Inhalt
-
Gemeinsam handlungsfähig. Eine starke Demokratie braucht Beteiligung und Mitwirkung.
Machen Sie mit beim Netzwerktreffen 2025!Wie können Zivilgesellschaft, Einwohner/innen, Verwaltung und Politik zusammenarbeiten, um die anstehenden gesellschaftlichen Aufgaben gemeinsam zu bearbeiten? Diese und weitere Fragen diskutieren wir auf unserem Netzwerktreffen am Freitag, den 23. Mai 2025 in Köln.
Foto: © alphaspirit / Adobe Stock -
Ihr Statement ist gefragt!
Eine starke Demokratie braucht Beteiligung und Mitwirkung.Unser Netzwerktreffen 2025 trägt den Titel »Gemeinsam handlungsfähig. Eine starke Demokratie braucht Beteiligung und Mitwirkung.« Wir sammeln die Statements der Netzwerker/innen, um uns über unsere unterschiedlichen Perspektiven auszutauschen. Machen Sie mit!
Foto: © Tamani Chithambo/peopleimages.com / Adobe Stock -
Aktueller Themenschwerpunkt: Gehört werden und Mitwirken!
Wie können Einwohner/innen und zivilgesellschaftliche Akteure ihre Ideen einbringen – und ggf. selbst umsetzen? Die Beiträge in unserem aktuellen Themenschwerpunkt geben Antworten aus verschiedenen Blickwinkeln.
Foto: © Halfpoint / Adobe Stock
-
Für eine starke Demokratie auf allen politischen Ebenen!
Hunderttausende Menschen im ganzen Land gehen in diesen Tagen für eine starke Demokratie auf die Straße. Das Netzwerk Bürgerbeteiligung unterstützt diese Demonstrationen, Veranstaltungen und Initiativen.
© Foto: Marion Stock
-
Netzwerkprofil aktualisieren & Austausch stärken
Um eine gelungene Zusammenarbeit im Netzwerk zu ermöglichen, sollten wir etwas übereinander wissen. Die Profile der Netzwerker/innen auf dem Netzwerkportal bieten einen ersten Eindruck. Wir freuen uns deshalb, wenn Sie Ihr Netzwerkprofil aktualisieren.
Foto: © Stiftung Mitarbeit
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Internet und digitale Gesellschaft: Enquetekommission veröffentlicht Schlussbericht
Die Enquete-Kommission »Internet und digitale Gesellschaft« regt an, Bürgerbeteiligung in den Gremien des Bundestages zu gewährleisten. Diese gemeinsame Handlungsempfehlung aller Fraktionen und Sachverständigen findet sich in dem Schlussbericht der Enquete-Kommission, der nächste Woche im Plenum des Deutschen Bundestages beraten wird. Der Bericht verweist darauf, dass die...mehr
Open Government: Versuch einer Begriffsbestimmung
Das Konzept des Open Government gehört zu den Diskussionen um Digitale Demokratie dazu. Und obwohl sich Open Government seit einiger Zeit immer deutlicher zu einem Leitparadigma der Staats- und Verwaltungsmodernisierung entwickelt hat, bleibt vielfach unklar, was sich genau hinter dem Begriff verbirgt. Johann Herzberg, Mitarbeiter in der Abteilung eGovernment und IT-Strategie...mehr
Publikation: Stuttgart 21 zwischen Protest und Akzeptanz
Welche Lehren lassen sich aus dem Konflikt um »Stuttgart 21« ziehen? Was waren oder sind Protestmotive und Protest-Dynamik, welche Verfahren der Konfliktbeilegung wurden umgesetzt und was lässt sich über Stuttgart 21 hinaus für die gesellschaftliche Akzeptanz von Großprojekten lernen? Diesen Fragen geht der Sammelband im Sinne einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit...mehr
Internet und digitale Gesellschaft: Stellungnahmen der Obleute der Fraktionen
Ob Digitale Demokratie, Open Government oder E-Partizipation: Die Diskussion um eine beteiligungsorientierte Reform unseres Gemeinwesens spiegelt sich auch in der Arbeit der Enquetekommission des Deutschen Bundestages »Internet und digitale Gesellschaft«. Die Kommission hat nun nach fast drei Jahren ihre Arbeit beendet und in ihrer letzten Sitzung Ende Januar 2013...mehr
Das Hamburger Transparenzgesetz
Der Begriff der Transparenz ist aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Er spielt auch im Bereich der Digitalen Demokratie eine große Rolle. Seit Herbst 2012 verfügt Hamburg über ein deutschlandweit bislang einmaliges Transparenzgesetz. In der Hansestadt müssen künftig Politik und Verwaltung Dokumente von öffentlichem Interesse unaufgefordert und kostenfrei im...mehr
Abschlussbericht »Runder Tisch Pumpspeicherwerk Atdorf« vorgestellt
Der Neubau des Pumpspeicherkraftwerks Atdorf das nach seiner geplanten Fertigstellung 2019 das größte seiner Art in Deutschland wäre barg bereits während der Planungsphase großes Konfliktpotential. Nach Abschluss des Raumordnungsverfahrens wurde darum ein auf fünf Monate angesetzter Dialogprozess in Form eines Runden Tisches eingeleitet, der bis Februar 2012 andauerte....mehr
Publikation: Praxisbuch Partizipation - gemeinsam die Stadt gestalten
Alle Kommunen stehen vor neuen Herausforderungen bei der Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in politische Entscheidungen, jedoch sind speziell Städte mit einer schnell anwachsenden Bevölkerung mit folgenden Fragen konfrontiert: Welche Zielgruppen werden wann und wie beteiligt? Wie werden sie ausgewählt und erreicht - direkt oder über eine Einbindung durch Organisationen?...mehr
Einladung zur »Langen Nacht der Partizipation 4« am 07. Juni auf der Festung Kufstein
Bereits zum vierten Mal findet am 07 Juni 2013 von 17:00 -23:00 Uhr die »Lange Nacht der Partizipation« (LANA 4) statt. Dazu sind alle Interessierten auf die Festung Kufstein eingeladen, um dort aus ihrer Sicht das Thema »Partizipation« zu reflektieren und dessen Vielfalt zu verdeutlichen. Die »Lange Nacht« richtet sich - neben NGOs und Teilnehmer/innen aus der...mehr
Tagung »Europäischer Dialog über Beteiligung und Engagementförderung im ländlichen Raum«
Am 24. April findet in Stuttgart die Tagung »Europäischer Dialog über Beteiligung und Engagementförderung im ländlichen Raum« statt. Veranstalter sind das »forum für internationale entwicklung + planung« finep und die Akademie Ländlicher Raum. Gemeinsam mit Partnern aus Bulgarien, Estland, Portugal und der Tschechischen Republik widmen sie sich den neuen...mehr
Baden-Württemberg: Beteiligungsportal online
Das Bürgerbeteiligungsportal der baden-württembergischen Landesregierung ist seit kurzem online. Ab sofort haben interessierte Bürgerinnen und Bürger auf dieser Plattform die Möglichkeit, sich über Landesprojekte zu informieren, Gesetzesentwürfe der...mehr
-
Klimaviertelkoordinator*in - Beteiligungsformate in Bonn-Beuel14.04.2025 12:19 Uhr Nicole ReinkeFür ein lokales Projekt in Bonn-Beuel sucht der Kulturzentrum Brotfabrik Bonn e. V. ein*e Klimaviertelkoordinator*in /...
-
Verstärkung im Bereich Verwaltung und Beteiligung gesucht03.04.2025 14:52 Uhr Nicole ReinkeDas Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) sucht Mitarbeiter:innen im Bereich Verwaltung und Beteiligung...