Inhalt


Meldungen & Publikationen

Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Bürgerbeteiligung. Über den Kasten rechts gelangen Sie zu einer Liste einschlägiger Publikationen.

Meldungen

»Kinderstuben der Demokratie«: Kindertagestätten als demokratische Orte

26.10.2022 Meldung vom Wegweiser Bürgergesellschaft Keine Kommentare

Demokratisches Handeln wird uns nicht in die Wiege gelegt, sondern muss von jeder Generation aufs Neue gelernt werden. Schon in Kindertageseinrichtungen erfahren Kinder, ob sie ernst genommen werden und Träger/innen von Rechten sind oder nicht. Eine wichtige Aufgabe der frühkindlichen Bildung ist es demnach, Demokratie im Alltag einer Kindertageseinrichtung mit geeigneten...mehr



Bewerbungsphase gestartet: »Mehr Erreichen. Mit Beteiligung.«

26.10.2022 Meldung vom Wegweiser Bürgergesellschaft Keine Kommentare

Die Initiative Offene Gesellschaft und More in Common starten für Kommunen ein Praxis- und Forschungsprojekt für mehr und bessere Beteiligung. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie mit Hilfe von Partizipationsformaten möglichst viele Menschen erreicht werden können – auch diejenigen, die Beteiligungsangeboten üblicherweise fernbleiben. In fünf Kommunen wird 2023 ein...mehr



Online-Austausch »Wirkungsforschung neu denken!«
9. November 2022, 14:00 bis 15:30 Uhr

19.10.2022 Netzwerkmanagement Keine Kommentare

Vielfältigen Forderungen nach mehr Bürgerbeteiligung stehen nach wie vor wenige Untersuchungen gegenüber, die die Wirkungen von Beteiligungsprozessen unter die Lupe nehmen.

Doch woran liegt das und wie werden verschiedene Hemmnisse wahrgenommen? Welche Schritte sind sinnvoll, um zu aussagekräftigen Wirkungsanalysen zu gelangen?
Den Austausch zu...mehr



Akteurskonstellationen in der digitalen Stadt

14.10.2022 Meldung vom Wegweiser Bürgergesellschaft Keine Kommentare

Die Smart City Charta des Bundes bildet einen Leitfaden für Akteure der Stadtentwicklung, die sich dem Thema der digitalen Stadt in ihren Kommunen annehmen wollen. Der Charta liegt ein Verständnis der Smart City zugrunde, welches sich nicht nur durch den Einsatz von Technologie im Sinne des Gemeinwohls, sondern insbesondere auch durch den kollaborativen Einbezug einer großen...mehr



Sind Smart Cities gerecht? Ein Zwischenstand

14.10.2022 Meldung vom Wegweiser Bürgergesellschaft Keine Kommentare

Auf den ersten Blick birgt die Smart City das große Versprechen, kommunale Infrastrukturen besser zu vernetzen und mit erweiterten Datengrundlagen Städte und Regionen zukunftssicherer zu gestalten. Darüber hinaus ist in den meisten kommunalen Digitalisierungsstrategien das Thema der Teilhabe und der Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern fest verankert. Dies lässt jedoch...mehr



Datenstrategien für die gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung

14.10.2022 Meldung vom Wegweiser Bürgergesellschaft Keine Kommentare

Die vorliegende Veröffentlichung ist das Ergebnis eines knapp eineinhalbjährigen Arbeitsprozesses der Nationalen Dialogplattform Smart Cities und deren Mitgliedern. Im Rahmen der Dialogplattform kamen rund 70 Expertinnen und Experten zusammen, um in einem integrierten Dialog die Leitlinien der Smart City Charta weiterzuentwickeln. Ziel der vorliegenden Leitlinien und...mehr



Gemeinsam smart: Bürgerbeteiligung als Kern der Smart Cities

14.10.2022 Meldung vom Wegweiser Bürgergesellschaft Keine Kommentare

Demokratie lebt von der Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger. Digitale Technologien schaffen in dem Zusammenhang neue Möglichkeiten, das Wissen und die Wünsche der Menschen vor Ort in den Planungen der Städte und Gemeinden zu berücksichtigen. Darauf setzen auch die seit 2019 vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Modellprojekte Smart...mehr



»StadtRaumMonitor« für Bürger/innen und Kommunen

14.10.2022 Meldung vom Wegweiser Bürgergesellschaft Keine Kommentare

In Kooperation mit dem Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen und dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung einen »StadtRaumMonitor« veröffentlicht. Er steht ab sofort bundesweit allen interessierten Kommunen und ihren Einwohnerinnen und Einwohnern zur Verfügung. Der StadtRaumMonitor liefert einen Gesprächsleitfaden...mehr



Handreichung: Bezirksbeiräte und die Partizipation von Menschen mit Behinderungen

14.10.2022 Meldung vom Wegweiser Bürgergesellschaft Keine Kommentare

Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) verpflichtet die Vertragsstaaten dazu, die umfassende Mitwirkung von Menschen mit Behinderungen an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen umzusetzen. Das im Oktober 2021 in Kraft getretene, neugefasste Landesgleichbehandlungsgesetz des Landes Berlin greift die Verpflichtung der UN-BRK auf. Es enthält auch Vorgaben für die...mehr



IASS: Faktenblatt zu Bürgerräten

14.10.2022 Meldung vom Wegweiser Bürgergesellschaft Keine Kommentare

Neben anderen Beteiligungsformen werden in den letzten Jahren auch vermehrt Bürgerräte von politischen Entscheidungsträger/innen zur Erarbeitung von Lösungsvorschlägen eingesetzt und stellen so eine Ergänzung zu repräsentativen Entscheidungen dar. In einem Bürgerrat erarbeitet eine heterogen zusammengesetzte und zufällig ausgewählte Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern...mehr