Inhalt


Ländliche Räume

Die Demokratiekultur wandelt sich und breite Bürgerbeteiligung wird auch in ländlichen Räumen zunehmend gewünscht. Im Netzwerk Bürgerbeteiligung gehen wir der Frage nach, welche spezifischen Herausforderungen sich in ländlich geprägten Regionen bei der Umsetzung von guter Bürgerbeteiligung stellt. Funktioniert die Beteiligung der Bürger/innen in ländlichen Regionen anders als in der Stadt? Wie einheitlich ist der ländliche Raum und gibt welcher  Rahmen muss gesetzt werden, um Beteiligung und Teilhabe in diesen Kommunen zu fördern?

Impulspapier »Gemeinsam Zukunft entwickeln«

Die Frage, welche Zukunft Gemeinden in peripheren ländlichen Räumen haben und wie Bewohner/innen diese mitgestalten können, rückt zunehmend in den Fokus politischer und gesellschaftlicher Diskussionen. Möglichkeitsräume für eine tragfähige Zukunft entstehen, wenn Menschen bereit und in der Lage sind, ihre Lebensqualität selbst mitgestalten zu wollen und zu können. Das Impulspapier – entstanden im Rahmen der Tagung »Bürgerbeteiligung und Lernkultur – Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume und der Arbeit im Thementeam »Bürgerbeteiligung zur Stärkung ländlicher Räume« – umreißt das Profil erfolgreicher Bürgerbeteiligung in Dörfern und Städten in strukturschwachen, peripheren ländlichen Räumen.

Hier können Sie das Impulspapier herunterladen


Beiträge

Mitwirkung auf kommunaler Ebene stärken. Bürgerbeteiligung am Beispiel des Freistaats Sachsen

19.09.2024 By: Marvin Fischer, Ilka Hartung No comments

Im Jahr 2019 verständigte sich die im Freistaat Sachsen neu gewählte Koalition darauf, die Kommunen als »Herzkammern unserer Demokratie« bei der Verbesserung und beim Ausbau von Bürgerbeteiligung zu unterstützen und den Einwohner/innen mehr Möglichkeiten zur Teilhabe an Entscheidungen zu geben. Die strukturellen und prozessualen Rahmenbedingungen sollten so gestaltet werden,...[more]



Partizipative Gemeindeentwicklung mit Kindern & Jugendlichen. Das Beispiel der ländlichen Gemeinde Sexau

Gerade in ländlichen Räumen stehen Kommunen vor der Herausforderung, Zukunftsperspektiven für ihren Ort so zu entwickeln, damit sie auch weiterhin attraktiv für alle Bürger/innen – und vor allem auch die jungen Generationen – sind.  Vor diesem Hintergrund hat die 3.400 Einwohner/innen starke Gemeinde Sexau in Baden-Württemberg 2019 eine generationenübergreifende,...[more]



»Landinventur«. Beteiligung trifft Bürgerwissenschaften

Was macht eigentlich unser Dorf aus? Wo trifft man sich? Wer engagiert sich wie – vielleicht auch nicht immer auf Anhieb sichtbar? Wo liegen die Schwierigkeiten und Potenziale? Bei der »Landinventur« zeichnen die Dorfbewohner/innen gemeinsam ein eigenes Bild ihrer Heimat. Alles was hierbei zusammengetragen wird, ist eine wichtige Grundlage für die Frage nach der zukünftigen...[more]



Transformation gestalten. Zukunft ländlicher Räume mit Akteuren vor Ort entwickeln

»Den« ländlichen Raum gibt es nicht. Immer deutlicher wird, dass wir es – bedingt durch urbane Einflüsse, Pendlerströme, Tourismus etc. – mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Raumtypen zu tun haben, die sich gegenseitig vielfältig überlagern. Vor diesem Hintergrund kann es auch keine einheitlichen »Rezepte« geben, um die Potenziale ländlicher Räume zu heben.
Jeder...[more]



Eine Lobby für die Dörfer. Die Dorfbewegung Brandenburg

Die »Dorfbewegung Brandenburg« hat als rein ehrenamtlich getragene Initiative schon viel auf die Beine gestellt. Unter anderem hat sie gemeinsam mit ihren Partnern das Format »Regionalen Dörfertreffen« ins Leben gerufen, das viele Orte in Brandenburg miteinander ins Gespräch bringt und den konstruktiven Austausch über die ländliche Entwicklung fördert.
Im Fokus des Teams...[more]



Das magische Dreieck: Engagement, Ehrenamt, Beteiligung. Moderne Teilhabe im ländlichen Raum

Welche unterschiedlichen Formen der Teilhabe und Mitwirkung existieren in ländlichen Räumen aktuell? Und wie sollten sie weiterentwickelt werden, um dem Anspruch der Menschen auf Mitgestaltung ihres Lebensumfeldes gerecht zu werden?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich unser Netzwerker Jörg Sommer im vorliegenden Beitrag. Er weist auf die Vielfalt der Möglichkeiten und die...[more]



Transformationsforschung in bewegten Zeiten. Auf der Suche nach neuen Wegen zur Einbeziehung der Einwohnerschaft in vom Tagebau Garzweiler betroffenen Ortschaften

Die Gewinnung von Bodenschätzen an der Erdoberfläche hinterlässt tiefe Spuren in den betroffenen Regionen und Ortschaften, so zum Beispiel in den vom Tagebau Garzweiler betroffenen Gemeinden. Die Belastungen für die Bewohner/innen sind vielfältig – sie reichen von Lärm und Staub bis hin zur Umsiedlung und Neugründung ganzer Dörfer. Wie können die Daseinsvorsorge und der...[more]



Zukunft vor Ort gestalten. Komplexe Veränderungen verstehen

Wir leben in einer veränderungsreichen und krisenbehafteten Zeit, die uns nicht nur individuell beeinflusst, sondern auch unser Zusammenleben prägt. Constantin Alexander macht in seinem Beitrag deutlich, dass sich Digitalisierung, Klimawandel und Krieg auch räumlich – vor Ort – in Megatrends und »Disruptionen« zeigen und darstellen lassen. Doch wie können und sollen wir mit...[more]



Bürgerbeteiligung in kleinen Städten. Rahmenbedingungen zur Förderung von Teilhabe und Kommunikation

Welche Erfahrungen machen Kleinstädte in ländlichen Räumen mit Bürgerbeteiligung? Welcher Rahmen muss gesetzt werden, um Beteiligung und Teilhabe in diesen Kommunen zu fördern? Christian Höcke und Duncan Barahona geben ihre Antworten auf diese Fragen auf Basis erster Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben »Lokale Demokratie gestalten – Beteiligungspraxis zur Stadtentwicklung in...[more]



Zielgruppenorientierte Beteiligung in ländlichen Regionen zur Unterstützung nachhaltiger Innovationsprozesse: region 4.0

Welche Beteiligungsformate eignen sich speziell, um in ländlichen Räumen die negativen Folgen des demografischen Wandels zu korrigieren und das Vertrauen der breiten Bevölkerung in Innovationsprozesse wiederzugewinnen? Und: Welche Zielgruppen müssen hierbei – wie – aktiviert und unterstützt werden? Unter diesen Fragestellungen wurden im Rahmen eines Forschungsprojektes in der...[more]



Kräfte bündeln in Umbruch und Krise. Synergieberatung als Auftakt für ländliche Beteiligungsprozesse

Die Beteiligung von Bürger/innen in (peripher-)ländlichen Räumen unterscheidet sich von (groß-)städtischen Partizipationsansätzen. Der direkte Draht zu Bürgermeister/in und Gemeinderatsmitgliedern, traditionelle Nachbarschaftshilfe, der Tanzabend im Gemeindesaal, der Stammtisch im Gasthaus etc. – das soziale Gefüge ist kleinteiliger, weniger anonym, gut eingespielt. Aber...[more]



Zukunftswerkstatt als Startpunkt für mehr Beteiligung in der integrierten Sozialplanung

Was kann getan werden gegen Armut, Langzeitarbeitslosigkeit und soziale Ungleichheit? Wie können in einer Kommune möglichst gleichwertige Lebensverhältnisse erreicht werden?
Dies sind einige der Fragen, mit denen sich die »integrierte Sozialplanung« beschäftigt. Im ländlich geprägten Thüringen ist die Arbeit in diesem Kontext mit besonderen Herausforderungen verknüpft –...[more]



Der Kreis Höxter auf dem Weg in die digitale Zukunft. Empowerment für mutige Dorfgemeinschaften

Im Rahmen des Projektes »Dorf.Zukunft.Digital« erproben derzeit 30 Dörfer im Kreis Höxter bedarfsgerechte digitale Anwendungen. Die projektbeteiligten Dorfgemeinschaften wollen ihre Heimat und ihr Leben auf dem Land selbstbestimmt und selbstorganisiert gestalten. Um dies zu erreichen, nutzen sie eine Mischung aus analogen und digitalen Methoden. Im Kern geht es dabei immer um...[more]



Die Zukunft des ländlichen Raums sichern. Das Förderprogramm »Gut beraten!« in Baden-Württemberg

Um die Zukunft des ländlichen Raumes zu sichern, engagieren sich viele Menschen in zivilgesellschaftlichen Initiativen. Die Themenfelder sind dabei vielfältig: Es kann die örtliche Nah- oder Energieversorgung, ein Dorfentwicklungsprozess und vieles mehr sein. Die Engagierten haben viele Herausforderungen zu bewältigen, wenn sie ihr Projekt zum Laufen bringen wollen.
Die...[more]



Prototyping Futures – Ländliche Zukünfte mitgestalten

17.12.2019 By: Julia Senft, Isabella Kellermeier No comments

Um die Entwicklung ländlicher Gemeiden zukunftsfähig zu gestalten, braucht es Veränderungen auf vielen Ebenen: von administrativen Abläufen über individuellen Haltungen bis hin zu einem umfassenden kulturellen Wandel. Wichtig ist dabei vor allem, dass die dafür notwendigen Änderungsprozesse von den Bewohner/innen (mit)gestaltet und getragen werden.
Doch wie kann dies...[more]



Dorfgespräch – Ein Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum

17.12.2019 By: Florian Wenzel, Christian Boeser-Schnebel No comments

Wie kann es gelingen, das Zusammenleben der Menschen in Dörfern im ländlichen Raum demokratisch, dialogisch und ressourcenorientiert zu stärken? Florian Wenzel und Christian Boeser-Schnebel stellen in ihrem Beitrag den methodischen Ansatz der Dorfgespräche vor. Sie formulieren Bausteine der Umsetzung und geben praxiserprobte Hinweise zum Planungsprozess. Dorfgespräche rücken...[more]



Rettet das Dorf! Dörfer und Landgemeinden müssen gestärkt, statt weiter geschwächt werden

17.12.2019 By: Gerhard Henkel No comments

Die Entwicklung von ländlichen Räumen und Metropolregionen in Deutschland driftet weiter auseinander. Während ein Teil der Dörfer und Kleinstädte in ländlichen Räumen »strukturell abgehängt« zu sein scheint, boomt es in den großen Städten. Zwar stehen auch Städte vor vielfachen Herausforderungen, der ökonomische, soziale und kulturelle Wandel der letzten Jahrzehnte ist aber im...[more]



Beteiligungsformate aus Sicht der sächsischen Kommunen

17.12.2019 By: David Gäbel No comments

Wie viel Bürgerbeteiligung gibt es in Sachsen? Welche Erfahrungen haben Kommunen vor allem aus ländlichen und kleinstädtischen Räumen bisher mit Beteiligungsformaten gemacht? Die »Sächsische Bürgerdialog-Studie« hat dies in den Blick genommen und hierfür Bürgermeister/innen und Verwaltungsangestellte aus ganz Sachsen befragt. David Gäbel gibt in seinem Beitrag einen Einblick...[more]



»Kita-Plan 2020« in der Stadt Beilngries

17.12.2019 By: Maren Schüpphaus, Sven Siebert No comments

Die Anforderungen an eine familiengerechte Kinderbetreuung steigen – sowohl in den städtischen als auch in den ländlichen Räumen. So hatte auch die 10.000 Einwohner/innen zählende Stadt Beilngries Handlungsbedarf in diesem Bereich.
Es fehlten ausreichende Plätze für unter 3jährige, Eltern forderten flexiblere und längere Öffnungszeiten und wünschten sich besondere...[more]



Europäische Dorfbewegungen und Europäisches Ländliches Parlament: Eine Stimme für die Dörfer

17.12.2019 By: Ulrike Schumacher No comments

Erste europäische Dorfbewegungen entstanden bereits in den 1980er Jahren in Schweden, Finnland und den Niederlanden. Seitdem haben sich Idee und Konzept ausgebreitet und es sind mittlerweile Bewegungen in rund 20 europäischen Ländern entstanden. Die European Rural Community Alliance (ERCA) ist ein ehrenamtlich getragenes Netzwerk solcher Dorfbewegungen und unterstützt als...[more]



Bürgerwerkstätten – Impulse für den demografiefesten Umbau einer Modellregion in Thüringen

Wie können wir dem demografische Wandel im ländlich geprägten Raum aktiv begegnen? Wie können wir die damit verbundenen Veränderungen und Herausforderungen  – kommunenübergreifend und mit breiter Bürgerbeteiligung – aktiv gestalten? Unsere Netzwerkerin Ulrike Jurrack beschreibt in dem Beitrag ihre Erfahrungen im Projekt KOMET (KOMET. Kooperativ Orte managen im...[more]



Strukturschwache ländliche Räume - Teilhaben und Lernen für eine Heimat mit Zukunft

Die Entwicklung von ländlichen Räumen und Metropolenregionen driftet weiter auseinander. Während ein Teil der Dörfer und Kleinstädte in ländlichen Räumen »strukturell abgehängt« ist, boomt es in den großen Städten. Damit geht eine Ungleichverteilung von Lebenschancen einher, die in den ländlichen Gebieten unter anderem zu Abwanderung und zum Rückbau von Infrastruktur führt,...[more]



Bürgerbeteiligung im ländlichen Raum. Thesen und Erfahrungen aus dem hohen Norden

Funktioniert die Beteiligung der Bürger/innen in ländlichen Regionen anders als in der Stadt? Gibt es spezifische Herausforderungen, die sich nur im ländlichen Raum stellen? Welche Veränderungen lassen sich beobachten? Und: Wie einheitlich ist der »ländliche Raum«? Bernd Wolfgang Hawel und unsere Netzwerkerin [more]



Lernforum Bürgerkommune – Beteiligung und Engagement im ländlichen Raum gestalten

Das europäische Bildungsprojekt »Lernforum Bürgerkommune« möchte Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum stärken. Ziel des gemeinsam mit Partnern aus Deutschland, Tschechien, Bulgarien, Portugal und Estland durchgeführten Projektes ist es, ein Bildungsangebot im ländlichen Raum zu schaffen, das alle Akteure aus dem kommunalen Kräftedreieck...[more]



Neulandgewinner – Zukunft erfinden vor Ort. Ein Werkstattbericht

Der ländliche Raum kämpft mit einer Vielzahl von Problemen. Die Robert Bosch Stiftung fördert mit ihrem Programm »Neulandgewinner« Menschen, die bereit sind, die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, die viele ostdeutsche Regionen in den letzten Jahren erlebt haben, aktiv mitzugestalten. Unterstützt werden Menschen, die Ideen haben, wie Lebensqualität und...[more]



Wir machen’s zusammen! – Was bedeutet kollaborative Demokratie? Ein kleines Dorf macht es vor

Ein nachhaltiger Dorfentwicklungsprozess ist im niedersächsischen Oberndorf (Oste) gelungen. Was im Jahr 2010 mit einer kleinen Gruppe von Engagierten begann, führte unter anderem zur Gründung einer örtlichen Genossenschaft und zur Umsetzung vieler großer und kleiner Einzelprojekte. Unterstützt von einer externen Prozessbegleitung wurde zunächst in Dorfwerkstätten diskutiert...[more]



Ideenwerkstatt Dorfzukunft

Die »Ideenwerkstatt Dorfzukunft« der niedersächsischen Dörfer Flegessen, Hasperde und Klein-Süntel bei Hannover hat ein großes Ziel: die Zukunftsfähigkeit. Wie die Dorfbewohner über Zusammenarbeit und viel Kreativität die strukturellen Herausforderungen ihrer Region angehen und es dabei schaffen, demografischen Entwicklungen wie der Landflucht erfolgreich zu trotzen,...[more]



Trendstudie 2014: Innovationslabor Land schafft Zukunft

15.12.2014 No comments

Für die Trendstudie zum Jahresthema »Innovationen querfeldein – Ländliche Räume neu gedacht« des Fraunhofer IAO wurden die 100 Siegerprojekte des Wettbewerbs »Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen« 2014 untersucht. Ausgezeichnet wurden die Projekte für ihr Innovationspotenzial, mit dem sie auf die sich wandelnde Wohn- und Lebenssituation der Menschen in ländlichen Räumen im...[more]



Studie: Engagement und Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen

15.12.2014 No comments

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung untersucht seit November 2103 in einem Forschungsvorhaben, wie zivilgesellschaftliches Engagement in ländlichen Räumen zur Sicherung der Daseinsvorsorge beitragen kann. Nach einem Jahr Laufzeit liegen nun erste Zwischenergebnisse vor. Demnach bildet sich in den untersuchten Fallstudien und Praxisbeispielen in sozialen und...[more]




Publikationen

Von der Dorferneuerungs-Gemeinde zur Bürgergesellschaft

08.12.2022 No comments

Die Gemeinde Weyarn hat seit 1993 ein Dorferneuerungsprogramm durchgeführt und ist damit den ersten Schritt Richtung Bürgerbeteiligung gegangen. Heute gibt es ein festes Regelwerk, das die Bürgerbeteiligung in allen kommunalen Handlungsfeldern zum Nutzen der Gemeinde und ihrer Bürger/innen festschreibt, ein Mitmachamt in der Gemeinde sowie Arbeitskreise, die aus...[more]



»Neue Nachbarn - Zusammenleben im ländlichen Raum«

12.12.2017 No comments

2015 und 2016 waren besondere Jahre, als überraschend viele Menschen aus Syrien, Irak, Afghanistan und anderen Ländern nach Deutschland und Schleswig-Holstein kamen. Für dieses Ereignis gab es keinen Fahrplan. Niemand war vorbereitet. Es waren Menschen vor Ort, an Bahnhöfen, in Erstunterkünften, in der Stadt und auf dem Land, die ohne Vorgabe wussten, was zu tun ist. Im...[more]



Handbuch Neulandgewinner. Hier betreten Sie Neuland

16.02.2017 No comments

In ländlichen Räumen in Ostdeutschland verändern sich kommunale und soziale Gefüge besonders prägnant. Kaum eine europäische Region war in den vergangenen Jahren so von vielfältigen Transformationsprozessen betroffen wie der Osten Deutschlands. Der gesellschaftliche Zusammenhalt und die Lebensverhältnisse der Menschen vor Ort haben sich dadurch stark verändert. Doch viele...[more]



Lokale Partizipation und Bürgermedien. Laienpublizistik und Öffentlichkeit im ländlichen Raum

29.11.2016 No comments

Journalismus jenseits großer Städte ist eine Herausforderung. Das gilt insbesondere für einige strukturschwache Räume im Osten Deutschlands. Während große deutsche Städte boomen, setzt in vielen Gegenden eine Landflucht ein. Abwanderung jüngerer Menschen und eine Bevölkerung mit geringem Einkommen und dürftiger Medienkompetenz sind die Folge. Auch Lokalzeitungen, lange Zeit...[more]



Intergenerative Zusammenarbeit. Vorgehen – Erfahrungen – Ergebnisse

30.09.2015 No comments

Eine lebendige und demokratische Zivilgesellschaft auf dem Land? In strukturschwachen und ländlichen Regionen sind die Bedingungen dafür häufig prekär. Im Projekt »Vitalisierung ländlicher Räume durch intergenerative Zusammenarbeit« der Evangelischen Akademien Deutschland e.V. wurde deshalb untersucht, wie durch intergenerative Beziehungen die Verankerung der Menschen in ihrer...[more]



Lokale Partizipation und Bürgermedien

10.06.2015 No comments

Journalismus jenseits großer Städte ist eine Herausforderung. Das gilt insbesondere für einige strukturschwache Räume im Osten Deutschlands. Während große deutsche Städte boomen, setzt in vielen Gegenden eine Landflucht ein. Abwanderung jüngerer Menschen und eine Bevölkerung mit geringem Einkommen und dürftiger Medienkompetenz sind die Folge. Auch Lokalzeitungen, lange Zeit...[more]