Inhalt
Meldungen & Publikationen
Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Bürgerbeteiligung. Über den Kasten rechts gelangen Sie zu einer Liste einschlägiger Publikationen.
Meldungen
kurz & kompakt, Juli 2022: Neues aus der Leitliniensammlung
Königswinter, Lich, Mainz, München, Nürtingen | Seit rund 10 Jahren tragen wir in unserer »Leitliniensammlung« Regelungen für die lokale Bürgerbeteiligung zusammen und informieren über die Aktivitäten und Handlungsansätze in verschiedenen Kommunen. Hier finden sich sowohl fertiggestellte Leitlinienpapiere als auch Informationen zu aktuellen Prozessen der Erstellung von...mehr
Autor/innen gesucht! Bürgerbeteiligung in ländlichen Räumen. Gemeinsam Zukunft entwickeln
Die Frage, wie die Zukunft von Gemeinden in peripheren ländlichen Räumen ausgestaltet werden kann und wie Einwohner/innen diese mitgestalten können, rückt verstärkt in den Fokus politischer und gesellschaftlicher Diskussionen.
Auch im Netzwerk Bürgerbeteiligung bearbeiten wir dieses Thema schon seit längerem in unterschiedlichen Formaten. Gerade in...mehr
Online-Austausch am 4. August 2022: Wirkungsmonitoring für Bürgerbeteiligung in Mannheim
Wie kann die Wirkung von Bürgerbeteiligung in Kommunen sichtbar gemacht und erfasst werden? Was sind konkrete Ziele von Beteiligungsprozessen und welche Indikatoren können zeigen, ob sie erreicht werden? Den Austausch zu diesen und weiteren Fragen, die wir in unserem Workshop beim Netzwerktreffen im Juni in Köln mit zwölf interessierten Netzwerker/innen geführt haben, möchten...mehr
Save the Date: Netzwerktreffen 2023 am 16. Juni in Köln
Nach dem Netzwerktreffen ist vor dem Netzwerktreffen.
Unser Netzwerktreffen 2023 findet am Freitag, den 16. Juni 2023 statt.
Ort des Treffens ist wie gewohnt die Jugendherberge Köln-Deutz.
Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor.
mehrNachruf auf Ned Crosby – Erfinder der Citizens Juries
Am 29. Mai 2022 starb Ned Crosby, der amerikanische Erfinder der Citizens Juries. Ned hat über 50 Jahre die Entwicklung der deliberativen Demokratie weltweit geprägt und unter anderem auch das Netzwerk Bürgerbeteiligung finanziell unterstützt. Ned sprach deutsch, weil er in seiner Jugend als Wehrpflichtiger einige Jahre in Deutschland verbracht hat. Er war ein wunderbarer...mehr
Citizen-Science-Wettbewerbs »Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt«
Die Bewerbungsphase des neuen Citizen-Science-Wettbewerbs »Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt« läuft. Zusammen forschen, Neues entdecken und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten - all das und mehr umfasst Citizen Science. Der Wettbewerb »Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt« des Museums für Naturkunde Berlin und...mehr
Politische Bildung: Lernort und Bildungsraum Kommune
Kommune ist mehr als eine Verwaltungseinheit. Die Kommune ist nicht nur der Lebensraum der Bürger/innen, sondern auch Erfahrungs-, Begegnungs- und Lernort. Wenn man sich mit politischer Bildung und Beteiligung beschäftigen möchte, ist es daher unabdingbar, einen näheren Blick auf den Lernort Kommune zu werfen. Pavlos Wacker zeigt in seinem Gastbeitrag für den eNewsletter des...mehr
Youth 7: Abschlussdokument fordert widerstandsfähige Demokratien
Die Youth7 bringen als jugendpolitische Dialog- und Beteiligungsprozesse Delegierte aus den G7-Mitgliedstaaten, der Europäischen Union sowie aus Partnerländern zusammen. Gemeinsam diskutieren junge Erwachsene die aktuellen Themen der G7, das Programm der Präsidentschaft und eigene Schwerpunktthemen. Auf dem Gipfeltreffen vom 16. bis zum 20. Mai 2022 in Berlin verabschiedeten...mehr
Europäischer Demokratiepass: Leitfaden für aktive Bürgerbeteiligung
Im Rahmen der Bürgerforen der Konferenz um die Zukunft Europas wurde betont, dass EU-Bürgerinnen und Bürger stärker in die Aktivitäten der Europäische Union einbezogen werden sollen. Um den Menschen in Europa zur Partizipation und zur Ausübung ihrer demokratischen Rechte zu verhelfen, wurde deshalb der Europäische Demokratiepass veröffentlicht. Er dient als Informationsgeber...mehr
Reallabore für eine klimaresiliente Quartiersentwicklung
Hitzestress, vertrocknete Stadtbäume, Überflutungen: Die Folgen des Klimawandels sind längst in den Städten spürbar. Wie die Stadtgesellschaft gemeinsam Quartiere verändern kann, damit die Städte trotz Klimawandels lebenswert bleiben, zeigt ein aktuelles Praxishandbuch, welches das Deutsche Institut für Urbanistik (DIFU) gemeinsam mit weiteren Partnern erarbeitet hat. In dem...mehr
Die Liste mit Publikationen aus dem Bereich Bürgerbeteiligung wird stetig erweitert und um Neuerscheinungen ergänzt – erhebt jedoch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Haben Sie Hinweise für uns?
Wenn Sie Hinweise auf Neuigkeiten, Entwicklungen oder Veranstaltungen im Bereich Bürgerbeteiligung haben, können Sie diese gerne an uns weiterleiten unter: info(at)netzwerk-buergerbeteiligung.de