Inhalt
-
Mehr Mut zur Bürgerbeteiligung. Die Dokumentation des Netzwerktreffens 2023 ist online.
Mehr als 100 Teilnehmende diskutierten auf unserem Netzwerktreffen 2023, wie Beteiligung in der Praxis von Politik und Verwaltung sowie im Alltag der Einwohner/innen stärker verankert werden kann. Die Dokumentation steht nun online. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Save the Date!
Netzwerktreffen 2024Unser Netzwerktreffen 2024 findet am Freitag, den 7. Juni 2024 in Köln statt. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Autor/innen gesucht: »Formelle und informelle Bürgerbeteiligung sinnvoll verknüpfen«
Wie kann gesetzlich verankerte und freiwillige Bürgerbeteiligung in Planungsprozessen sinnvoll verbunden werden? Für den kommenden Newsletter sucht das Netzwerk Bürgerbeteiligung nach interessanten Praxisberichten, anregenden Impulsen und neuen Ideen. Wir freuen uns, wenn Sie einen Beitrag verfassen!
Foto: © sandarella o/ photocase.de -
Themenschwerpunkt: Fonds & Budgets in der Beteiligungspraxis
Welche Erfahrungen haben unsere Netzwerker/innen beim Einsatz von Fonds und Budgets in der Bürgerbeteiligung gemacht? Welche Erkenntnisse haben Sie gewonnen? Unser aktueller Themenschwerpunkt greift diese Fragen auf und liefert spannende Erkenntnisse. Vielen Dank an alle Autor/innen!
Foto: © C-PROMO.de / photocase.de
-
Bitte Weiterverbreiten!
Neue Flyer Netzwerk Bürgerbeteiligung und NeKoPaDie neuen Flyer zum Netzwerk Bürgerbeteiligung und zum Netzwerk Kommunale Partizipationsbeauftragte sind da – und können ab sofort genutzt werden, um die Netzwerkidee weiterzuverbreiten. Jetzt herunterladen!
© Grafik: Stiftung Mitarbeit
-
Info-Marktplatz des Netzwerks Bürgerbeteiligung
Auf dem Info-Marktplatz können Sie als Netzwerker/innen Ihre Impulse rings um die Themen des Netzwerks Bürgerbeteiligung einbringen, Fragen stellen, Rückmeldungen von anderen Netzwerker/innen einholen oder Informationen im Netzwerk streuen. Machen Sie mit und füllen Sie die Netzwerkarbeit weiter mit Leben!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Europäische Bürgerinitiative: Erste Projekte online
Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) ist Anfang April 2012 offiziell gestartet. Seitdem haben sich bereits erste Initiativen aus verschiedenen Ländern Europas registriert. Themen sind der Europäische Freiwilligendienst, eine Reform des Wahlrechts für EU-Bürger/innen, die kommunale Daseinsvorsorge und Tierschutz.
mehrBlogparade »Social Media für die Bürgergesellschaft« vom 16. bis 21. April 2012
Welche Potenziale bietet Social Media für die Bürgergesellschaft?
Wie steht es um die Nutzung von Social Media in gemeinnützigen Organisationen? Welche Beteiligungsmöglichkeiten werden geboten? Welche Möglichkeiten zur »digitalen Inklusion« existieren? Wie könnte das Netz »bürgerschaftlicher« gestaltet werden? Und wo liegen die Grenzen des Webs für die...mehr
München »MitDenken« - Gemeinsam die Stadt verändern
Ein Beteiligungsangebot der Landeshauptstadt München im Rahmen der Fortschreibung der Stadtentwicklungskonzeption »Perspektive München«.
Stadtentwicklung ist ein langwieriger Prozess, der nicht nur von Beschlüssen des Stadtrats abhängt, sondern auch durch viele Entscheidungen von Bürgerinnen und Bürgern, von Unternehmen und Verbänden, von...mehr
Wettbewerb zur Förderung von lokalen Bildungs- und Kompetenznetzwerken für Nachhaltigkeit
Wie wird eine Gemeinde zum Vorreiter bei der Nachhaltigkeit, und was können Bürger, Politik und Verwaltung dabei voneinander lernen? Wie können Unternehmen und Universitäten gemeinsam das Wissen über Nachhaltigkeit fördern?
Um Fragen dieser Art zu beantworten, ist Bildung für nachhaltige Entwicklung von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund ruft das Bundesministerium für...mehr
Preis Soziale Stadt 2012
Wie lässt sich das Zusammenleben der Menschen in ihren Wohnmilieus durch integrative Maßnahmen unterstützen und Konflikte innerhalb städtischer Quartiere reduzieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Wettbewerbs »Preis Soziale Stadt 2012«. Gesucht werden Projekte, die zeigen, wie sozialen Konflikten innerhalb der Nachbarschaften begegnet werden kann und wie...mehr
BMVBS: Bürgerbeteiligung im Verkehrssektor
Das neue »Handbuch für eine gute Bürgerbeteiligung bei der Planung von Großvorhaben im Verkehrssektor« ist das vorläufige Ergebnis einer Studie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), die sich zwei zentralen Fragen widmet: Wie können die bestehenden gesetzlichen Regelungen besser und intensiver genutzt werden? Wie können die auf den Einzelfall...mehr
Soziale Ungleichheit und politische Partizipation
Die soziale Frage der Demokratie steht im Mittelpunkt einer aktuellen Studie der Otto-Brenner-Stiftung. Ziel der Studie ist es, einen Überblick über die Auswirkungen von sozialer Ungleichheit auf das Partizipationsverhalten von Bürger/innen in Deutschland zu geben. Die Studie zeigt: Die politische Partizipation und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger steigt mit der...mehr
»Enquete Bürgerbeteiligung« Rheinland-Pfalz: Multikulturelle Demokratie & Beteiligungsgerechtigkeit
Die Enquete-Kommission Aktive Bürgerbeteiligung für eine starke Demokratie in Rheinland-Pfalz legt ihren Schwerpunkt derzeit auf die »soziale Dimension von Beteiligung«.
Im Mittelpunkt der Anhörung vom 16. März 2012 stand so auch das Thema »Multikulturelle Demokratie«. Eingeladen waren Expertinnen und Experten...mehr
Internet-Enquete: Strukturwandel der politischen Kommunikation und Partizipation
Die Enquete-Kommission »Internet und digitale Gesellschaft«
beschäftigte sich am 19. März 2012 in einer öffentlichen Anhörung mit dem »Strukturwandel in der politischen Kommunikation und Partizipation«. Dabei wurden den sechs externen Sachverständigen unter anderem folgende Fragen gestellt: Welcher Ansatz sollte verfolgt werden, um die politische Kommunikation sowie...mehr
Bürgerbeteiligung in der Verkehrsentwicklungsplanung - facettenreich und zukunftsfähig
Wie können die Bedürfnisse, Visionen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger in einen Verkehrsentwicklungsplan aufgenommen werden? Wie muss eine gesellschaftliche Infrastruktur beschaffen sein, damit Verkehrsprojekte bürgernah und demokratisch geplant, diskutiert und entschieden werden können? Wie soll ein Verkehrskonzept aussehen, in dem Plätze oder Straßen als gemeinsamer...mehr
-
3. Nationaler Aktionsplan OGP – Konsultation Abschlussbericht11.12.2023 11:52 Uhr Nicole ReinkeIm Rahmen der Teilnahme Deutschlands an der Open Government Partnership (OGP) liegt der Vorentwurf eines Abschlussberichts...
-
Verstärkung für das Rathausteam in Plüderhausen11.12.2023 11:42 Uhr Nicole ReinkeDie Gemeinde Plüderhausen sucht Verstärkung für das Rathausteam. Folgende Stellen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu...