Inhalt


Bürgerbeteiligung in Planungsprozessen

Beiträge

Publikation: Den Netzausbau mitgestalten. Potentiale formeller und informeller Beteiligung

Beim Netzausbau in Deutschland geht es verstärkt um die Verbindung formeller und informeller Beteiligung. Der Frage, wie sich diese bei einem so komplexen Projekt gewinnbringend gestalten lässt, gehen Thomas Recht und Tobias Montag in einer Handreichung der Konrad-Adenauer-Stiftung nach. Unter dem Titel »Den Netzausbau mitgestalten. Potentiale formeller und informeller...mehr



Das 3 x 3 einer guten Öffentlichkeitsbeteiligung bei Großprojekten: Status-quo und Perspektiven

06.04.2017 Stephanie Bock, Bettina Reimann 1 Kommentar(e)

Es ist kein Geheimnis, dass die Kommunikations- und Beteiligungspraxis in vielen Großprojekten deutlich verbesserungswürdig ist. Stephanie Bock und Bettina Reimann haben im Rahmen einer Studie untersucht, wie die Öffentlichkeitsbeteiligung bei umweltrelevanten Vorhaben inhaltlich weiterentwickelt und ihre Transparenz, Verbindlichkeit und Kontinuität verbessert werden kann....mehr



Testen, Testen, Testen: Wie Experimente des »Taktischen Urbanismus« die Bürgerbeteiligung in Berlin und München aufmischen

06.04.2017 Britta Letz, Jan Korte, Katja Fitschen Keine Kommentare

Aus guten Gründen werden Einwohner/innen verstärkt in Planungsprozesse eingebunden. Aber wie kommen Fachplanung und Bürgerwissen am besten zusammen? Wie schaffen wir es, komplexe Fachprozesse so zu gestalten, dass die Bürgerinnen und Bürger mitgenommen werden und Lust haben, sich und ihre Ideen einzubringen?

Britta Letz, Jan Korte und Katja Fitschen...mehr



Berlin: Neue Wege bei der Bürgerbeteiligung in Bebauungsplanverfahren

06.04.2017 Swetlana Kibke, Jana Gähler Keine Kommentare

Das Land Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, Bebauungsplanverfahren transparenter zu machen und Online-Beteiligung verpflichtend zu ermöglichen. Das ist in der Tat wichtig, denn in Berlin finden  stets mehrere Hundert Bebauungsplanverfahren parallel statt. Einwohnerinnen und Einwohner können hier schnell den Überblick verlieren. Sie wissen oftmals nicht, welche Verfahren...mehr



Risikopartizipation bei komplexen Infrastrukturprojekten am Beispiel von Stuttgart 21

06.04.2017 Paul Renner, Jan-Philipp Küppers Keine Kommentare

Selbst Jahre nach dem Schlichtungsverfahren schwelt die Auseinandersetzung um Stuttgart 21 weiter. Auf den ersten Blick geht es dabei u. a. um die Kosten des Projekts. Im Kern ist die Triebfeder des anhaltenden Protests aber die Auseinandersetzung um die Art und Weise demokratischer Teilhabe.

Paul Renner und Jan-Philipp Küppers blicken auf das...mehr



Partizipation im Fokus: Altengerechte Quartiersentwicklung in Münster/Hiltrup-Ost

05.04.2017 Yvonne von Kegler Keine Kommentare

In Münster wird in Hiltrup-Ost eine altengerechte Quartiersentwicklung modellhaft erprobt. Eines der vorrangigen Ziele in der Quartiersarbeit ist die Etablierung von neuen, gut funktionierenden nachbarschaftlichen Netzwerken. Um dies zu erreichen, setzt das Quartiersmanagement vor allem auf die Beteiligung der Einwohner/innen. Sie werden frühzeitig in Aktionen, Veranstaltungen...mehr



Expert/innen und Laien in Planungsprozessen: Eine Frage der Expertise oder Rollenzuschreibungen?

05.04.2017 Tim Sippel, Frank Ulmer Keine Kommentare

Das Alltagswissen der Einwohner/innen ist im Rahmen von Planungsprozessen ebenso relevant wie das Fachwissen von Expert/innen, hier sind sich Tim Sippel und Frank Ulmer sicher. Die beiden Autoren zeigen an einem Praxisbeispiel, welche Möglichkeiten die Methode »Planungswerkstatt« bietet, um eine gleichberechtigte Beteiligung von Expert/innen und Laien zu ermöglichen. Die...mehr



Bürgerbeteiligung in kommunalen Planungsprozessen

Angesichts wachsender Proteste – vor allem gegenüber raumbedeutsamen Planungen – erhält Bürgerbeteiligung heute verstärkte Aufmerksamkeit. Vielfach werden Konflikte auf kommunaler Ebene ausgetragen – auch wenn die Städte und Gemeinden häufig selbst nicht die Planungshoheit haben. Doch wie sollen die Kommunen mit den steigenden Forderungen nach mehr Partizipation und dem...mehr



Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten – der Ausbau des Europa-Park in Rust

Die Richtlinie VDI 7000 des Vereins Deutscher Ingenieure e. V., die derzeit noch als Entwurfsfassung vorliegt, gibt praktische Empfehlungen zu konkreten Prozessschritten für eine effektive und frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten. Sie richtet sich an Vorhabenträger/innen und andere Akteure, die Genehmigungsverfahren gestalten wollen, bevor gesetzliche...mehr



Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten. Die Generalsanierung des Höhenfreibades Gottmadingen

Hartnäckig hält sich das Vorurteil, Bürgerbeteiligung verursache nicht nur mehr Kosten, sondern verzögere Planungs- und Bauphasen um ein Vielfaches. In der Gemeinde Gottmadingen am Bodensee hat man hingegen gänzlich andere Erfahrungen gemacht. Hier stand die Schließung des Höhenfreibades im Mittelpunkt der Auseinandersetzung zwischen Politik, Verwaltung und Bürgerschaft. Die...mehr



Treffer 11 bis 20 von 25