Inhalt
Konfliktbearbeitung und Krisenkommunikation in Beteiligungsprozessen
Beiträge
Öffentlichkeitsbeteiligung in Zeiten der Transformation. Lokale Beteiligungsverfahren als Konfliktlöser und Konfliktherd
Politische Transformationsprozesse wie die Energiewende gehen nicht konfliktfrei vonstatten. Sie stoßen insbesondere vor Ort, wo die konkreten Veränderungen spürbar werden, Auseinandersetzungen an. Gestritten wird beispielsweise über die Ziele, Mittel und Umsetzungsformen von Energiewendeprojekten, aber auch über damit zusammenhängende Wissens-, Vertrauens- und...mehr
Was tun, wenn es knallt? Wie wir zu konstruktiveren Beteiligungsformaten zurückfinden
Angesichts der vielfältigen Problemstellungen unserer Zeit braucht es nicht weniger Beteiligungsmöglichkeiten, sondern mehr. Darin sind sich Anni Schlumberger und Hannes Schuster sicher. In ihrem Beitrag zeigen sie, warum es hilfreich ist, Beteiligung gerade jetzt zu stärken, wo sich die »aktuelle Großwetterlage mit ihren politischen, ökonomischen, ökologischen und sozialen...mehr
Gelingt die sozialökologische Transformation angesichts gesellschaftlicher Mentalitäts- und Interessenunterschiede?
Autos, Klima, Heizung: Immer deutlicher wird, dass sich an sozial-ökologischer Transformation handfeste gesellschaftliche Konflikte entzünden. Eine Forschungsgruppe an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena hat aus soziologischer Sicht die gesellschaftliche Konflikthaftigkeit und Möglichkeiten des (Nicht-)Gelingens einer sozial-ökologischen Transformation untersucht. Ende...mehr
Mit der Synergieschaukel Wertekonflikte in Balance bringen
Gesellschaftliche Diskurse werden immer emotionaler. Frustrationen, tiefgreifende Auseinandersetzungen und Wertekonflikte können sich folglich auch in Beteiligungsverfahren äußern und diese mitunter in Schieflage bringen. Prozessgestalter/innen kommt dann die Aufgabe zu, schwierige Beteiligungsprozesse in positiver Dynamik zu halten, unterschiedliche Positionen...mehr
Kooperation statt Konfrontation. Bürgerschaftliches Engagement im Klimaschutz
In den letzten Jahren sind Klimawandel und Klimaschutz in unserer Gesellschaft zu Gegenständen intensiver Debatten und teils brisanter Auseinandersetzungen geworden. Nach Ansicht unseres Autors Serge Embacher ist der gesellschaftliche Diskurs nun allerdings in eine neue, konstruktive Phase eingetreten, in der vor allem die Frage debattiert wird, wie Klimaschutz konkret...mehr
Bürgerbeteiligung statt Konflikteskalation: ein Bericht aus Rostock
Als für den Rostocker Weihnachtsmarkt 2024 aufgrund einer Großbaustelle Ersatzflächen gesucht wurden, fiel die Entscheidung auf eine zentral gelegene Grünfläche, die zu diesem Zweck ausgehoben und geschottert werden sollte. Kritiker/innen bemängelten die Informationspolitik der Stadt und drängten mit einer Petition auf die Prüfung der Standortwahl. Als Empörung und Verdruss...mehr
Streiten, aber mal anders – Gundelfingen: Debatten-Arena im Vorfeld eines Bürgerentscheids
Soll Gundelfingen einen Straßenbahnanschluss nach Freiburg erhalten? Im Jahr 2023 gab es in der Gemeinde eine öffentliche Kontroverse um diese Frage, die auf verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichen Mitteln ausgetragen wurde. Ein Bürgerentscheid wurde initiiert. Mit Hilfe des neu entwickelten Formats »Debatten-Arena« sollte die Grundlage für eine faire und ausgewogenen...mehr
Mediation als Erfolgsfaktor in der Energiewende. Konflikte und Konfliktmanagement im Rahmen der Nutzung erneuerbarer Energien
Wenn es um den Ausbau erneuerbarer Energien geht, treffen verschiedenste Interessen aufeinander. Die Akzeptanz für den Ausbau ist bundesweit hoch, doch oft ergeben sich Konflikte vor Ort, wenn Regional- und Individualinteressen berührt sind. Traditionell ist es Aufgabe des Öffentlichen Rechts, Interessenskonflikte bei der Raumplanung und Anlagengenehmigung in einem förmlichen...mehr
Konflikt als Motor für Bürgerbeteiligung – Kommunale Konfliktberatung in der Altmark
Konflikte als Chance sehen – diese Aussage ist sicherlich in vielen Lebenssituationen hilfreich. Besonders gilt dies für die Arbeit der Kommunalen Konfliktberatung. Im Norden Sachsen-Anhalts hat der Verein zur Förderung der beruflichen Bildung in der Region Altmark West e.V. im September 2017 das Modellvorhaben »Demokratieförderung durch Kommunale Konfliktberatung in der...mehr
Konflikte in kommunalen Beteiligungsprozessen
Was können Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung tun, um Beteiligungsprozesse möglichst erfolgreich für alle Akteure zu gestalten? Beteiligungsverfahren auf kommunaler Ebene bergen großes Potenzial. Der falsche Umgang mit Konflikten in diesen Verfahren kann aber auch schwerwiegende Folgen haben. Christian Lange ist sich sicher, dass sich durch vorausschauendes Handeln auf...mehr