Inhalt
-
24. Juni 2022 in Köln
11 Jahre Netzwerk Bürgerbeteiligung ... in BewegungDas Netzwerk Bürgerbeteiligung feiert in diesem Jahr Geburtstag! Am 24. Juni 2022 möchten wir auf unserem Netzwerktreffen in Köln mit Ihnen gemeinsam darüber diskutieren und beraten, welche neuen Aktivitäten wir starten und wie wir die bisherigen Initiativen weiterentwickeln können. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Foto: © .marqs / photocase.de -
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung wächst stetig! 812 Netzwerker/innen & mehr als 1000 Newsletter-Abonnent/innen
Mit Stand vom 26.04.2022 haben wir 812 Netzwerkmitglieder. Mehr als 1.000 Menschen haben sich darüber hinaus für das Abonnement des Newsletters angemeldet. Wir freuen uns, dass Sie sich alle im Netzwerk Bürgerbeteiligung engagieren!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Praktikant/in für die Online-Redaktion des Netzwerks gesucht
Ab sofort bieten wir ein Praktikum für Studierende in der Online-Redaktion des Netzwerks Bürgerbeteiligung an. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Themenschwerpunkt »Bürgerbeteiligung in der Kommune (verbindlich) verankern«
Gibt es neue Erkenntnisse, Ansätze oder Instrumente zur Stärkung der kommunalen Bürgerbeteiligung? Die Beiträge in unserem aktuellen Themenschwerpunkt geben Antworten auf diese Frage. Schauen Sie mal rein!
Foto: © ad.unger / photocase.de
-
Neuer Beitrag zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung
Auf unserer Netzwerkseite finden Sie einen neuen Beitrag zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung:
Ulla Theisling, Thomas Schmeckpeper: Kommunalpolitisches Praktikum. Das »Viersener Modell« schließt eine Lücke.Foto: © Mr. Nico / photocase.de
-
Mehr als 100 Leitlinien-Kommunen!
Seit rund 10 Jahren tragen wir in unserer »Leitliniensammlung« Regelungen für die kommunale Bürgerbeteiligung zusammen. Nun haben wir die 100er-Marke geknackt! Schauen Sie mal rein!
Foto: © Stadt Viernheim
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
CfP: Re-Kommunalisierung und Partizipation
Die Re-Kommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen steht im Mittelpunkt einer Konferenz, die das Centre Marc Bloch, die Hans-Böckler-Stiftung, die Rosa-Luxemburg-Stiftung sowie die Universität Potsdam im Juli 2009 in Berlin ausrichten. Bei der Re-Kommunalisierung treffen zwei verschiedene Logiken aufeinander: Auf der einen Seite geht es um die Wiedereingliederung von...mehr
Publikation: Handbuch zur Direkten Demokratie
Das vom Initiative and Referendum Institute Europe (IRI-Europe) herausgegebene »Handbuch zur Direkten Demokratie in der Schweiz und weltweit« ist nun auch in deutscher Übersetzung erhältlich. Der sog. »Weltalmanach der Volksrechte« bietet ? ausgehend von den Erfahrungen in der Schweiz ? einen Überblick über die direktdemokratische Situation in vielen Ländern der Welt. Die...mehr
Publikation: Jugendliche planen und gestalten Lebenswelten
Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen und ihre Teilnahme an demokratischen Prozessen wird in vielerlei Sachzusammenhängen diskutiert und erfolgreich erprobt. Sie ist ein wichtiger Schritt bei der notwendigen partizipativen Reform unserer Demokratie. Die vorliegende Publikation stellt praktische Modelle der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in lokalen,...mehr
Jahresbericht 2007 des Petitionsausschusses
Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages hat Mitte Juni seinen jährlichen Tätigkeitsbericht veröffentlicht. Demnach hat der Petitionsausschuss im Jahr 2007 6.260 Petitionen und Eingaben erhalten. 2.139 davon wurden elektronisch per Web-Formular eingereicht. Insgesamt haben sich im Berichtszeitraum und unter Einschluss von Unterschriftenlisten und elektronischen...mehr
Publikation: Wahlrecht ohne Altersgrenze?
Bisher ist rund ein Fünftel der deutschen Bevölkerung, nämlich die Kinder und Jugendlichen, von der politischen Mitbestimmung ausgeschlossen. Die Publikation geht der Frage nach, ob und wie diese »verlorenen Stimmen« aktiviert werden können. Die verschiedenen Autor/innen des Buches beschäftigen sich interdisziplinär, vielschichtig und kritisch beispielsweise mit verschiedenen...mehr
Bürgergutachten Europa
Das Berliner Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung ? nexus hat im Februar in Berlin im Rahmen eines Bürgergutachtens Eckpunkte für ein offenes, ökologisches und soziales Europa vorgelegt. Das Bürgergutachten war Teil der »European Citizens? Consultations (ECC)«, die als europaweite Bürgerbeteiligung durchgeführt wurde. 45 Bürgerinnen und Bürger...mehr
Diskussion des EU-Haushalts
Wofür gibt die EU ihr Geld aus? Wie wird die EU finanziert? Im Internet bietet die Europäische Kommission den Bürgerinnen und Bürgern bis Mitte April 2008 eine Möglichkeit, eigene Beiträge zu einer Reform des EU-Haushalts einzubringen. 2008/2009 soll der EU-Haushalt in seiner Schwerpunktsetzung überprüft werden. Die Überprüfung selbst wird Gegenstand einer Grundsatzdebatte in...mehr
Teilhabe und Integration von Migrantinnen und Migranten
Die Sieger beim bundesweiten Wettbewerb »Teilhabe und Integration von Migrantinnen und Migranten durch bürgerschaftliches Engagement« der Stiftung Bürger für Bürger stehen fest. Aus 193 Bewerbungen wählte eine prominent besetzte Jury die Landessieger aus den Bundesländern. Die daraus ermittelten Bundessieger sowie die Anerkennungspreise werden im Rahmen der Preisverleihung am...mehr
-
Stellenausschreibung: Sachbearbeitung Bürgerbeteiligung13.05.2022 12:13 Uhr Nicole ReinkeDie Landeshauptstadt Potsdam sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Fachbereich Kommunikation und Partizipation zur...
-
Aufruf Interessensbekundung: WerkStadt für Beteiligung, Potsdam02.05.2022 11:19 Uhr Björn Götz-LappeFür die Förderperiode 2023 bis 2026 sucht die Landeshauptstadt Potsdam per Interessenbekundung einen Träger beziehungsweise eine...