Inhalt


Neues aus dem Netzwerk
  • Mehr Mut zur Bürgerbeteiligung. Die Dokumentation des Netzwerktreffens 2023 ist online.

    Mehr als 100 Teilnehmende diskutierten auf unserem Netzwerktreffen 2023, wie Beteiligung in der Praxis von Politik und Verwaltung sowie im Alltag der Einwohner/innen stärker verankert werden kann. Die Dokumentation steht nun online. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement!

    Foto: © Stiftung Mitarbeit

  • Save the Date!
    Netzwerktreffen 2024

    Unser Netzwerktreffen 2024 findet am Freitag, den 7. Juni 2024 in Köln statt. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

    Foto: © Stiftung Mitarbeit

  • Autor/innen gesucht: »Formelle und informelle Bürgerbeteiligung sinnvoll verknüpfen«

    Wie kann gesetzlich verankerte und freiwillige Bürgerbeteiligung in Planungsprozessen sinnvoll verbunden werden? Für den kommenden Newsletter sucht das Netzwerk Bürgerbeteiligung nach interessanten Praxisberichten, anregenden Impulsen und neuen Ideen. Wir freuen uns, wenn Sie einen Beitrag verfassen!
    Foto: © sandarella o/ photocase.de

  • Themenschwerpunkt: Fonds & Budgets in der Beteiligungspraxis

    Welche Erfahrungen haben unsere Netzwerker/innen beim Einsatz von Fonds und Budgets in der Bürgerbeteiligung gemacht? Welche Erkenntnisse haben Sie gewonnen? Unser aktueller Themenschwerpunkt greift diese Fragen auf und liefert spannende Erkenntnisse. Vielen Dank an alle Autor/innen!

    Foto: © C-PROMO.de / photocase.de

  • Bitte Weiterverbreiten!
    Neue Flyer Netzwerk Bürgerbeteiligung und NeKoPa

    Die neuen Flyer zum Netzwerk Bürgerbeteiligung und zum Netzwerk Kommunale Partizipationsbeauftragte sind da – und können ab sofort genutzt werden, um die Netzwerkidee weiterzuverbreiten. Jetzt herunterladen!

    © Grafik: Stiftung Mitarbeit

  • Info-Marktplatz des Netzwerks Bürgerbeteiligung

    Auf dem Info-Marktplatz können Sie als Netzwerker/innen Ihre Impulse rings um die Themen des Netzwerks Bürgerbeteiligung einbringen, Fragen stellen, Rückmeldungen von anderen Netzwerker/innen einholen oder Informationen im Netzwerk streuen. Machen Sie mit und füllen Sie die Netzwerkarbeit weiter mit Leben!

    Foto: © Stiftung Mitarbeit


Anzeigen

Professionelle Anbieter/innen der Bürgerbeteiligung (Logo)

Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.

Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.

Im NeKoPa-Netzwerk haben sich Verwaltungsmitarbeiter/innen zusammengeschlossen, deren Auftrag es ist, die Bürgerbeteiligung in ihrer Kommune voranzubringen.


Meldungen

Zwischenbericht: Enquete-Kommission »Aktive Bürgerbeteiligung für eine starke Demokratie« RLP

Unsere Gesellschaft ist »auf die Partizipation und das bürgerschaftliche Engagement von Migrantinnen und Migranten in allen gesellschaftlichen Bereichen angewiesen (Parteien, Vereine, Initiativen etc.); auch dies gehört zur gelingenden Integration.«
Dies ist eine der vielen Aussagen aus dem Zwichenbericht der Enquete-Kommission »Aktive Bürgerbeteiligung für eine...[more]



Strukturierter Dialog: Beteiligung junger Menschen mit Migrationshintergrund

»Mitmischen possible? Beteiligung junger Menschen mit Migrationshintergrund«, so lautet die aktuelle Online-Konsultation des Strukturierten Dialogs ...[more]



Autor/innen gesucht! Themenschwerpunkt »Inklusion und Bürgerbeteiligung«

Der nächste eNewsletter hat den Themenschwerpunkt »Inklusion & Bürgerbeteiligung«. Erscheinungsdatum ist März 2013. Hierfür suchen wir noch Autorinnen und Autoren.

  • Möchten Sie einen Artikel zum Thema verfassen?
  • Können Sie uns einen Tipp geben, wer etwas dazu schreiben könnte?

Bitte melden Sie sich so bald wie...[more]



Netzwerktreffen in Köln: Interessante Initiativen & spannende Diskussionen

– Eine erste Zusammenschau –
Am 15. Juni 2012 fand das erste Treffen des Netzwerks Bürgerbeteiligung statt. Fast 100 Netzwerkerinnen und Netzwerker nutzten die Gelegenheit, sich persönlich kennen zu lernen und eine erste Basis für die Zusammenarbeit im Netzwerk zu schaffen.
Die Teilnehmer/innen konnten dabei einen ersten Blick auf die in der...[more]



Im Fokus: Bürgerbeteiligung weltweit

Die aktuelle Ausgabe des eNewsletters des Wegweisers Bürgerbesellschaft legt ihren Schwerpunkt auf das Thema »Bürgerbeteiligung weltweit«. In  vier spannenden Beiträgen wird danach gefragt, wie sich der Stellenwert und der Umsetzungsstand von Bürgerbeteiligung in China, Großbritannien, Peru und Indonesien gestaltet...

 

[more]


Kreis Friesland: Online-Beteiligung mit LiquidFeedback

Der Landkreis Friesland plant nach eigenen Angaben als bundesweit erste Kommune, die Open-Source-Software LiquidFeedback testweise für ein Jahr für Online-Bürgerbeteiligung einzusetzen. Voraussichtlich ab Herbst 2012 haben alle Friesländerinnen und Friesländer mit Internet-Zugang die Möglichkeit, Vorlagen der Kreisverwaltung zu diskutieren, Alternativen vorzuschlagen,...[more]



Konvent für Baukultur fordert neue Kultur des Zusammenwirkens von Gesellschaft, Politik und Verwaltung

»Wenn die Bevölkerung Mitverantwortung übernimmt, können Planungen und Entscheidungen bereits während ihrer Entstehungsprozesse an Qualität, Transparenz und Verlässlichkeit gewinnen. Der Konvent der Baukultur empfiehlt, eine neue Kultur des Zusammenwirkens von Gesellschaft, Politik und Verwaltung zu entwickeln. Das verlangt eine Beteiligung, welche die bürgerschaftliche...[more]



Autor/innen gesucht! Themenschwerpunkt »Energiewende und Bürgerbeteiligung«

Der nächste eNewsletter hat den Themenschwerpunkt »Energiewende und Bürgerbeteiligung«. Erscheinungsdatum ist Ende September / Anfang Oktober. Hierfür suchen wir noch Autorinnen und Autoren.

  • Möchten Sie einen Artikel zum Thema verfassen?
  • Können Sie uns einen Tipp geben, wer etwas dazu schreiben könnte?

...[more]



Was kostet Beteiligung? Umfrage erhebt Aufwand für kommunale Beteiligungsprozesse

Kommunale Beteiligungsprozesse sind nicht umsonst zu haben. Doch mit welchem Aufwand – zeitlich, finanziell, personell – ist für unterschiedliche Beteiligungsprozesse zu rechnen? Um diese Fragen zu beantworten und eine Übersicht dazu zu erstellen, hat der Procedere-Verbund – in Kooperation mit Studierenden der Universität Konstanz – eine Umfrage initiiert. Zur Teilnahme...[more]



Netzwerk Bürgerbeteiligung vor Ort – »Netzwerkstammtische« in Stuttgart, Berlin, Dortmund und Hamburg

Es gibt zwei neue Initiativen, um das »Netzwerk Bürgerbeteiligung vor Ort« mit Leben zu füllen:

Dortmund
Unser Netzwerker [more]



Displaying results 1051 to 1060 out of 1190

Hier finden Sie eine Sammlung von Regelungen und Handlungsempfehlungen zur kommunalen Bürgerbeteiligung. Mittlerweile sind Informationen zu aktuellen Prozessen und fertiggestellten Leitlinien aus über 100 Kommunen zusammengekommen.

Unser Newsletter informiert Sie vierteljährlich über neue Entwicklungen & Aktivitäten im Netzwerk und bietet Beiträge zu aktuellen Themen rund um Demokratie & Bürgerbeteiligung.