Inhalt
-
Netzwerktreffen 16.06.2023.
Mehr Mut zur Bürgerbeteiligung. Chancen – Handlungsansätze – gute BeispieleWir freuen uns schon, viele von Ihnen auf unserem Netzwerktreffen 2023 am 16. Juni in Köln zu sehen!
Aktuell sind alle Plätze belegt. Sie können sich auf die Nachrückerliste setzen lassen. Hier finden Sie weitere Informationen.Foto: © go2 / photocase.de
-
Autor/innen gesucht: Fonds & Budgets als nachhaltige Ansätze politischer Beteiligung
Fonds und Budget werden immer häufiger eingesetzt – u.a. um Gestaltungsfreiheit und Selbstorganisation zu fördern. Im kommenden Newsletter stellen wir die Frage nach dem aktuellen Stand der Praxis und Ihren Erfahrungen. Sie möchten einen Beitrag verfassen? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
Foto: © C-PROMO.de / photocase.de
-
Aktueller Themenschwerpunkt. Beteiligung von »Bürger/innen« und jungen Menschen sinnvoll verknüpfen
Kinder- und Jugendbeteiligung wird zumeist separat von Bürgerbeteiligung praktiziert und häufig auch entschieden. Wie kann es gelingen, beide Welten zu verbinden? Diese und weitere Fragen behandeln die Beiträge in unserem aktuellen Themenschwerpunkt.
Foto: © markusspiske / photocase.de
-
Info-Marktplatz des Netzwerks Bürgerbeteiligung
Auf dem Info-Marktplatz können Sie als Netzwerker/innen Ihre Impulse rings um die Themen des Netzwerks Bürgerbeteiligung einbringen, Fragen stellen, Rückmeldungen von anderen Netzwerker/innen einholen oder Informationen im Netzwerk streuen. Machen Sie mit und füllen Sie die Netzwerkarbeit weiter mit Leben!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Neues Thementeam!
Lokale Akteure vernetzen –
Kooperationen entwickelnWie kann die lokale Demokratie durch neue Kooperationen und Bündnisse gestärkt werden?
Diese und weitere Fragen möchte das neue Thementeam gemeinsam mit den Netzwerker/innen diskutieren. Schauen Sie mal rein!Foto: © Stiftung Mitarbeit
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Einfluss, Unabhängigkeit, Stärke? Die Bedeutung von Netzwerken in der Gesellschaft
Netzwerke gewinnbringend gestalten: unter diesem Motto stand die 16. Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) und der Stiftung MITARBEIT im Oktober 2011 in Potsdam. Wie sehen Netzwerke aus, die für das...mehr
Netzwerk Bürgerbeteiligung: Leitbilder gesucht
Das »Netzwerk Bürgerbeteiligung« erstellt eine Sammlung kommunaler Leitlinien und Leitbilder zur Bürgerbeteiligung. Gesucht werden sowohl bereits fertig gestellte Leitlinien als auch Informationen zu aktuellen Prozessen der Leitbildbilderstellung.
mehrPublikation: Partizipation in Kindertageseinrichtungen
Politische Spielregeln können und müssen erlernt und eingeübt werden. Schon Kindertageseinrichtungen bieten dazu Lernanlässe und -möglichkeiten, wenn Kinder über sie betreffende Angelegenheiten mitentscheiden dürfen. Begriffe wie Partizipation, Dialog, Engagement und Recht können auch in kindlichen Lebenswelt erfasst werden. Die Partizipation von Kindern ist deshalb ein...mehr
Hamburger Netzwerk »Recht auf Stadt« will Freiräume schaffen und Wohnraum vergesellschaften
In einem Interview mit dem neuen deutschland erläutern die beiden Vertreter von "Recht auf Stadt", Steffen Jörg und Christian Gatermann, die Ziele der Hamburger Bewegung. Das Netzwerk, welches sich aus 45 Initiativen zusammensetzt, entstand im Spätsommer 2009. Es ist Ausdruck einer wachsenden Unzufriedenheit der Hamburger/innen mit einer jahrzehntelang...mehr
Partizipative Ausstellungsgestaltung im Stadtlabor Frankfurt/M.
»Jeder ist ein Experte für seine Stadt!« So lautet das Motto des Stadtlabors, einer neuen Ausstellungsreihe des historischen museums frankfurt. Im Stadtlabor geht es darum, die vielfältigen Facetten, Themen und Eigenheiten der Stadt zu erkunden und in Ausstellungen sichtbar zu machen. Getreu dem Motto gehen die Macher/innen davon aus, dass das Wissen über eine Stadt und ihre...mehr
Perspektiven für das ehemalige Archivgelände - Erfahrungen aus dem Beteiligungsverfahren »Georgsviertel Köln«
»Aktuelle Meldungen von Netzwerker/innen - Neues aus den Kommunen«
Bürgerbeteiligung an besonders sensiblen und emotionsgeladenen Orten ist möglich und lohnt sich!
Diese Erkenntnis kann im Rückblick auf das erfolgreiche Partizipationsverfahren "Georgsviertel - Perspektiven für das ehemalige Archivgelände" in der Kölner Südstadt...mehr
Nürtingen entwickelt Modell für eine systematische Bürgerbeteiligung
»Aktuelle Meldungen - Neues aus den Kommunen«
Die Stadt Nürtingen möchte Bürger/innen künftig noch stärker an politischen Entscheidungsprozessen beteiligen. Eine Arbeitsgruppe von 17 Personen - bestehend aus aus Gemeinderät/innen, Rathausvertreter/innen und »sachkundigen« Bürger/innen - soll hierzu ein Modell für eine systematische...mehr
»MediationsAllianz Baden-Württemberg« gegründet
Im Herbst 2011 hat sich die »MediationsAllianz Baden-Württemberg« gegründet. Hierbei handelt es sich um ein Netzwerk aus professionellen Anbietern von Mediations- und Partizipationsverfahren aus Baden-Württemberg. Die MediationsAllianz wirbt für eine konstruktive Beteiligung der Öffentlichkeit bei größeren Planungsprojekten.
Ziel ist es - besonders bei großen...mehr
Mein Blick auf das »Netzwerk Bürgerbeteiligung« - Statements der Aufbaugruppenmitglieder jetzt online
»Netzwerk Bürgerbeteiligung intern«
Die Mitglieder der Aufbaugruppe werden in den nächsten eineinhalb Jahren die Entwicklung des Netzwerks wesentlich prägen. Grund genug, sie zu fragen, was ihre Motivation war, in der Aufbaugruppe mitzumachen und was sie sich vom Netzwerk erwarten: Was ist ihnen für die zukünftige Arbeit des Netzwerks...mehr
ENNA: Erstes Positionspapier zur Bürgerbeteiligung in Europa
»Meldungen von Netzwerker/innen«
Das in diesem Jahr neu gegründete »European Network of National Civil Society Associations« - kurz ENNA - hat sein erstes Positionspapier zur Bürgerbeteiligung in Europa vorgelegt. Unter dem Titel »Civic Participation in Governance - Seeking Common Ground in Europe« unterstreicht ENNA hierin die Notwendigkeit der...mehr
-
Leitung ›Kommunikation und Bürgerbeteiligung‹30.05.2023 10:17 Uhr Leonie HeineDie Stadt Villingen-Schwenningen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Leitung ›Kommunikation und Bürgerbeteiligung‹ (m/w/d) im...
-
Projektmanager*in Digital Online-Bürgerbeteiligung30.05.2023 10:11 Uhr Leonie HeineDie Stadt Stuttgart sucht baldmöglichst eine*n Projektmanager*in Digital (m/w/d) für die Abteilung Kommunikation im Bereich...