Inhalt


Publikationen

Neutralitätsgebot in der Bildung

11.09.2019 Keine Kommentare

An deutschen Schulen gilt das Neutralitätsgebot. Demnach dürfen Lehrkräfte im Unterricht keinen politischen Einfluss nehmen wie etwa zur Wahl einer bestimmten Partei aufrufen. Gleichzeitig ist es ihre Aufgabe, die kritische Auseinandersetzung mit Rassismus und Rechtsextremismus zu fördern. Wie können Lehrerinnen und Lehrer rassistische Positionen von Parteien thematisieren,...mehr



#tunwirwas – Wie unsere Generation die Politik erobert

29.07.2019 Keine Kommentare

Lässt sich Fehlentwicklungen in Politik, Gesellschaft und Umwelt, lokal oder global, etwas entgegensetzen? Was kann man tun? Aktion statt Resignation oder Lethargie - auf diese kurze Formel lässt sich das Anliegen der beiden jungen Autoren bringen. Sie werben für die bewusste Einmischung in die Vielzahl politischer und gesellschaftlicher Anliegen und zeigen, wie sich das...mehr



Democracy and Climate Change

01.07.2019 Keine Kommentare

In dem Buch »Democracy and Climate Change« untersucht Frederic Hanusch die verschiedenen Möglichkeiten, wie demokratische Prinzipien Regierungen dazu bringen können auf den Klimawandel zu reagieren. Ausgehend von einem allgemeinen Konzept der demokratischen Wirksamkeit bietet die Publikation eine empirische Analyse darüber, die die Qualität von Demokratie Einfluss auf die...mehr



Sag was! Radikal höflich gegen Rechtspopulismus argumentieren

01.07.2019 Keine Kommentare

Rechtspopulismus nimmt immer mehr zu. Doch wie identifiziert man rechtes Gedankengut und vor allem: Wie geht man damit um? Diesen Fragen widmet sich diese praxisnahe Publikation. Sie bietet gezielt für junge Menschen Argumentationshilfen gegen Rechtspopulismus und stellt Gesprächstaktiken, Tipps und Lösungsvorschläge vor.

Philipp Steffan: Sag was!...mehr



Digitalisierung und Teilhabe

01.07.2019 Keine Kommentare

Mehr Partizipation gilt als ein großes Versprechen der Digitalisierung. Wo sind Ansatzpunkte, wo liegen Risiken der Marginalisierung sozialer Gruppen? Welche Aufgaben fallen den Wohlfahrtsverbänden, den sozialen Diensten und Einrichtungen sowie Politik und Verwaltung zu? Die Autorinnen und Autoren gehen auf politische, technische und ethische Fragen ein. Sie zeigen auf, welche...mehr



Große Transformation im Quartier

01.07.2019 Keine Kommentare

Vielerorts formieren sich heute bürgerschaftliche Initiativen, die den negativen Auswirkungen der Globalisierung etwas entgegensetzen und mehr Nachhaltigkeit vor der eigenen Haustür erreichen möchten. Besonders städtische Quartiere können geeignete Orte und Treiber eines gesellschaftlichen Wandels sein – hin zu einer starken Demokratie, einer fairen und ökologischen Ökonomie...mehr



Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel

01.07.2019 Keine Kommentare

Anliegen dieser Einführung ist es, Bedeutung und Funktion zivilgesellschaftlicher Organisationen im Wohlfahrtsstaat zu thematisieren und einen Eindruck von dem sich wandelnden Verhältnis von Wohlfahrtsstaat und Zivilgesellschaft in Deutschland zu vermitteln. Die Bundesrepublik ist ein Paradebeispiel für einen Wohlfahrtsstaat, in dem zivilgesellschaftlichen Akteuren...mehr



Demokratie und Soziale Arbeit

24.04.2019 Keine Kommentare

Wie lassen sich demokratisches und professionelles Handeln in der Praxis der Sozialen Arbeit miteinander vereinbaren? Die Publikation geht aus von der Traditionslinie der Pionierinnen und Pioniere der pragmatistischen Soziologie und Sozialen Arbeit an, die in Chicago um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhunderts wirkten. Die Auseinandersetzung mit professions- und...mehr



Engagiert für Integration

24.04.2019 Keine Kommentare

Bürgerschaftliches Engagement verfügt über eine hohe integrative Kraft – insbesondere bei der Integration von Menschen, deren Flucht vor Gewalt, Hunger und Perspektivlosigkeit sie nach Deutschland geführt hat. Engagement und Beteiligung wirken als Motoren für soziale und politische Integrationsprozesse. Die Publikation stellt das bürgerschaftliche Engagement in der...mehr



Dorfgespräch

18.03.2019 Keine Kommentare

Die Handreichung führt die Leserinnen und Leser in die konzeptionellen Hintergründe von Wertedialogen als Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum ein. Die Autoren geben praxiserprobte Hinweise zum Planungsprozess und der methodischen Gestaltung eines entsprechenden Projekts. Ausgangspunkt der Dorfgespräche ist die persönliche Begegnung als Basis eines nicht nur...mehr