Inhalt
Bürgerbeteiligung in der Kommune (verbindlich) verankern
Beiträge
Neckarsulm: Bürgerinnen und Bürger beteiligen – kommunale Zukunft gemeinsam gestalten
Die Stadt Neckarsulm setzt verstärkt auf die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungsprozessen. Im Jahr 2010 wurde nach einer gründlichen Vorarbeit ein innovativer Bürgerbeteiligungsprozess in die Wege geleitet. Unter dem Titel »Netzwerk Soziale Stadt – Bildung und Soziales« haben sich interessierte Bürger/innen zusammengefunden und Ihre Ideen in den...[more]
Bonn: Projekt »Neue Formen der Bürgerbeteiligung« – Partizipation als Querschnittsaufgabe
In der Bundesstadt Bonn ist das Thema Bürgerbeteiligung seit Anfang 2010 als eigenständiges Aufgabengebiet im Dezernat des Oberbürgermeisters angesiedelt. Ziel der Kommune ist es, mit informellen Formen der Bürgerbeteiligung Bürgerinnen und Bürger stärker als bisher in politische Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Umfassende und transparente Information sowie ein...[more]
Masterplan Pforzheim – Ausgangspunkt und Motor für systematische Bürgerbeteiligung und kulturellen Wandel
Mit dem Masterplan Pforzheim startete die Stadt Pforzheim vor ca. einem Jahr einen umfassenden integrierten Stadtentwicklungsprozess, der in möglichst großer Übereinstimmung zwischen Politik, Bürgerschaft und Verwaltung eine Leitlinie für die Stadtpolitik in den kommenden 15-20 Jahren definieren soll. Dreh- und Angelpunkt dieses Prozesses ist eine umfangreich angelegte...[more]
Dortmund: Aufbau kommunaler Beteiligungsstrukturen als Beitrag zur positiven Entwicklung des »Stadtklimas«
Bürgerschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung bieten vielfältige Chancen für eine zukunftsfähige kommunale Entwicklung. Viele Städte, Gemeinden und Kreise in der Bundesrepublik haben bereits Strategien entwickelt, andere überlegen, ob und auf welche Weise sie das Engagement und die Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger unterstützen können. Sicher ist: Durch eine...[more]
Mannheim auf dem Weg zur Bürgerstadt – Stärkung der bürgerschaftlichen Beteiligung und des bürgerschaftlichen Engagements
Die Stadt Mannheim hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Stadtverwaltung bis 2013 zu einer der modernsten Verwaltungen Deutschlands zu machen. Der Weg dorthin wurde mit »CHANGE2 – Wandel im Quadrat« überschrieben. Ein wesentliches Element dieses Modernisierungsprozesses ist es, Mannheim zur Bürgerstadt zu machen und eine neue Partnerschaft zwischen Bürgerschaft und Verwaltung zu...[more]