Inhalt
Demokratie braucht Rückenwind!
Beiträge
Rückenwind oder Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sichern wir unsere Demokratie?
Wenn wir die Demokratie stärken wollen, reicht Rückenwind allein nicht aus. Wir müssen auch gemeinsam dafür sorgen, dass der Gegenwind abflaut. Dies ist eine der Thesen, die unser Netzwerker
Rückenwind von unten. Der erste Frankfurter Demokratiekonvent
Reden allein reicht nicht, um unserer Demokratie Rückenwind zu verleihen. Um wirklich etwas zu verbessern, muss man den »Austausch in politisch relevante Bahnen« lenken. Davon ist Katharina Liesenberg überzeugt, die in ihrem Beitrag von der Arbeit des Vereins »mehr als wählen e.V.« und dem von ihm initiierten ersten Frankfurter Demokratiekonvent berichtet.
Bei dem...mehr
Mut zum Demokratie-Experiment
Um die Demokratie zu stärken, braucht es Mut zu Experimenten. Neue Beteiligungsverfahren müssen entwickelt und praktisch ausprobiert werden, davon sind Jonathan Rinne und unser Netzwerker
Spielend »Demokratie!« lernen
Wie kann es gelingen mit und in ganz unterschiedlichen Gruppen auf Augenhöhe über Demokratie zu diskutieren – unabhängig von Alter, Bildung oder Herkunft? Marian Spode und David Gilles plädieren in ihrem Beitrag für einen spielerische Zugang und stellen das Bildkartenspiel »Demokratie!« vor. So wird das abstrakte Konzept »Demokratie« auf die jeweils eigene Lebenswelt der...mehr
Die Europäischen HausParlamente von Pulse of Europe
Die zivilgesellschaftliche Kampagne »Pulse of Europe« hat in Deutschland für neuen Schwung in den europäischen Debatten gesorgt. Im Mittelpunkt stehen engagierte Menschen, die trotz aller unbestreitbaren Herausforderungen ein positives Bild von Europa und den Möglichkeiten der Europäischen Union zeichnen wollen und sich für die Demokratisierung der europäischen Idee...mehr
Das Heilmittel der demokratischen Krise ist mehr Demokratie
Krise der politischen Parteien – Verschärfung sozialer Ungerechtigkeit – Gefühl des Identitätsverlustes: Diese und weitere Phänomene »spiegeln tiefgehende Verschiebungen in der Gesellschaft wider«, die großen Einfluss haben auf den Zustand unserer Demokratie. Hier ist sich Thomas Röbke sicher. In seinem Beitrag plädiert er dafür, sich auf eine These des amerikanischen...mehr
»Miteinander.Deersheim!« Engagement als Grundpfeiler der Demokratie
Als 2012 die letzte Einkaufsmöglichkeit in ihrem Dorf wegfiel, hatten die Einwohner/innen von Deersheim zwei Möglichkeiten: Meckern oder mitmachen. Sie entschieden sich für Letzteres und starteten mit »Miteinander.Deersheim!« eine Initiative zur Wiederbelebung der dörflichen Infrastruktur. Die Strukturprobleme von Deersheim, das im Lankreis Harz in Sachsen-Anhalt liegt und...mehr
Initiative »Demokratie beginnt mit uns – mit Dir und mir.«
Wir lernen im Vorwärtsgehen: Die Bremer Initiative zur Stärkung der DemokratieGesicht zeigen und gemeinsam die Demokratie feiern! Das ist der Ansatz der 2017 gegründeten Bremer Initiative »Demokratie beginnt mit uns – mit Dir und mit mir«. Am Küchentisch entstand die Idee, nicht dem Frust über gesellschaftliche Entwicklungen klein beizugeben, sondern stattdessen aktiv zu...mehr
Demokratie an der Basis fördern. Das Bundesprogramm »Zusammenhalt durch Teilhabe«
Zivilgesellschaftliche Organisationen sind von besonderer Bedeutung, wenn es darum geht, Demokratie zu fördern und extremistischen Tendenzen vorzubeugen. Genau das ist der Ansatzpunkt des Bundesprogramms »Zusammenhalt durch Teilhabe«: Aus der Erkenntnis heraus, dass extremistische Vereinigungen oftmals dort leichtes Spiel haben, wo vitale, zivilgesellschaftliche Strukturen...mehr
Demokratie lernen. Gesellschaftliches Engagement und demokratisches Handeln als Bildungsaufgabe
Unsere Gesellschaft ist in Bewegung. Nils-Eyk Zimmermann sieht die Bürger/innen immer mehr in der Rolle von »Partnern des (Wohlfahrts-)Staates«, der stärker vom Engagement des Einzelnen und der organisierten Zivilgesellschaft abhängig ist. Unter dieser Voraussetzung erlangen Nichtregierungsorganisationen und andere Vermittler zwischen Staat und Bürger/innen eine immer stärkere...mehr