Inhalt


Neue Formen der Zusammenarbeit erproben. Die Bonner Klimaviertel schaffen Räume für Mitwirkung am gesellschaftlichen Wandel


Die »Klimaviertel« sind ein Bestandteil des Bonner Klimaplans 2035, der einen Fahrplan hin zur Klimaneutralität der Stadt formuliert. In den Klimavierteln sollen die notwendigen Transformationsprozesse lokal verortet und erfahrbar gemacht werden. Ein zentrales Element des Bonner Ansatzes ist es, dass die Trägerschaft der Klimaviertel auf verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen übertragen wird. Mit diesem kooperativen Vorgehen erproben die Klimaviertel auch neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Stadtgesellschaft. In ihrem Beitrag erläutern unser Netzwerker Raphael Karutz und sein Team das Konzept und stellen Handlungsansätze vor. Dabei zeigen sie, warum die gesamte Stadtgesellschaft – von privaten Haushalten bis hin zum lokalen Gewerbe – gefordert ist, aktiv zum Erreichen der Klimaneutralität beizutragen – und wie dies gelingen kann.

Beitrag als PDF downloaden

Untenstehend können Sie diesen Beitrag kommentieren.


Keine Kommentare


Bitte loggen Sie sich rechts oben ein, um Kommentare zu schreiben.

Wenn Sie noch kein Netzwerkerprofil angelegt haben, können Sie sich hier registrieren.