Inhalt


Bürgerbeteiligung in Planungsprozessen

Beiträge

Ungleiche Spieße. Reichen Bürgerräte, um die Demokratie vor Ort zu stärken? – Sieben Vorschläge

Kann es sein, dass Bürgerräte als ein Feigenblatt dafür dienen, den Abbau von Partizipationsmöglichkeiten zu verdecken? Dieser Frage geht Heiko Haumann in seinem Beitrag aus Sicht eines engagierten Einwohners und als Mitglied einer Bürgerinitiative nach. Der Autor identifiziert »strukturelle Probleme der Demokratie« und macht Vorschläge, wie das aus seiner Sicht bestehende...[more]



Verknüpfung formeller und informeller Bürgerbeteiligung in baulich-räumlichen Prozessen. Ein Bericht aus der Beteiligungspraxis

Die formelle Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen baulich-räumlicher Prozesse ist zu einem wesentlichen Teil nach dem Baugesetzbuch geregelt. Eine diskursive Beteiligung ist dabei im Rahmen der formellen Vorgaben nicht vorgesehen. Entsprechende Veranstaltungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung sind deshalb auch häufig als Informationsveranstaltungen gestaltet, welche die...[more]



Formelle Bürgerbeteiligung im direkten Dialog gestalten. Bürgerbeteiligung im Masterplanungsverfahren Oberbillwerder

Der Masterplan für den neuen Hamburger Stadtteil Oberbillwerder sollte in einem offenen und transparenten Prozess unter umfangreicher Bürgerbeteiligung erarbeitet werden. Ziel war es, dass alle Akteure aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Planung und auch die Bürgerinnen und Bürger die Planung als gemeinsames Projekt begreifen, das nicht hinter »verschlossenen Türen«...[more]



Jenseits der Meinungsfronten. Wie dialogorientierte Beteiligung die Akzeptanz von Windenergie erhöhen kann

In Deutschland ist der Ausbau von Windenergieanlagen zurückgegangen. Dabei haben wir uns im Zuge der Energiewende einiges vorgenommen: Bis 2050 soll ihr Anteil an der Stromerzeugung laut Erneuerbare-Energien-Gesetz auf 80 Prozent steigen. Es sollte also eigentlich aufwärts gehen mit der Stromerzeugung aus Windkraft.
Grund genug zu fragen, woher es kommt, dass die Tendenz...[more]



Bürgerbeteiligungsmodelle als ein Erfolgsfaktor der deutschen Energiewende?

Die Proteste im Kontext der Energiewende nehmen zu. Sie weisen darauf hin, dass es bislang nicht gelungen ist, die Menschen bei der Realisierung dieses Jahrhundertprojektes mitzunehmen – weder in Deutschland noch in Europa insgesamt. Die Idee des »Grünen Deals«, den die Europäische Kommission voranbringen möchte, ist bislang abstrakt. Aber wie kann es gelingen, dass möglichst...[more]



Der permanente Bürgerdialog in Ostbelgien. Ein Schub für die verbindliche Mitwirkung der Bürger/innen an politischen Entscheidungsprozessen

21.12.2020 By: Martin Enderle No comments

In der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens werden parlamentarische Entscheidungsprozesse zu gesellschaftlich wichtigen Themen künftig durch Bürgerräte begleitet. Das Parlament beschloss im Februar 2019 die Einführung des sog. »permanenten Bürgerdialogs« für die Region. Kontinuität, Repräsentativität und Dialogqualität wurden dabei als wichtige Arbeitsprinzipien festgelegt....[more]



ALLENgerecht Wohnen und Leben. Erfolgsrezept kommunal initiierte Bürgerbeteiligung

Viele Gemeinden – besonders im ländlichen Raum – sehen sich mit der Herausforderung eines Strukturwandels konfrontiert und fragen sich, wie Wohnen und Infrastruktur besonders für die älteren Bürger/innen und gemeinsam mit ihnen gestaltet werden kann. Fragt man die Menschen nach ihren Wünschen, ergibt sich in der Planung häufig das Problem, »dass Menschen sich in der Regel nur...[more]



Dialogforum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Nachhaltige Lösungen für die Unterelbe

Wie lassen sich informelle und formelle Beteiligungsformen gewinnbringend verknüpfen? Am Praxis-Beispiel des Strombau- und Sedimentmanagments Tideelbe zeigen Martin Abratis und Maik Bohne, wo bei solch komplexen Verfahren angesetzt werden kann. Von 2013 bis 2015 tagte das Dialogforum Tideelbe, in dem nach der ökologisch verträglichsten und gesellschaftlich akzeptiertesten...[more]



Öffentlichkeitsbeteiligung beim Netzausbau. Mit informeller Beteiligung das formelle Verfahren vorbereiten und begleiten

In der hitzigen Diskussion rund um den Netzausbau in Deutschland trat in der letzten Zeit etwas Entspannung ein. Unser Netzwerker Kevin Zdiara und Christian Möller sind sich sicher, dass dies nicht zuletzt daran liegt, dass bei Netzbetreibern ein Bewusstseinwandel stattgefunden hat: Frühe informelle Bürgerbeteiligung ist für sie ein wichtiges Instrument geworden und auch die...[more]



Fachagentur Wind: Forschungsergebnisse und Praxishilfen zum Thema »Windenergie & Bürgerbeteiligung«

In der Veröffentlichung »Windenergie & Bürgerbeteiligung« der Fachagentur Wind werden zentrale Forschungsergebnisse zu Windenergie und Bürgerbeteiligung zusammengetragen. Sie entstammen ausgewählten Vorhaben zu »Forschung für nachhaltige Entwicklungen« (FONA) aus dem Rahmenprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Die...[more]



Displaying results 1 to 10 out of 25
<< First < Previous 1-10 11-20 21-25 Next > Last >>