Inhalt
-
Netzwerktreffen 16.06.2023.
Mehr Mut zur Bürgerbeteiligung. Chancen – Handlungsansätze – gute BeispieleWir freuen uns schon, viele von Ihnen auf unserem Netzwerktreffen 2023 am 16. Juni in Köln zu sehen!
Aktuell sind alle Plätze belegt. Sie können sich auf die Nachrückerliste setzen lassen. Hier finden Sie weitere Informationen.Foto: © go2 / photocase.de
-
Autor/innen gesucht: Fonds & Budgets als nachhaltige Ansätze politischer Beteiligung
Fonds und Budget werden immer häufiger eingesetzt – u.a. um Gestaltungsfreiheit und Selbstorganisation zu fördern. Im kommenden Newsletter stellen wir die Frage nach dem aktuellen Stand der Praxis und Ihren Erfahrungen. Sie möchten einen Beitrag verfassen? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
Foto: © C-PROMO.de / photocase.de
-
Aktueller Themenschwerpunkt. Beteiligung von »Bürger/innen« und jungen Menschen sinnvoll verknüpfen
Kinder- und Jugendbeteiligung wird zumeist separat von Bürgerbeteiligung praktiziert und häufig auch entschieden. Wie kann es gelingen, beide Welten zu verbinden? Diese und weitere Fragen behandeln die Beiträge in unserem aktuellen Themenschwerpunkt.
Foto: © markusspiske / photocase.de
-
Info-Marktplatz des Netzwerks Bürgerbeteiligung
Auf dem Info-Marktplatz können Sie als Netzwerker/innen Ihre Impulse rings um die Themen des Netzwerks Bürgerbeteiligung einbringen, Fragen stellen, Rückmeldungen von anderen Netzwerker/innen einholen oder Informationen im Netzwerk streuen. Machen Sie mit und füllen Sie die Netzwerkarbeit weiter mit Leben!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Neues Thementeam!
Lokale Akteure vernetzen –
Kooperationen entwickelnWie kann die lokale Demokratie durch neue Kooperationen und Bündnisse gestärkt werden?
Diese und weitere Fragen möchte das neue Thementeam gemeinsam mit den Netzwerker/innen diskutieren. Schauen Sie mal rein!Foto: © Stiftung Mitarbeit
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Start der Europäischen Bürgerinitiative
Aktueller Themenschwerpunkt des Wegweisers Bürgergesellschaft
Im April 2012 startet die Europäische Bürgerinitiative (EBI).
Doch was verbirgt sich konkret dahinter? Wie ist die EBI entstanden? Und wie ist sie einzuordnen?
Der Wegweiser...mehr
Publikation: Gemeinsam sind wir reich
Wie schaffen Gemeinschaften ohne Geld Werte? Ein Beispiel im Badischen zeigt, wie dies funktionieren kann: Nachdem die einzige Dorfwirtschaft einer Gemeinde geschlossen wurde, entstand ein genossenschaftliches Dorfgasthaus, ermöglicht durch Freiwilligenarbeit. Heute ist das Gasthaus sehr erfolgreich und beeinflusst die Entwicklung von Gemeindeleben und...mehr
Zukunftsdialog der Bundeskanzlerin
In den Anfang Februar 2012 gestarteten Zukunftsdialog der Bundeskanzlerin können Bürgerinnen und Bürger online ihre Antworten und Ideen zu drei zentralen Fragestellungen einbringen: Wie wollen wir zusammenleben? Wovon wollen wir leben? Wie wollen wir lernen? Nachdem die Bundeskanzlerin Fragen zur Zukunft Deutschlands in Expertendialogen mit über 120 Fachleuten aus Wissenschaft...mehr
Baden-Württemberg: Sieben-Punkte-Plan für mehr Bürgerbeteiligung
Die Baden-Württembergische Landesregierung will im Jahr 2012 die Beteiligung der Bürger/innen an politischen Entscheidungsprozessen deutlich voranbringen. Erreicht werden soll dies durch einen sieben Punkte umfassenden »Fahrplan zur Bürgerbeteiligung«, den Staatsrätin Gisela Erler am 24. Januar 2012 vorstellte. Ziel ist es, das Thema Bürgerbeteiligung langfristig...mehr
Kommunale Leitbilder und Leitlinien zur Bürgerbeteiligung gesucht!
Das »Netzwerk Bürgerbeteiligung« erstellt eine Sammlung kommunaler Leitlinien und Leitbilder zur Bürgerbeteiligung. Gesucht werden sowohl bereits fertig gestellte Leitlinien als auch Informationen zu aktuellen Prozessen der Leitbildbilderstellung.
Die Sammlung wird auf der Internetseite des Netzwerks veröffentlicht. Ziel ist es, einen besseren Überblick über die...mehr
DBJR: Impulspapier zu Demokratie
Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) hat das Grundlagenpapier »Impulse für eine starke Demokratie« veröffentlicht. Darin schildert der DBJR als Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe in Deutschland seine jugendpolitische Sichtweise auf den derzeitigen Zustand der bundesdeutschen Demokratie.
mehrÖffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten
Die Bundesregierung plant nach eigenen Angaben ein Gesetz zur Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren. Der Gesetzentwurf des Bundesinnenministeriums werde gegenwärtig innerhalb der Bundesregierung abgestimmt, heißt es in deren Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zur »Öffentlichkeitsbeteiligung bei...mehr
Einfluss, Unabhängigkeit, Stärke? Die Bedeutung von Netzwerken in der Gesellschaft
Netzwerke gewinnbringend gestalten: unter diesem Motto stand die 16. Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) und der Stiftung MITARBEIT im Oktober 2011 in Potsdam. Wie sehen Netzwerke aus, die für das...mehr
Netzwerk Bürgerbeteiligung: Leitbilder gesucht
Das »Netzwerk Bürgerbeteiligung« erstellt eine Sammlung kommunaler Leitlinien und Leitbilder zur Bürgerbeteiligung. Gesucht werden sowohl bereits fertig gestellte Leitlinien als auch Informationen zu aktuellen Prozessen der Leitbildbilderstellung.
mehrPublikation: Partizipation in Kindertageseinrichtungen
Politische Spielregeln können und müssen erlernt und eingeübt werden. Schon Kindertageseinrichtungen bieten dazu Lernanlässe und -möglichkeiten, wenn Kinder über sie betreffende Angelegenheiten mitentscheiden dürfen. Begriffe wie Partizipation, Dialog, Engagement und Recht können auch in kindlichen Lebenswelt erfasst werden. Die Partizipation von Kindern ist deshalb ein...mehr
-
Leitung ›Kommunikation und Bürgerbeteiligung‹30.05.2023 10:17 Uhr Leonie HeineDie Stadt Villingen-Schwenningen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Leitung ›Kommunikation und Bürgerbeteiligung‹ (m/w/d) im...
-
Projektmanager*in Digital Online-Bürgerbeteiligung30.05.2023 10:11 Uhr Leonie HeineDie Stadt Stuttgart sucht baldmöglichst eine*n Projektmanager*in Digital (m/w/d) für die Abteilung Kommunikation im Bereich...