Inhalt
These 11.3: Im »Neuen Dorf« werden mehr und mehr kommunale Aufgaben in Commons-Public-Partnerships (CPP) überführt und erledigt.
In diesem Modell werden – im Gegensatz zu den Private-Public-Partnerships (PPP) – die Gemeindeverantwortungen nicht privatisiert, sondern nach dem Vorbild der Freiwilligen Feuerwehren in Bürgerhand gegeben. Dabei unterstützt die Kommune die aktiven, selbstorganisierten Bürger/innen zum Beispiel mit Sachmitteln und Finanzen.
Christian Schorsch, Permakultur Institut e.V, Bad Klosterlausnitz
Diese These gehört in die Kategorie Bürgerbeteiligung in ländlichen Räumen.
Spenden
Unterstützen Sie die Arbeit des Netzwerks Bürgerbeteiligung durch eine Spende