Inhalt
Bürgerbeteiligung in ländlichen Räumen. Gemeinsam Zukunft entwickeln
Beiträge
Der Kreis Höxter auf dem Weg in die digitale Zukunft. Empowerment für mutige Dorfgemeinschaften
Im Rahmen des Projektes »Dorf.Zukunft.Digital« erproben derzeit 30 Dörfer im Kreis Höxter bedarfsgerechte digitale Anwendungen. Die projektbeteiligten Dorfgemeinschaften wollen ihre Heimat und ihr Leben auf dem Land selbstbestimmt und selbstorganisiert gestalten. Um dies zu erreichen, nutzen sie eine Mischung aus analogen und digitalen Methoden. Im Kern geht es dabei immer um...mehr
Die Zukunft des ländlichen Raums sichern. Das Förderprogramm »Gut beraten!« in Baden-Württemberg
Um die Zukunft des ländlichen Raumes zu sichern, engagieren sich viele Menschen in zivilgesellschaftlichen Initiativen. Die Themenfelder sind dabei vielfältig: Es kann die örtliche Nah- oder Energieversorgung, ein Dorfentwicklungsprozess und vieles mehr sein. Die Engagierten haben viele Herausforderungen zu bewältigen, wenn sie ihr Projekt zum Laufen bringen wollen.
Die...mehr
Prototyping Futures – Ländliche Zukünfte mitgestalten
Um die Entwicklung ländlicher Gemeiden zukunftsfähig zu gestalten, braucht es Veränderungen auf vielen Ebenen: von administrativen Abläufen über individuellen Haltungen bis hin zu einem umfassenden kulturellen Wandel. Wichtig ist dabei vor allem, dass die dafür notwendigen Änderungsprozesse von den Bewohner/innen (mit)gestaltet und getragen werden.
Doch wie kann dies...mehr
Dorfgespräch – Ein Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum
Wie kann es gelingen, das Zusammenleben der Menschen in Dörfern im ländlichen Raum demokratisch, dialogisch und ressourcenorientiert zu stärken? Florian Wenzel und Christian Boeser-Schnebel stellen in ihrem Beitrag den methodischen Ansatz der Dorfgespräche vor. Sie formulieren Bausteine der Umsetzung und geben praxiserprobte Hinweise zum Planungsprozess. Dorfgespräche rücken...mehr
Rettet das Dorf! Dörfer und Landgemeinden müssen gestärkt, statt weiter geschwächt werden
Die Entwicklung von ländlichen Räumen und Metropolregionen in Deutschland driftet weiter auseinander. Während ein Teil der Dörfer und Kleinstädte in ländlichen Räumen »strukturell abgehängt« zu sein scheint, boomt es in den großen Städten. Zwar stehen auch Städte vor vielfachen Herausforderungen, der ökonomische, soziale und kulturelle Wandel der letzten Jahrzehnte ist aber im...mehr
Beteiligungsformate aus Sicht der sächsischen Kommunen
Wie viel Bürgerbeteiligung gibt es in Sachsen? Welche Erfahrungen haben Kommunen vor allem aus ländlichen und kleinstädtischen Räumen bisher mit Beteiligungsformaten gemacht? Die »Sächsische Bürgerdialog-Studie« hat dies in den Blick genommen und hierfür Bürgermeister/innen und Verwaltungsangestellte aus ganz Sachsen befragt. David Gäbel gibt in seinem Beitrag einen Einblick...mehr
»Kita-Plan 2020« in der Stadt Beilngries
Die Anforderungen an eine familiengerechte Kinderbetreuung steigen – sowohl in den städtischen als auch in den ländlichen Räumen. So hatte auch die 10.000 Einwohner/innen zählende Stadt Beilngries Handlungsbedarf in diesem Bereich.
Es fehlten ausreichende Plätze für unter 3jährige, Eltern forderten flexiblere und längere Öffnungszeiten und wünschten sich besondere...mehr
Europäische Dorfbewegungen und Europäisches Ländliches Parlament: Eine Stimme für die Dörfer
Erste europäische Dorfbewegungen entstanden bereits in den 1980er Jahren in Schweden, Finnland und den Niederlanden. Seitdem haben sich Idee und Konzept ausgebreitet und es sind mittlerweile Bewegungen in rund 20 europäischen Ländern entstanden. Die European Rural Community Alliance (ERCA) ist ein ehrenamtlich getragenes Netzwerk solcher Dorfbewegungen und unterstützt als...mehr
Bürgerwerkstätten – Impulse für den demografiefesten Umbau einer Modellregion in Thüringen
Wie können wir dem demografische Wandel im ländlich geprägten Raum aktiv begegnen? Wie können wir die damit verbundenen Veränderungen und Herausforderungen – kommunenübergreifend und mit breiter Bürgerbeteiligung – aktiv gestalten? Unsere Netzwerkerin Ulrike Jurrack beschreibt in dem Beitrag ihre Erfahrungen im Projekt KOMET (KOMET. Kooperativ Orte managen im...mehr
Strukturschwache ländliche Räume - Teilhaben und Lernen für eine Heimat mit Zukunft
Die Entwicklung von ländlichen Räumen und Metropolenregionen driftet weiter auseinander. Während ein Teil der Dörfer und Kleinstädte in ländlichen Räumen »strukturell abgehängt« ist, boomt es in den großen Städten. Damit geht eine Ungleichverteilung von Lebenschancen einher, die in den ländlichen Gebieten unter anderem zu Abwanderung und zum Rückbau von Infrastruktur führt,...mehr