Inhalt


Energiewende & Bürgerbeteiligung

Beiträge

Großprojekte im Spannungsfeld zwischen Pluralismus und Schließung Welchen Beitrag können Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren im Umgang mit Protesten – auch gegen Projekte der Energiewende – leisten?

09.07.2015 Regina Schröter Keine Kommentare

Groß- und Infrastrukturprojekte, wie derzeit z.B. im Rahmen der Energiewende, erweisen sich für die Entscheidungsträger/innen häufig als schwierig. Die Umsetzung einzelner Maßnahmen, ob der Aus- und Umbau der Energieversorgungsnetze oder der Bau neuer Windkraftanlagen, ruft vielerorts Proteste hervor. Wenngleich Demonstrationen und Protestaktionen spätestens mit der...mehr



Die Kraft der Vision: Pioniere und Erfolgsgeschichten der regionalen Energiewende

09.07.2015 Peter Schmuck Keine Kommentare

Das Institut für Dezentrale Energien und Regionalentwicklung e. V. (Idee Regional) hat eine Broschüre mit Berichten und Erfolgsgeschichten von »Pionieren« der regionalen Energiewende in Deutschland und Japan herausgegeben.

Berichtet wird neben vielen anderen Akteuren von Ulrich Ahlke, der im Landkreis Steinfurt als Leiter des Amtes für Klimaschutz und...mehr



Der Runde Tisch zum Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser

Wasserspeicherkraftwerke gelten als ein Baustein der alternativen Energieversorgung, um die Energiewende in Deutschland umzusetzen. Die Talsperre Schmalwasser bei Tambach-Dietharz im Thüringer Wald soll zu einem solchen Kraftwerk umgebaut werden. Dieses Vorhaben ist in der Region umstritten. Daher wurde nach der Initiierung des Raumordnungsverfahrens (ROV) durch den...mehr



Gestaltung der Energiewende mit Bürgerbeteiligung am Beispiel des Runden Tisch Tambach-Dietharz zum Pumpspeicherwerk Schmalwasser

08.07.2015 Helmut Deubner Keine Kommentare

Auch der Beitrag von Helmut Deubner beschäftigt sich mit dem Runden Tisch Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser. Aus der Perspektive einer der am Runden Tisch vertretenen Bürgerinitiativen – »Initiative Stimme des Trinkwassers, PSW S.O.C.« – ordnet er die Entstehung des Runden Tisches in die bundes- und landespolitischen Diskussionen zur Energiewende und Standortsuche für...mehr



Bürgerinitiative »Pro Pumpspeicherwerk Schmalwasser am Rennsteig«

Die Bürgerinitiative »Pro Pumpspeicherwerk« ist ebenfalls am Runden Tisch zum Pumspeicherwerk Schmalwasser vertreten. Sie will den Bau und die Planung des Speicherkraftwerks kritisch-konstruktiv begleiten.

Aus Sicht der Bürgerinitiative ist »ein Ausbau von Speichermedien in Form von Pumpspeicherwerken für die Energiewirtschaft und die Sicherheit des...mehr



Klimaneutrale Stadt: Aktivierung und Unterstützung der Öffentlichkeit im Rahmen der ZukunftsWerkStadt Norderstedt

Die Stadt Norderstedt hat sich zum Ziel gesetzt, im Jahr 2040 eine klimaneutrale Kommune zu sein. Ein ambitioniertes Vorhaben, welches sich nur im Zusammenwirken von Bevölkerung, Wirtschaft und Kommune realisieren lässt. Denn insbesondere in den Bereichen Wohnen und Mobilität liegen enorme CO2-Einsparpotenziale. Doch wie kann die Öffentlichkeit für eigene Beiträge...mehr



Kinder- und Jugendbeteiligung bei Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekten ist ausbaufähig

Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel gehört zu denjenigen Herausforderungen, die von Kindern und Jugendlichen regelmäßig als die drängendsten Aufgaben der Gesellschaft genannt werden. Aufgrund dieses Interesses am Thema und ihrer Betroffenheit könnte man annehmen, dass Kinder und Jugendliche sich in Beteiligungsprojekten vergleichsweise häufig mit dem Klimaschutz...mehr



Entwicklung eines regionalen Energiekonzepts mit Online-Partizipation – Erfahrungsbericht über energiebeiuns.de

Die Energiewende ist die größte wirtschafts- und umweltpolitische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Zugleich ist sie eine große Chance, die Bürgerinnen und Bürger stärker an Planungen und politischen Entscheidungen zu beteiligen. Denn die Energiewende kann nur partizipativ gestaltet werden, soll sie erfolgreich sein und von der Bevölkerung akzeptiert werden. Max...mehr



Kompetenzerwerb und Meinungsbildung durch Teilnahme an Partizipationsprozessen? Eine Analyse am Beispiel des Bürgerdialogs »Energietechnologien für die Zukunft«

Setzt Bürgerbeteiligung Lernprozesse bei partizipierenden Bürger/innen in Gang? Die wissenschaftliche Literatur kennt eine Vielzahl potenzieller Effekte, die sich unter den Oberbegriffen »Kompetenzerwerb« und »Meinungsbildung« zusammenfassen lassen. Doch halten diese theoretischen Annahmen auch einem Praxistest stand? Marlen Niederberger nimmt sich in ihrem Beitrag dieser...mehr



Bürgerbeteiligung ist kein Instrument der Akzeptanzbeschaffung! Fünf Thesen aus dem Pilotprojekt »Energiewende und Demokratie«

In ihrem Beitrag stellen Johannes Krause und Dominique Pannke die Quintessenz aus dem 2012-2013 durchgeführten Pilotprojekt »Energiewende und Demokratie« in Form von fünf zentralen Thesen vor. Sie betonen, dass Auseinandersetzungen um energiepolitische Projekte wie z. B. Windparks im Kern ökonomische Konflikte sind. Denn bei diesen Konflikten gehe es nicht zuletzt auch darum,...mehr



Treffer 11 bis 20 von 33