Inhalt
Integration braucht Beteiligung: Bürgerbeteiligung von und mit Flüchtlingen
Beiträge
Studie zu »Erfolgsfaktoren der kommunalen Integration von Geflüchteten«
Was hat bei der Integration von Geflüchteten aus Sicht der kommunalen Verwaltung bisher gut funktioniert, was eher weniger? Welche Faktoren führen dazu, dass lokale Integrationsprozesse gelingen? Diesen Fragen gehen Netzwerk- und Vorbereitungsgruppenmitglied
Kommen und Bleiben – Ende der Flucht? Geflüchtete als Ideengeber für Zukunftswerkstätten – ein Praxisbericht
Im Mai 2016 ereignet sich in der Lausitz eine besondere Zukunftswerkstatt: Menschen aus Deutschland und Österreich sowie mehr als ein Dutzend Geflüchtete aus Syrien und Eritrea, die in der Lausitz ein (vorübergehendes) zu Hause gefunden haben, kamen hier zusammen. Sie erzählten sich von ihren Erfahrungen: Fluchtgeschichten trafen auf Geschichten von Begegnungen mit...mehr
Netzwerken statt helfen! Das »Queer Refugees Network« setzt auf Empowerment und Teilhabe von Menschen mit Fluchterfahrung
Für Geflüchtete, die sexuellen Minderheiten angehören, gab es in Deutschland bislang keine Anlaufstellen. Gerade sie benötigen aber besondere Unterstützung, da sie neben ihrem Status als »Flüchtling« oftmals weitere Diskriminierung erfahren. Vor diesem Hintergrund wurde im Oktober 2015 das »Queer Refugees Network Leipzig« mit dem Ziel gegründet, einen Ort zu schaffen, an dem...mehr
Partizipative Umweltbildung als Beitrag zur Integration geflüchteter Menschen
Die Arbeit mit geflüchteten Menschen ist seit 2015 ein Schwerpunktthema der ANU Bayern e.V. – dem Dach- und Fachverband der Umweltbildungseinrichtungen und Umweltbildner/innen. Angesichts der vielen geflüchteten Menschen in Deutschland möchte der Verband gesellschaftliche Verantwortung für eine Willkommenskultur und für die Integration Geflüchteter übernehmen und durch...mehr
Im Gespräch: Demokratie gemeinsam lernen und leben
Wie kann es praktisch gelingen, einen Bewusstseinswandel hin zu einer interkulturellen Haltung zu vollziehen? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen sind nötig? Sind Konflikte eine Voraussetzung für Integration? Fatmagül Tuncay berichtet in diesem Gespräch von ihrer langjährigen Erfahrung in der Projektleitung von interkulturellen Kooperationsprojekten in der Erwachsenenbildung...mehr
Bürgerschaftliches Engagement in der kommunalen Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ergebnisse einer Umfrage bei Städten, Landkreisen und Gemeinden
Die enorme Zuwanderung von Flüchtlingen ist seit dem Sommer 2015 in vielen Orten zur zentralen kommunalpolitischen Herausforderung geworden. Doch wo sehen Städte, Landkreise und Gemeinden aktuell zentrale Aufgaben, wichtige Ressourcen und besondere Unterstützungsbedarfe bei der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen? Dies hat das DESI – Institut für Demokratische...mehr
Junge Geflüchtete und minderjährige unbegleitete Flüchtlinge – Integration durch Partizipation
Welche Möglichkeiten gibt es, geflüchtete junge Menschen unter 27 Jahren mittels partizipativer Angebote in unsere Gesellschaft und den Alltag zu integrieren? Welchen qualitativen Anforderungen sollten diese Angebote genügen? Diesen Fragen stellt sich Paul Renner in seinem Beitrag. Zunächst skizziert er einige herausfordernde Rahmenbedingungen dieser zahlenmäßig recht großen...mehr
Leoben: Zivilgesellschaftliches Engagement bringt Flüchtlingsunterbringung auf die politische Agenda und in einen konstruktiven Diskurs
Die »Flüchtlingskrise« kann eine Chance für Kommunen sein! Zu diesem Schluss kommt Petra Wlasak von der Universität Graz in ihrem Beitrag. Im Rahmen des Forschungsprojektes URB@Exp hat sie untersucht, wie die Stadtgesellschaft und Politik in Leoben – einer 28.000 Einwohner-Stadt in der Steiermark – (re)agierten, als dort 400 junge Asylsuchende in einem ehemaligen Baumarkt und...mehr
Martina Handler: Wie werden Bürgermeister/innen zu »Baumeister/innen der Solidarität«? Ein interkommunales Ermutigungsprojekt
Angesichts der vielen Menschen, die vor Krieg und Verfolgung zu uns geflohen sind, stehen viele Städte und Gemeinden vor großen Herausforderungen. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sind in diesen Zeiten besonders gefordert. Sie sind wichtige Schlüsselpersonen, um einen guten Rahmen für das Zusammenleben und den Zusammenhalt in den Kommunen zu sichern. Dabei stellen sich...mehr
Baden-Württemberg: Initiative für kommunale Flüchtlingsdialoge
Derzeit erarbeiten in Baden Württemberg zehn exemplarisch ausgewählte Kommunen Ansätze für Bürgerbeteiligungsprozesse in der Flüchtlingspolitik. »Unser Ziel ist es, kommunale Flüchtlingsdialoge in der Fläche anzustoßen und dauerhaft zu etablieren. Wir möchten Kommunen dabei unterstützen, das Thema Integration partizipativ zu begleiten und so mittel- und langfristige...mehr
Gute Beispiele für Partizipation und Integration
An dieser Stelle sammeln wir Beispiele für gelungene Projekte aus dem Bereich »Integration braucht Beteiligung«.
Alle Beispiele in chronologischer Abfolge
Bochum: Refugee Strike
Der Refugee Strike in Bochum ist eine selbst organisierte Initiative geflüchteter Menschen, die seit März 2016 aktiv ist. Die Gruppe setzt sich seitdem aktiv für die Rechte der Geflüchteten in Bochum ein.
mehrStuttgart Killesberg: RED-Zeitung
Refugees – Experiences – Dreams
RED ist eine Zeitung, die von Geflüchteten in Stuttgart Killesberg gemacht wird. Auf acht Seiten erzählen Menschen aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und anderen Ländern ihre Geschichten, Erfahrungen und Gedanken. Der Titel »RED« steht für Refugees – Experiences - Dreams.
Lüneburg: Community Organizing
Ankommen… Mitmachen… …dazugehören
Geflüchtete und Migrant/innen beim Aufbau einer Selbstorganisation und eines zweckgebundenen Netzwerks unterstützen: das will der Diakonieverband Nordostniedersachsen der Ev.-luth. Kirchenkreise Lüneburg und Uelzen mit dem Projekt...mehr
Refugee Radio Network
Stimme und Ohr zugleich – RRN will Flüchtlingen und Migrant/innen das Einleben in der neuen Heimat erleichtern
Refugee Radio Network (RRN) ist ein Online-Radioprogramm, welches Flüchtlingen und Migranten/innen in prekären Lebensumständen eine Stimme verleiht und Gehör verschafft. Larry Macaulay hat das Refugee Radio Awareness Network 2014 in...mehr
Viernheim: »Helping Hands«
Zwanzig Geflüchtete und ein Name, der gut zu ihnen passt: »Helping Hands«
Die »helfenden Hände« sind ein Teil des großen Integrationsprojekts »Ich bin ein Viernheimer«. Sie sind...mehr
Werne: Verein Flüchtlingshilfe
Bereits 2012 hat sich im Rahmen der Nachbarschaftshilfe Werne eine Initiative herausgebildet, die den in großer Anzahl in Werne ankommenden geflüchteten Menschen helfen wollte. Zu Beginn war es gar nicht so einfach, die Stadtverwaltung davon zu überzeugen, dass die freiwilligen Helfer/innen eine große Unterstützung sein könnten. Dies änderte sich: Die Arbeitsgemeinschaft...mehr
Vorarlberg: Hand in Hand mit Flüchtlingen
Im Internetportal »Hand in Hand mit Flüchtlingen in Vorarlberg« sind umfassende und ermutigende Informationen für Menschen zusammengetragen, die sich in Vorarlberg für Flüchtlinge engagieren (möchten). Zum Download stehen hier auch die Ausgaben des Magazins »Momentaufnahme« bereit, in dem u.a. die Ergebnisse des Bürgerrats »Asyl- und Flüchtlingswesen in Vorarlberg« zu finden...mehr
Delbrück: »Auf Weltreise« in Delbrück
In Delbrück ist im Rahmen der traditionellen Gemeindekonferenz der Arbeitskreis Integration entstanden. Der Arbeitskreis möchte unter anderem das Zusammentreffen von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund erleichtern und Vorurteile abbauen. Unter dem Dach des Arbeitskreises entstanden vielfältige Projekte und Initiativen, unter anderem auch die »Weltreise in Delbrück«....mehr