Inhalt
Alles für die Schublade? Richtiges Erwartungsmanagement in Beteiligungsverfahren
Die Initiative »Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt« hat das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft zu fördern und Bürger/innen zu ermutigen, eigene Projektideen zu realisieren. Als zentrales Dialogformat dienen hierbei die sogenannten »Tischgespräche«, in denen Zukunftsthemen wie Klimawandel oder Transformation von Innenstädten in den Fokus genommen werden. Hannes Hasenpatt und Yannik Roscher stellen die Initiative der Körber-Stiftung in ihrem Beitrag vor und erläutern, warum ein gutes Erwartungsmanagement und die Rollenklärung der Akteure wichtige Elemente einer guten Beteiligungspraxis sind.
Untenstehend können Sie diesen Beitrag kommentieren.
Bitte loggen Sie sich rechts oben ein, um Kommentare zu schreiben.
Wenn Sie noch kein Netzwerkerprofil angelegt haben, können Sie sich hier registrieren.