Inhalt
Zebralog – Agentur für crossmediale Bürgerbeteiligung
Berlin, Bonn

- Stadtplanung
- Leitlinien Bürgerbeteiligung
- Verkehr & Mobilität
- Nachhaltigkeit
- Klimaschutz & Nachhaltigkeit
- Bürgerbudget & Bürgerhaushalt
- Digitalisierung, Open Government, Industrie 4.0
- Infrastruktur
- Integration
- Organisationsentwicklung & Human Resources
- Dialog- & Beteiligungsstrategien
- offene Dialogverfahren
- Digitale Kommunikation & Onlinebeteiligung
- Moderation (von Klein- bis Großgruppen)
- Mediation / Konfliktmoderation
- Öffentlichkeitsarbeit
- Strategische Kommunikation & Public Relations
- Politikberatung & Studien
- Verfahrensmanagement
Beschreibung
Wild und seriös! So setzt Zebralog als Pionier der Partizipation seit 2003 Standards im Bereich crossmediale Bürgerbeteiligung. Als routinierte, unzähmbare Agentur sind wir zugleich Berater, Softwareschmiede, Kreativwerkstatt, Moderationsinstitut und die erste Adresse, wenn Partizipationsverfahren in die Öffentlichkeit kommen sollen. Unsere Kunden kommen aus Kommunen, Bundes- und Landesministerien, Parlamenten, Unternehmen, Verkehrsverbünden, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen. Wir beraten und unterstützen in der Konzeption von Beteiligungsprozessen, vor Ort und im Netz. Wir entwickeln unsere »Dialogzentrale« als dialogerprobte Software für Online-Beteiligung mit der Erfahrung aus über 250 digitalen Beteiligungsprojekten beständig weiter. Und wir moderieren Veranstaltungen, organisieren mobile Beteiligungen, verfassen Studien, Gutachten und Leitlinien und planen Aktionen im Stadtraum. Neben Bürgerbeteiligung kümmern wir uns auch um Stakeholder- und Mitarbeiterbeteiligung. Mehr zu unseren Kompetenzen lesen Sie unter www.zebralog.de/skills.
Unternehmensgröße
Zurzeit arbeiten etwa 30 hauptamtliche Zebras in Bonn und Berlin. Und unser Team ist interdisziplinär – wir sind Sozialwissenschaftlerinnen, Softwareentwickler, Designer, Verwaltungsexperten, Betriebswirtinnen, Kommunikationsprofis, Landschaftsplanerinnen, Geographen, Stadtplanerinnen und Politologen.
Ausgewählte Referenzen
- Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung: Prozessbegleitung, Redaktion und Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln (2017/2018), Kiel (2016/2017), Berlin-Mitte (2016), Jena (2015)
- Bürgerbeteiligung zu bundesweiten Programmen und Strategien: Bürgerdialog zum Programm Ressourceneffizienz (ProgRess) für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), 2014-2017; Bürgerdialog zum Integrierten Umweltprogramm (IUP) für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), 2016; Online-Dialog und Fachkonferenz zu Kriterien für die Standortauswahl, Endlagerkommission beim Deutschen Bundestag, 2016; Online-Konsultation zur bundesweiten Citizen-Science-Strategie für das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), 2015; Bürgerdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie für das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), 2012; Online-Konsultation zur Open Government Strategie von Bund und Ländern für das Bundesministerium des Inneren (BMI), 2012 u.v.m.
- Gesamtstädtische Leitbildplanungen: Bürgerbeteiligungen im Rahmen der Dresdner Debatte (2012-2014), München Mitdenken (2012), Integriertes Stadtentwicklungskonzept Wiesbaden2030+ (2016/2017), Eimsbüttel 2040 –weiter wachsen, aber wie? (2016/2017), Masterplan Offenbach (2016), Augsburg entwickeln (seit 2014), Potsdam weiterdenken (2015/2016), Verkehrsentwicklungsplanungen in Erlangen, Falkensee etc. u.v.m
- Bürgerhaushalte, bürgerbeteiligte Haushaltssicherung und Bürgerbudgets in Wuppertal (2017), Köln (seit 2008), Bonn (seit 2011), Unterschleißheim (seit 2016), Solingen (seit 2011), Frankfurt am Main, Maintal, Aachen, Troisdorf, Berlin-Lichtenberg, u.v.m.
- Bürgerbeteiligung zu konfliktreichen Stadtentwicklungs- und Infrastrukturprojekten: zum Abriss der Hochstraße Nord und Entwicklung der CityWest in Ludwigshafen (seit 2014), zur Zukunft des Platzes zwischen Fernsehturm und Spree in der Stadtdebatte Berliner Mitte (2014-2017); zum Viktoriakarree in Bonn (2017), zur Testphase der Fußgängerzone Sendlinger Straße in München (2016/2017), zur Entwicklung des Neubauquartiers „Blankenburger Süden“ im Berliner Nordosten (seit 2017), Online-Beteiligung Standortsuche Neues Konferenzzentrum Heidelberg (2015), Begegnungszone Bergmannstraße in Berlin (2015-2017), Transparenzplattform für das Dialogforum Feste Fehmarnbeltquerung (2012), u.v.m.
- Online-Beteiligungsportale für Parlamente und Landesinstitutionen, z.B. für den Thüringer Landtag (2011) und den Landtag Brandenburg (seit 2016), »Lasst uns streiten« – Dialogplattform der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (seit 2015)
- Kommunale Online-Beteiligungsportale mit der Dialogzentrale in Nürnberg, Bonn, Solingen, Emden, Braunschweig, Mannheim, u.a.
- Bürgerbeteiligungen zu diversen Politikfeldern, z.B. Bildung (Frankfurt macht Schule, seit 2014; Kieler Bildungsdialog, 2014), Integration (Vielfalt bewegt Frankfurt, 2010), Kultur (Bewerbung Kulturhauptstadt Nürnberg, 2017), Lärm (Lärmaktionsplanungen Berlin, Nürnberg, Bielefeld, Dortmund, Essen, Rostock), Energiewende (Bürgerdialog Stromnetz; Trassenplanung alegrodialog und A-Nord für Amprion, Windenergieflächen in Heidelberg), Forschung (Dialoge zu Zukunftsthemen für das BMBF), Demographischer Wandel (Hamburg 2030 zum Demographiekonzept, 2016)
- Mitarbeiter- und Mitgliederbeteiligungen bei der Entwicklung eines neuen Social Intranet in der Verwaltung der Landeshauptstadt München (2016), Neue Ressourcensteuerung in Ludwigshafen (2016), bei der Entwicklung von Wahlkampfforderungen im Rahmen des Bundestagswahlkampfes für Campact e.V. (2017)
- Kunden- und Nutzerbeteiligung im ÖPNV und öffentlicher Infrastruktur im Projekt »Einsteigen und Mitreden« des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (seit 2014), für die Stadtwerke Bielefeld (2017), den Verkehrsverbund NAH-SH (2017), die Berliner Wasserbetriebe (2017)
- Studien, Leitfäden und Gutachten für den Deutschen Bundestag, die Bertelsmann-Stiftung, die Städte Wien, Köln und Nürnberg, das NRW-Umweltministerium, die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, u.v.m.
Ausgewählte Auszeichnungen/Preise
Für kreative Beteiligungsformate und innovative Prozessgestaltungen wird Zebralog regelmäßig ausgezeichnet, darunter z.B. mit folgenden Preisen:
- Preis für Online-Partizipation: 2012, 2013, 2014
- Sonderpreis »Nachhaltiger Bürgerdialog« im Rahmen des Kongresses »Effizienter Staat«, Projekt »Dresdner Debatte«, 2012
- Deutscher Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2015, Kategorie Verkehr im Dialog für »Ludwigshafen diskutiert«
- Deutscher Landschaftsarchitekturpreis 2016, TOP30-Nominierung für »Stadtdebatte Berliner Mitte«
- Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen 2015
- European Public Sector Award 2011: Best Practice Certificate für »Solingen spart«
Kontakt
Berlin
Bonn

Ihre Anzeige
Unternehmen, die als Prozess- und Kommunikationsgestalter von Bürgerbeteiligungsprozessen aktiv sind und als Netzwerker registriert sind, haben hier die Möglichkeit, eine kostenpflichtige Anzeige mit ihrem Unternehmensprofil zu schalten. Die Einnahmen fließen zu 100% in die Finanzierung des Netzwerks Bürgerbeteiligung. Näheres entnehmen Sie bitte unseren AGB.
