Inhalt


Lea Kohlhage (Participolis)

Dafür setze ich mich ein: Verankerung von Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeit in der Verwaltung, Bürgerbeteiligung bei der Gestaltung des gemeinsamen Lebensumfeldes, besonderes Augenmerk lege ich dabei auf die zukunftsfähige Gestaltung des öffentlichen Raumes und auf die Weichenstellung für Kooperationen zwischen Bürgerschaft und Verwaltung sowie gute Kommunikation auch in schwierigen und komplexen Anliegen. Wo sehe ich Potenzial: in fachbereichübergreifender Zusammenarbeit in Projektteams in der Verwaltung und im interkommunalen Austausch z.B. im Bereich Bürgerbeteiligung, Klimaschutz, Nachhaltigkeit sowie in interkommunalen Kooperationen wie z.B. bei der Betreuung und Weiterentwicklung von digitalen open-source Tools wie der Bürgerbeteiligungssoftware CONSUL. Ausbildung: Bachelor in Umweltingenieurwesen, Abschlussarbeit zur partizipativen Infrastrukturplanung in der Entwicklungszusammenarbeit; internationaler Master of Science in Stadt- und Nachhaltigkeitsforschung, Abschlussarbeit über die Entwicklungsperspektive der Partizipationspraxis anhand des in Beteiligungsleitlinien skizzierten Verhältnisses zwischen Bürger*innen und Verwaltung. Berufserfahrung in Kommunen verschiedener Größe als Planerin, Klimaschutzmanagerin und Koordinatorin für Bürgerbeteiligung. Seit 2007 freiberufliche Seminargestalterin. Gründung des Mutter-Tochter-Unternehmens PARTICIPOLIS im Jahr 2018, um uns gemeinsam intensiv diesen Themen zu widmen: Nachhaltigkeit, Partizipation und Mediation. Weitere Bereiche umfassen Empowerment, Vernetzung, Supervision, Evaluation, Anti-Rassismus-Training, Gewaltfreie Kommunikation, Moderation, Team- und Organisationsentwicklung. Unser besonderes Interesse gilt partizipativen Prozessen mit Konfliktpotenzial, der Beziehungsentwicklung zwischen Verwaltung und Bürgerschaft und der strategischen Ausrichtung von Organisationen und Prozessen auf Nachhaltigkeit.
Zur Übersicht der Netzwerker/innen