Inhalt


Publikationen

Wandel braucht Bildung

08.03.2023 Keine Kommentare

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) motiviert und befähigt Menschen aller Altersstufen, Leben verantwortungsbewusst im Sinne globaler Gerechtigkeit und des Erhalts unseres Planeten zu gestalten. Sie unterstützt auf vielfältige Weise den sozialökologischen Wandel unserer Gesellschaft. BNE ist ein werteorientierter, lebendiger, kreativer und gemeinschaftsfördernder...mehr



Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen

09.12.2022 Meldung vom Wegweiser Bürgergesellschaft Keine Kommentare

Partizipation und Inklusion sind Pflichtaufgaben von Kindertageseinrichtungen. Der Band versammelt theoretische, empirische und konzeptionelle Beiträge zu den bisher häufig getrennten Diskussionssträngen zu demokratischer Partizipation und Inklusion sowie Erziehung und Bildung in der Kita. Die unterschiedlichen Perspektiven der Autor/innen verdeutlichen die Komplexität einer...mehr



Handbuch kinderfreundliche Kommune

09.12.2022 Meldung vom Wegweiser Bürgergesellschaft Keine Kommentare

Bereits im Jahr 1992 hat Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert. Die Rechte von Kindern sind zu achten, zu schützen und zu fördern. Hierzu gehört, dass Kinder angemessen an Entscheidungen beteiligt werden müssen, die sie betreffen. Die Berücksichtigung von Kinderrechten gilt auch und gerade für Kommunen in Deutschland. Das vorliegende Handbuch gibt Einblicke in...mehr



Von der Dorferneuerungs-Gemeinde zur Bürgergesellschaft

08.12.2022 Keine Kommentare

Die Gemeinde Weyarn hat seit 1993 ein Dorferneuerungsprogramm durchgeführt und ist damit den ersten Schritt Richtung Bürgerbeteiligung gegangen. Heute gibt es ein festes Regelwerk, das die Bürgerbeteiligung in allen kommunalen Handlungsfeldern zum Nutzen der Gemeinde und ihrer Bürger/innen festschreibt, ein Mitmachamt in der Gemeinde sowie Arbeitskreise, die aus...mehr



Wir holen euch ab

08.11.2022 Meldung vom Wegweiser Bürgergesellschaft Keine Kommentare

Das Buch ist ein Plädoyer, Politik anders zu denken. In einer sich immer stärker verändernden und ausdifferenzierenden Gesellschaft gilt es nach Ansicht der Autor/innen, Menschen aus unterschiedlichsten Lebenswelten wieder in Kontakt zu bringen, wenn Demokratie auch zukünftig gelingen soll. Um dieses Ziel zu erreichen, plädieren die Autor/innen für aufsuchende Losverfahren und...mehr



Baustellen der Demokratie

12.10.2022 Meldung vom Wegweiser Bürgerbeteiligung Keine Kommentare

Ansehensverlust der politischen Institutionen, Wandel der Parteien- und Koalitionslandschaft, Aufstieg des Rechtspopulismus: die Demokratie gerät heute von vielen Seiten unter Druck. Warum gelingt eine Wahlrechtsreform nicht? Brauchen wir andere Formen der politischen Beteiligung jenseits der Parteiendemokratie? Woher rühren die Misere der Volksparteien und der Erfolg der AfD?...mehr



Die demokratische Regression

15.06.2022 Keine Kommentare

Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts deutete auf einen Fortschritt in der weltweiten Ausbreitung der liberalen Demokratie hin. Doch die Entwicklung des vergangenen Jahrzehnts, so der kritische Befund der beiden Autoren, laufe dieser Erwartung zuwider: Autokratien seien auf dem Vormarsch, Meinungsfreiheit und Gewaltenteilung würden auch in vielen demokratischen Staaten...mehr



Das wird unsere Stadt

18.02.2022 Keine Kommentare

Nur gemeinsam können Bevölkerung und Politik gesellschaftliche Herausforderungen lösen, davon sind die drei Autor/innen des Buchs überzeugt. Ihr Vorschlag, den sie nach jahrzehntelangen Erfahrungen mit Partizipationsprozessen einbringen, lautet: Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern muss mehr sein als ein Feigenblatt der repräsentativen Demokratie. Denn erfolgreiche...mehr



Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

08.10.2021 Keine Kommentare

Um Kinder- und Jugendliche für Demokratie zu begeistern, muss diese vor allem praktisch erlebbar werden. Wichtig ist es, dass demokratische Prinzipien mit den jungen Menschen gemeinsam konkret und wirkungsvoll angewendet werden. Sie müssen die Möglichkeit haben, bei den sie betreffenden Angelegenheiten mitzubestimmen. Doch welche verbrieften Rechte der Mitbestimmung haben...mehr



Starke Kinder- und Jugendparlamente. Kommunale Erfahrungen und Qualitätsmerkmale

08.10.2021 Keine Kommentare

In Deutschland gibt es über 500 Kinder- und Jugendparlamente und ca. 300 Jugendforen. Sie stellen einen wichtigen Ansatzpunkt dar, um Jugendbeteiligung nachhaltig in den Kommunen zu verankern.
Aber wie funktionieren Kinder- und Jugendparlamente eigentlich? Welche unterschiedlichen Ansätze gibt es? Und vor allem: Was macht Kinder- und Jugendparlamente stark? Diesen Fragen...mehr



Treffer 1 bis 10 von 247
<< Erste < Vorherige 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 Nächste > Letzte >>