Inhalt
Publikationen
Young Citizens
Kinder im Grundschulalter sind Young Citizens – junge Bürgerinnen und Bürger. Sie nehmen durch zahlreiche Erfahrungen in ihrem sozialen Umfeld Machtstrukturen, Regeln und Handlungsmöglichkeiten wahr und gehen auf ihre Weise mit ihnen um. Dieser frühe Lernprozess kann im demokratischen Sinne unterstützt und gefördert werden. Im besten Fall werden dabei die Weichen für ein...mehr
Nachhaltigkeit und Demokratie
Was bedeutet das Ziel der Nachhaltigkeit für unsere Demokratie? Angeblich besteht ein Gegensatz zwischen dem Anspruch auf individuelle Freiheit einerseits und der ökologischen Notwendigkeit der kollektiven Selbstbeschränkung andererseits. Um einen Weg aus diesem vermeintlichen Dilemma aufzuzeigen, greift der Autor auf die republikanische Tradition der Demokratietheorie zurück....mehr
Hier entscheiden junge Menschen!
Bundesweit gibt es immer mehr Beteiligungsverfahren, bei denen junge Menschen Geld für ein Projekt beantragen können: Bürgerbudgets, Kinder- und Jugendbudgets oder Schülerhaushalte. In der vorliegenden Publikation werden dazu am Beispiel Brandenburgs Erfahrungen aus Fachdiskurs und Praxis in Form von Kurzaufsätzen und Interviews zusammengetragen. Das soll alle diejenigen...mehr
Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung
Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung. Sie bedarf aber auch einer demokratisch gesinnten Bevölkerung, die durch ihre Partizipation Demokratie...mehr
Demokratie wirksam fördern – Handlungsempfehlungen für eine demokratische Praxis
Im Jahr 2019 haben acht deutsche Stiftungen gemeinsam den Förderfonds Demokratie ins Leben gerufen. In drei Förderrunden wurden seitdem bundesweit vorbildliche Vorhaben unterstützt, die einen Beitrag zur Stärkung der Demokratie leisten. Von den Erfahrungen und ausgewählten Projekten des Förderfonds Demokratie berichtet die nun vorliegende Abschlusspublikation. Der Autor Roland...mehr
Wandel braucht Bildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) motiviert und befähigt Menschen aller Altersstufen, Leben verantwortungsbewusst im Sinne globaler Gerechtigkeit und des Erhalts unseres Planeten zu gestalten. Sie unterstützt auf vielfältige Weise den sozialökologischen Wandel unserer Gesellschaft. BNE ist ein werteorientierter, lebendiger, kreativer und gemeinschaftsfördernder...mehr
Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen
Partizipation und Inklusion sind Pflichtaufgaben von Kindertageseinrichtungen. Der Band versammelt theoretische, empirische und konzeptionelle Beiträge zu den bisher häufig getrennten Diskussionssträngen zu demokratischer Partizipation und Inklusion sowie Erziehung und Bildung in der Kita. Die unterschiedlichen Perspektiven der Autor/innen verdeutlichen die Komplexität einer...mehr
Handbuch kinderfreundliche Kommune
Bereits im Jahr 1992 hat Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert. Die Rechte von Kindern sind zu achten, zu schützen und zu fördern. Hierzu gehört, dass Kinder angemessen an Entscheidungen beteiligt werden müssen, die sie betreffen. Die Berücksichtigung von Kinderrechten gilt auch und gerade für Kommunen in Deutschland. Das vorliegende Handbuch gibt Einblicke in...mehr
Von der Dorferneuerungs-Gemeinde zur Bürgergesellschaft
Die Gemeinde Weyarn hat seit 1993 ein Dorferneuerungsprogramm durchgeführt und ist damit den ersten Schritt Richtung Bürgerbeteiligung gegangen. Heute gibt es ein festes Regelwerk, das die Bürgerbeteiligung in allen kommunalen Handlungsfeldern zum Nutzen der Gemeinde und ihrer Bürger/innen festschreibt, ein Mitmachamt in der Gemeinde sowie Arbeitskreise, die aus...mehr
Wir holen euch ab
Das Buch ist ein Plädoyer, Politik anders zu denken. In einer sich immer stärker verändernden und ausdifferenzierenden Gesellschaft gilt es nach Ansicht der Autor/innen, Menschen aus unterschiedlichsten Lebenswelten wieder in Kontakt zu bringen, wenn Demokratie auch zukünftig gelingen soll. Um dieses Ziel zu erreichen, plädieren die Autor/innen für aufsuchende Losverfahren und...mehr

Haben Sie Tipps für uns?
Wenn Sie Tipps zu interessanten Publikationen im Bereich Bürgerbeteiligung haben, leiten Sie diese gerne weiter an: info(at)netzwerk-buergerbeteiligung.de