Inhalt


Soziale Stadtentwicklung & Bürgerbeteiligung

Beiträge

Beteiligungsorientierte Integrationsarbeit. Eine wichtige Handlungsstrategie für eine zukunftsfähige Stadt

Burhan Cetinkaya ist sich sicher: Das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichem kulturellem und religiösem Hintergrund ist eine Bereicherung für unsere Städte. Derzeit wird viel darüber diskutiert, welche Möglichkeiten und Grenzen der Integration bestehen. Es überlagern sich die Diskurse um die Integration der schon lange hier lebenden Menschen mit...mehr



Zusammen Haltung entwickeln! Ein Impuls aus Chicago

In vielen Kommunen wurde und wird einiges in die soziale Stadtentwicklung investiert – vor allem auch in die Beteiligung der Einwohner/innen, z.B. mittels Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement. Neben beobachtbaren Erfolgen stellt sich mancherorts jedoch auch Ernüchterung ein. So gelingt es beispielsweise eher selten, mittels Fördermitteln aufgebaute Strukturen nachhaltig...mehr



Wo können Beteiligungsprojekte in der Sozialen Stadt auf der Stufenleiter der Partizipation angesiedelt werden?

In sozial gespaltenen Kommunen haben sich Stadtteile der Benachteiligten und Ausgegrenzten herausgebildet. Die Bedarfe und Interessen der dort lebenden Menschen fließen nur unzureichend in den Prozess der politischen Willensbildung ein. Statt Protest findet sich dort oftmals Apathie. Das demokratische Leben kommt häufig zum Erliegen.
Ein Grundelement des Förderprogramms...mehr



Bürgerbeteiligung zwischen Zulassen und Verhindern

Als Quartiersmanager und Sprecher einer Bürgerinitiative berichtet Andreas Mehlich über das Verhältnis von Bürgerbeteiligung und (sozialer) Stadtentwicklung. Seine Feststellung: Bürgerbeteiligung im großen Stil wird nicht gewollt! In seiner persönlichen Arbeit hat der Autor höchst unterschiedliche Erfahrungen bei der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern gemacht und stellt...mehr



Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung im Rahmen des Programms Soziale Stadt

Wie gelingt es, auf praktischer Ebene eine nachhaltige Stadtentwicklung in benachteiligten Vierteln beteiligungsorientiert anzustoßen? Dieser Frage geht Silja Polzin nach und wirft dabei einen Blick auf die Erfahrungen, die in Hessen mit der Umsetzung des Programms Soziale Stadt gemacht wurden. Die Autorin klärt zunächst die Bedeutungszusammenhänge von »Beteiligung« und...mehr



Eine soziale Spaltung der Städte droht! Anforderungen an eine sozialraumsensible Landespolitik

Nicht nur Einkommen und Bildung entscheiden über Lebenschancen eines Menschen, sondern auch die Sozialstruktur eines Wohnviertels mit seinen gelebten Normen und seinen Interaktions- und Kommunikationsformen. Weil sich die zunehmende soziale Ungleichheit in unserer Gesellschaft in der Aufspaltung von Städten in arme und reiche Viertel abbildet, besteht Handlungsbedarf. Heiner...mehr



Soziale Stadtteilentwicklung und Bürgerbeteiligung: Anspruch und Wirklichkeit einer Sozialen Stadtpolitik am Beispiel dreier deutscher Großstädte

Aufgrund einer zunehmenden sozialen Segregation der Stadtgesellschaften und der Verfestigung und Konzentration von Armut in einzelnen Stadtvierteln stehen Großstädte in Deutschland vor neuen komplexen sozialen und politischen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund stellen sich u. a. folgende Fragen: Wie gehen sie damit um? Inwieweit verfügen sie im Mehrebenen-Sozialstaat...mehr



Partizipation, Integration und öffentlicher Raum

06.12.2011 Prof. Dr. Jens. S. Dangschat Keine Kommentare

Stadtgesellschaften werden aufgrund eines mehrdimensionalen sozialen Wandels seit den 1980er Jahren vielfältiger. Doch was bedeutet Vielfalt für die Integration einer Stadtgesellschaft? Welche unterschiedlichen Konnotationen und normativen Erwartungen sind damit verknüpft?
Prof. Dr. Jens S. Dangschat, Leiter des Fachbereichs Soziologie an der Technischen Universität Wien,...mehr