Inhalt
translake GmbH
- Bürgeraktivierung
- Bürgerdialog
- Demografischer Wandel
- Digitalisierung, Open Government, Industrie 4.0
- Ernährung & Landwirtschaft
- Infrastruktur
- Kinder- und Jugendbeteiligung
- Klimaschutz & Nachhaltigkeit
- Leitbilder / Vision Stadtentwicklung
- Nachhaltigkeit
- Regionalentwicklung
- Stadtentwicklung und Handel
- Stadtplanung
- Verkehr & Mobilität
- Wohnen und Bauen
- Befragungen/Interviews
- Bürgerrat
- Bürgerversammlung
- Dialog- & Beteiligungsstrategien
- Dialogveranstaltungen
- Digitale Kommunikation & Onlinebeteiligung
- Mediation / Konfliktmoderation
- Moderation (von Klein- bis Großgruppen)
- Öffentlichkeitsarbeit
- Runde Tische
- Stakeholderbeteiligung & Netzwerkmanagement
- Veranstaltungsorganisation
Beschreibung
translake begleitet Kommunen, Landkreise, Regionalverbände, Regierungspräsidien, Unternehmen und Initiativen bei ihren Beteiligungsvorhaben und unterstützt dabei, die Akteure in Entscheidungsprozesse einzubinden.
Wir passen jeden Prozess an die Bedürfnisse und Gegebenheiten vor Ort an. Bei unserer Arbeit können wir auf jahrzehntelange Erfahrung in Moderation, Beteiligung und Veranstaltungskonzeption zurückgreifen.
Wir bauen darauf, dass gemeinsam entwickelte Lösungen effizient und tragfähig sind. Gemeinsam gefällte Entscheidungen werden in der Umsetzung besser angenommen und genießen auch langfristig eine hohe Legitimation und Akzeptanz.
Seit mehreren Jahren kombinieren wir Beteiligung digital und vor Ort. Ebenso bieten wir die mitmap an, eine digitale Beteiligungskarte. Die mitmap ist vielseitig für ortsspezifische und räumliche Fragestellungen einsetzbar. Weitere Informationen zur Online-Beteiligungskarte finden Sie unter www.translake.org/mitmap
translake ist Mitglied der Allianz für Beteiligung und des Netzwerks Bürgerbeteiligung. Wir sind in Konstanz und Stuttgart für Sie da.
Unternehmensgröße
Das 15-köpfige, interdisziplinäre Team der translake GmbH ist mit Erfahrungen aus den Bereichen Stadtplanung, Politik- und Verwaltungswissenschaften, Regional-, Umwelt- und Kulturmanagement, Soziologie und Betriebswirtschaft ausgestattet. Unser Team hat Kompetenzen und Referenzen in den folgenden Feldern:
- Bürgerbeteiligungsprozesse in Kommunen und auf Landesebene
- Klein- und Großgruppenmoderation
- Projektmanagement und Prozessbegleitung
- Organisation von Konferenzen und Workshops
- Organisationsentwicklung
- Aufbau und Administration von regionalen und grenzüberschreitenden Netzwerken
- Befragungen in der Bürgerschaft, unter Mitarbeitenden und Kund*innen
- Onlinebeteiligung und digitale Veranstaltungen
Ausgewählte Referenzen
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele unseres Aufgabenspektrums. Mehr zu unseren aktuellen Projekten gibt es unter www.translake.org oder auf Facebook unter www.facebook.com/translakeGmbH/ oder Instagram https://www.instagram.com/translakegmbh/
RADVERKEHRSKONZEPT | TÜBINGEN
translake begleitet die Öffentlichkeitsbeteiligung des Radverkehrskonzepts unter anderem mit der Konzeption der Beteiligungsstrategie sowie der online Mitmachkarte mitmap.
BÜRGERBETEILIGUNG SANIERUNG HÖHENFREIBAD | GOTTMADINGEN
translake unterstützte die Gemeinde Gottmadingen beim Bürgerbeteiligungsprozess zur Sanierung des Höhenfreibads.
GESUNDHEITSCAMPUS SPAICHINGEN | LANDKREIS TUTTLINGEN
Vertreterinnen und Vertreter von örtlichen Organisationen sowie zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger erarbeiteten in drei Dialogveranstaltungen gemeinsam Ideen, wie mit der Klinikschließung vor Ort umgegangen werden kann und welche zukunftsfähigen Angebote am Standort entstehen könnten.
ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG ZUM RADSCHNELLWEG IM BREISGAU
Die Öffentlichkeitsbeteiligung des Radschnellwegs RS 6 im Breisgau, zwischen Freiburg und Emmendingen/Waldkirch, wird von translake mit einer Interessensvertreter-Begleitgruppe, einer interaktiven Beteiligungskarte, öffentlichen Informationsveranstaltungen und Trassenbegehungen begleitet.
LEITBILD »STADT TENGEN 2030« | STADT TENGEN
Mit der Entwicklung eines Leitbilds für die Stadt Tengen wurde eine gemeinsame Grundlage für weitere Entscheidungen entwickelt, auf die sich Bürgerschaft, Teilorte, Gemeinderat, Verwaltung und Vereine beziehen können.
13. + 14. FONA-FORUM DES BMBF ZUR AGENDA 2030 | BERLIN
translake übernahm die Gesamtmoderation der Konferenz zur Forschung für nachhaltige Entwicklung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie die Moderation einzelner Foren und unterstützte dabei, die Veranstaltungsarchitektur abwechslungsreich und interaktiv zu gestalten.
DEMOGRAFIESTRATEGIE FÜR DEN LANDKREIS | SCHWARZWALD-BAAR-KREIS
Gemeinsam mit den 20 Kreisgemeinden wurde im Auftrag des Kreistages in mehreren Bürgerbeteiligungsworkshops eine breit getragene Demografiestrategie entwickelt.
Preise:
Wir freuen uns, dass von uns begleitete Projekte Preise gewonnen haben, z.B.:
Im Jahr 2021 wurde der von translake begleitete Bürgerdialog zum Gesundheitszentrum Spaichingen mit dem Staatsanzeiger Award für Bürgerbeteiligung ausgezeichnet. Die Jury lobte den Mut, Bürgerinnen und Bürger bei einem Thema zu beteiligen, bei welchem normalerweise nur Experten befragt werden: das Thema Gesundheit.
Für die in Zusammenarbeit mit translake entwickelte Demografiestrategie hat der Schwarzwald-Baar-Kreis im Jahr 2015 den ersten Preis beim Wettbewerb »Leuchttürme der Bürgerbeteiligung« des Staatsanzeigers Baden-Württemberg erhalten.
Das Projekt micelab wurde mit dem Innovationspreis »Bodensee17« gewürdigt.
Kontakt
Ihre Anzeige
Unternehmen, die als Prozess- und Kommunikationsgestalter von Bürgerbeteiligungsprozessen aktiv sind und als Netzwerker registriert sind, haben hier die Möglichkeit, eine kostenpflichtige Anzeige mit ihrem Unternehmensprofil zu schalten. Die Einnahmen fließen zu 100% in die Finanzierung des Netzwerks Bürgerbeteiligung. Näheres entnehmen Sie bitte unseren AGB.