Inhalt
Beteiligung in Planungsprozessen
Beiträge
Partizipation im Fokus: Altengerechte Quartiersentwicklung in Münster/Hiltrup-Ost
In Münster wird in Hiltrup-Ost eine altengerechte Quartiersentwicklung modellhaft erprobt. Eines der vorrangigen Ziele in der Quartiersarbeit ist die Etablierung von neuen, gut funktionierenden nachbarschaftlichen Netzwerken. Um dies zu erreichen, setzt das Quartiersmanagement vor allem auf die Beteiligung der Einwohner/innen. Sie werden frühzeitig in Aktionen, Veranstaltungen...mehr
Expert/innen und Laien in Planungsprozessen: Eine Frage der Expertise oder Rollenzuschreibungen?
Das Alltagswissen der Einwohner/innen ist im Rahmen von Planungsprozessen ebenso relevant wie das Fachwissen von Expert/innen, hier sind sich Tim Sippel und Frank Ulmer sicher. Die beiden Autoren zeigen an einem Praxisbeispiel, welche Möglichkeiten die Methode »Planungswerkstatt« bietet, um eine gleichberechtigte Beteiligung von Expert/innen und Laien zu ermöglichen. Die...mehr
Bürgerbeteiligung in kommunalen Planungsprozessen
Angesichts wachsender Proteste – vor allem gegenüber raumbedeutsamen Planungen – erhält Bürgerbeteiligung heute verstärkte Aufmerksamkeit. Vielfach werden Konflikte auf kommunaler Ebene ausgetragen – auch wenn die Städte und Gemeinden häufig selbst nicht die Planungshoheit haben. Doch wie sollen die Kommunen mit den steigenden Forderungen nach mehr Partizipation und dem...mehr
Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten – der Ausbau des Europa-Park in Rust
Die Richtlinie VDI 7000 des Vereins Deutscher Ingenieure e. V., die derzeit noch als Entwurfsfassung vorliegt, gibt praktische Empfehlungen zu konkreten Prozessschritten für eine effektive und frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten. Sie richtet sich an Vorhabenträger/innen und andere Akteure, die Genehmigungsverfahren gestalten wollen, bevor gesetzliche...mehr
Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten. Die Generalsanierung des Höhenfreibades Gottmadingen
Hartnäckig hält sich das Vorurteil, Bürgerbeteiligung verursache nicht nur mehr Kosten, sondern verzögere Planungs- und Bauphasen um ein Vielfaches. In der Gemeinde Gottmadingen am Bodensee hat man hingegen gänzlich andere Erfahrungen gemacht. Hier stand die Schließung des Höhenfreibades im Mittelpunkt der Auseinandersetzung zwischen Politik, Verwaltung und Bürgerschaft. Die...mehr
»Neue Formen der Bürgerbeteiligung?!« Ergebnisse einer Online-Befragung der Stadtplanungsämter deutscher Mittel- und Großstädte zum Einsatz und zur Bewertung von Bürgerbeteiligung
Verschiedene Studien belegen: Bürgerinnen und Bürger möchten stärker als bislang beteiligt werden. Dies gilt auch für kommunale Planungsprozesse. Hierfür stehen neben den gesetzlich vorgeschriebenen Beteiligungsformen vielfältige informelle präsenz- und onlinebasierte Beteiligungsverfahren und -methoden zur Verfügung. Welche dieser informellen Partizipationsformate jedoch in...mehr
Evolution einer partizipativen Planungskultur: Die Bahninfrastruktur-Großvorhaben »Stuttgart 21« und »Hauptbahnhof Wien« im Vergleich
Bahnhofsgroßprojekte betreffen nicht nur die Infrastruktur, sie sind auch immer Stadtentwicklungsprojekte. In Deutschland wurde dies besonders bei den Protesten um »Stuttgart 21« deutlich. Ein ähnlich umfangreiches Neubauprojekt der Wiener Hauptbahnhof zeigte dagegen, dass mit den vielfältigen beteiligungspolitischen Herausforderungen auch erfolgreich umgegangen werden...mehr
Bürgerbeteiligung beim Neubauprojekt »Hauptbahnhof Wien«
Als Projektleiter verantwortet Georg Engel seit 2006 im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen die Beratung und Begleitung des Neubauprojekts »Hauptbahnhof Wien« im Bereich der mitwirkungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit. Im Interview mit der Stiftung Mitarbeit berichtet Engel aus erster Hand von Herausforderungen, Erfahrungen und Erfolgen, die er bei der Beteiligung der...mehr
Dresdner Debatte
Eine frühzeitige Beteiligung der Bürger/innen an Kernthemen der Stadtentwicklung ist eine anhaltende Forderung in Dresden. Seit dem Jahr 2010 geht die Landeshauptstadt deshalb mit der Dresdner Debatte einen neuen Weg. Hierbei handelt es sich um eine innovative Form des offenen und öffentlichen Dialogs zwischen Politik, Stadtverwaltung, Fachleuten und Bürgerschaft. Verfahren...mehr
Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung – Integrierte Stadtentwicklung in der Landeshauptstadt Saarbrücken
Die 175.000 Einwohner/innen zählende saarländische Landeshauptstadt Saarbrücken hat sich seit einigen Jahren die Partizipation ihrer Bürger/innen an Planungsprozessen auf die Fahne geschrieben. So wurde das die Gesamtstadt betreffende Stadtentwicklungskonzept durch eine dezernats- und amtsübergreifende Projektgruppe erarbeitet, die Themen und Handlungschwerpunkte mit Akteuren...mehr