterstützt diese Demonstrationen, Veranstaltungen und Initiativen.
© Foto: Marion Stock
-
Die Finanzierung unseres Netzwerks für das Jahr 2024 ist gesichert.
Wir danken allen Unterstützer/innen herzlich!
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung braucht auch 2025 Ihre finanzielle Unterstützung.
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Netzwerkprofil aktualisieren & Austausch stärken
Um eine gelungene Zusammenarbeit im Netzwerk zu ermöglichen, sollten wir etwas übereinander wissen. Die Profile der Netzwerker/innen auf dem Netzwerkportal bieten einen ersten Eindruck. Wir freuen uns deshalb, wenn Sie Ihr Netzwerkprofil aktualisieren.
Foto: © Stiftung Mitarbeit
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Europäische Bürgerinitiative gegen Wasserprivatisierung
Seit dem 1. April 2012 können Bürger/innen der EU mit einer Europäischen Bürgerinitiative (EBI) ein bestimmtes Thema auf die Agenda der EU-Kommission setzen. Benötigt werden dafür mindestens eine Million Unterschriften aus mindestens sieben unterschiedlichen EU-Mitgliedsstaaten. Zur Zeit läuft eine intensive Kampagne gegen die Privatisierung der Wasserversorgung als...mehr
Publikation: Politische Partizipation jenseits der Konventionen
Graffiti, Flashmobs, Leserbriefe, Losentscheide, Massenverfassungsbeschwerden, Occupy Wall Street, Predigten und strategische Prozessführung - die Ausdrucksformen politischer Partizipation sind vielfältig. Diese Formen der Partizipation sind unkonventionell, weil sie bestehende Konvention (wieder-)beleben oder politisieren und neue Partizipationsinstrumente erfinden. In der...mehr
Publikation: Das partizipative Museum
Partizipation wird auch als neue Anforderung für kulturhistorische Ausstellungen wahrgenommen. Was bedeutet das Konzept »partizipatives Museum«? Wie wirkt sich eine solche Ausrichtung der Museumsarbeit auf die Institution selbst aus? Die in diesem Band präsentierten interdisziplinären Beiträge bieten einen umfassenden Überblick darüber, wie und warum kulturhistorische...mehr
Baden-Württemberg: Bürgerbeteiligung am Energie- und Klimaschutzkonzept
Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat eine Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung zum geplanten »Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept« (IEKK) gestartet. Darin sind Maßnahmen aufgelistet, die zur Erreichung der Energiewende notwendig sind. Diese Maßnahmen können nun von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Verbände- und Interessenvertretern online und offline...mehr
Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten
Bei der Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten muss es keine weiteren Änderungen geben. Einen entsprechenden Antrag der SPD-Fraktion, in dem unter anderem eine frühzeitige Bürgerbeteiligung und Volksbegehren gefordert werden, lehnte der Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in seiner Sitzung am 16.01.2013 mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und...mehr
Publikation: Handbuch Aktivierende Befragung
Aktivierende Befragung ist eine Methode, die in der Gemeinwesenarbeit entwickelt wurde. Die Bürgerinnen und Bürger eines Wohngebiets oder Stadtteils werden nicht nur nach ihren Meinungen und Einstellungen befragt, sondern gleichzeitig angeregt und ermutigt, aktiv zu werden, für ihre Interessen einzutreten und bei der Lösung von Problemen im Gemeinwesen mitzuwirken. Die von dem...mehr
Werkstatt Vielfalt
Die Selbstwirksamkeit und die aktive Teilhabe junger Menschen an ihrem Lebensumfeld zu unterstützen, ist das Ziel der »Werkstatt Vielfalt«. Die Robert Bosch Stiftung fördert mit ihrem neuen Programm seit Anfang des Jahres ausgewählte Projekte mit bis zu 7.000 Euro. Die erste Auswahlrunde endet Mitte März.
mehrThüringen: Modellprojekt des Landtags zu Bürgerbeteiligung
Einen »direkten Draht« zum Thüringer Landtag bietet das Landesparlament mit einem neuen Diskussionsforum im Netz. Mit dem Angebot sollen die parlamentarische Arbeit transparenter werden und die Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen direkter in die Arbeit der Abgeordneten und der Fachausschüsse einbringen können.
mehrBeteiligungshaushalt Freiburg: Rückblick, Einschätzung, Ausblick
Alle zwei Jahre stellt die Stadt Freiburg einen Doppelhaushalt auf. In diesem Jahr bietet die Stadt zum dritten Mal ihren knapp 230.000 Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv in die Diskussionen über den kommunalen Haushalt einzuschalten. Franz-Albert Heimer, Geschäftsführer des Treffpunkts Freiburg, einer Einrichtung zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements,...mehr
Bürgerhaushalt Gütersloh: Anleitung zum Scheitern
Seit 2009 gibt es auch im nordrhein-westfälischen Gütersloh, einer Stadt mit etwa 97.000 Einwohner/innen, einen Bürgerhaushalt. Die Initiative dazu ging von engagierten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt aus. Doch offenbar steht die Fortführung des Beteiligungsinstruments unter keinem guten Stern, maßgebliche Teile der örtlichen Politik und Verwaltung sträuben sich gegen das...mehr
-
Berater/in (m/w/d) für Öffentlichkeitsbeteiligung (Köln)13.03.2025 12:49 Uhr Nicole ReinkeIm Rahmen einer Elternzeitvertretung sucht die Stadt Köln ein/e Berater/in (m/w/d) für Öffentlichkeitsbeteiligung im Büro für...
-
Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Bürgerbeteiligung10.03.2025 13:38 Uhr Nicole ReinkeFür das Geschäftsfeld Deliberation, Open Government und Demokratie sucht die ifok GmbH ab Mai eine studentische Hilfskraft...