Inhalt
Meldungen & Publikationen
Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Bürgerbeteiligung. Über den Kasten rechts gelangen Sie zu einer Liste einschlägiger Publikationen.
Meldungen
Podcasts: Bürgerräte in der Diskussion
Drei Audio-Diskussionen thematisieren die Potentiale und Grenzen von Losverfahren und Bürgerräten. In der achten Ausgabe des Podcasts »stadtrederei« fragen Christine Grüger und Fee Thissen: »Direkt...mehr
Volksbegehrensbericht 2021
Der aktuelle Volksbegehrensbericht des Fachverbands Mehr Demokratie gibt einen umfassenden Überblick über die direktdemokratische Praxis in den deutschen Bundesländern. Demnach haben die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland bis Ende 2021 knapp 400 direktdemokratische Verfahren von unten initiiert. Davon gelangten 101 zur zweiten Verfahrensstufe – dem Volksbegehren – und von...mehr
LOSLAND: Zukunft vor Ort gestalten
Das Projekt LOSLAND stärkt Bürgerbeteiligung auf der kommunalen Ebene und unterstützt zehn Gemeinden und Städte in ganz Deutschland dabei, passgenaue Beteiligungsprozesse zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen Bürgerräte und Losverfahren. LOSLAND verfolgt dabei einen dialogischen Ansatz: Die Beteiligungsprozesse sollen nicht in Konkurrenz zur repräsentativen Demokratie treten,...mehr
Bürgerrat Bildung und Lernen: Neue Ideen und Impulse für die Bildungspolitik
Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist seit über einem Jahr aktiv und hat bislang mehr als 500 Menschen aus ganz Deutschland zur Teilnahme bewegt. Die von der gemeinnützigen Montag Stiftung Denkwerkstatt ins Leben gerufene Initiative bietet bundesweit ausgelosten Bürgerinnen und Bürgern ein Forum zur demokratischen Teilhabe und bildungspolitischen Mitbestimmung. Als einziger...mehr
Demokratie in der Krise: Zur Revitalisierung braucht es die Zivilgesellschaft
Der Demokratie in Deutschland fehlt es zunehmend an Rückhalt in der Bevölkerung. Zugleich bewegen sich auch die Werte für das Vertrauen in demokratische Institutionen auf niedrigem Niveau. Eine aktuelle Studie der Körber Stiftung plädiert vor diesem Hintergrund dafür, im Rahmen der repräsentativen Demokratie den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern über grundlegende...mehr
Bundespreis kooperative Stadt
Mit dem Bundespreis kooperative Stadt hat die Nationale Stadtentwicklungspolitik erstmals Kommunen ausgezeichnet, die durch verschiedene Aktivitäten und Projekte die Arbeit von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Nachbarschaftsgruppen und anderen Initiativen aktiv fördern. Der Preis würdigt das gemeinsame Engagement für ein gutes Zusammenleben in den Städten, für ein...mehr
Sachsen: Richtlinie zur Förderung von Bürgerbeteiligung
Das Sächsische Kabinett hat eine neue Richtlinie zur Förderung von Bürgerbeteiligung beschlossen. Sie soll die politische Teilhabe und das zivilgesellschaftliche Engagement der Einwohner/innen des Freistaats dauerhaft stärken. Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure können finanzielle Unterstützung für die Planung und Umsetzung von Beteiligungsformaten beantragen. Geld...mehr
Netzwerktreffen am 24. Juni 2022 in Köln.
11 Jahre Netzwerk Bürgerbeteiligung ... in Bewegung.
Initiativen gemeinsam entwickeln. Demokratie gestalten
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung feiert in diesem Jahr seinen 11. Geburtstag! Gemeinsam haben wir in den vergangenen Jahren verschiedene wirkungsvolle Initiativen auf den Weg gebracht.
Grund genug, um nach vorne zu schauen. Am 24. Juni 2022 möchten wir auf unserem Netzwerktreffen in Köln mit Ihnen gemeinsam darüber diskutieren und beraten, welche neuen...mehr
Studie: Foresight Zivilgesellschaft
Voranschreitende Migration von ländlichen Bevölkerungen in urbane Räume, eine älter werdende Gesellschaft, die digitale Transformation vieler Lebensbereiche, gesellschaftlicher Wertewandel: Verschiedene Umweltveränderungen werden die Entwicklung der organisierten Zivilgesellschaft in den nächsten zehn Jahren prägen. Mit der Studie »Foresight Zivilgesellschaft« wirft ZiviZ im...mehr
Neues Beteiligungsportal »Beteiligung.NRW.de.«
Das Land Nordrhein-Westfalen hat ein zentrales Beteiligungsportal für Bürgerinnen und Bürger des Landes aufgebaut. Landesbehörden und Kommunen können mithilfe des Portals Bürgerinnen und Bürger beispielsweise bei...mehr
Die Liste mit Publikationen aus dem Bereich Bürgerbeteiligung wird stetig erweitert und um Neuerscheinungen ergänzt – erhebt jedoch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Haben Sie Hinweise für uns?
Wenn Sie Hinweise auf Neuigkeiten, Entwicklungen oder Veranstaltungen im Bereich Bürgerbeteiligung haben, können Sie diese gerne an uns weiterleiten unter: info(at)netzwerk-buergerbeteiligung.de