Inhalt
Forum: Leitlinien & Handlungsempfehlungen
![]() |
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung arbeitet an einer Sammlung verbindlicher Regelungen und Handlungsempfehlungen zur kommunalen Bürgerbeteiligung. Dabei handelt es sich sowohl um fertige Leitlinien als auch um Informationen zu aktuellen Prozessen der Leitlinienerstellung.
Alle Netzwerker/innen sind aufgerufen, an der Erweiterung der Sammlung mitzuarbeiten. Bitte geben Sie in diesem Forum Hinweise oder diskutieren Sie die Ansätze der verschiedenen Kommunen.
-
Direkte Demokratie stärken
am 12.08.2021 15:58 Uhr Eva GuseDas direktdemokratische Mittel, ein Bürgerbegehren soll die Meinung der Bürger abbilden, sie können dadurch Veränderungen in der lokalen Politik bewirken, Entscheidungen der Gemeinderäte in Frage stellen, eigene Pläne voranbringen.
Es ist ein weiter Weg bis es zu einem Bürgerentscheid kommt:
Erst müssen handfeste Formulierungen mit Begründungen aufgesetzt werden. In Bayern in einer Gemeinde unter 10000 Einwohner müssen 10 % der Gemeindebürger unterschreiben. Oft ist es abhängig von der Einstellung der Lokalpolitiker wie fair das Bürgerbegehren behandelt wird.
Sich nur auf Fairness in der Lokalpolitik zu verlassen ist zu wenig. Viele Entscheide werden aufgrund Formulierungsfehler nach dem Einreichen der Unterschriften für ungültig erklärt. Auch wenn der Entscheid gewonnen wird, ist eine Umsetzung nicht sicher. Nach einem Jahr Bindefrist, wird oft die ursprüngliche Planung der Stadt weiterverfolgt.
Mehr ......Als ob kein Bürgerentscheid stattgefunden hätte.
Um es jedem Menschen zu ermöglichen ein Bürgerbegehren zu initiieren und bis zum Entscheid erfolgreich zu begleiten muss sich einiges verändern.
Eine Eilklage vor dem Verwaltungsgericht die einzige Chance auf Missstände während der Durchführung einzuwirken. Dabei sind Summen um die Tausende von Euro schnell erreicht. Viele Intitatoren können sich das nicht leisten. Sollte keine Studium der Rechtswissenschaften vorliegen, ist es ratsam von Beginn an einen Anwalt an seiner Seite zu wissen.
Die letzten Gesetzesänderungen für Bürgerbegehren sind von 1995.
Es müssen unbedingt die Rahmenbedingungen von Bürgerbegehren verändert werden,
damit Bürgerbegehren aus Ihrem Schattendasein hervorgeholt werden,
kein Feigenblatt der Demokratie bleiben, sondern gelebte Demokratie werden.
Dazu möchten wir eine Sammelpetition an den bayerischen Landtag verfassen und Vorschläge für Änderungen einbringen.
Dazu suche ich Initiatoren von Bürgerbegehren, welche sich auch Veränderungen wünschen und Ihre Erfahrungen dazu schildern möchten.
Vielen Dank dafür, dass Sie sich für die Stärkung der direkten Demokratie einsetzen.
P.s. Eine andere Idee wäre eine Vernetzung von ehemaligen Inititatoren zu erreichen, eine Plattform dazu einzurichten, um sich gegenseitig unterstützen und beraten zu können und andere darauf vorzubereiten, welche Welle bei einem Bürgerbegehren auf einen zurollen kann.
Noch kein Mitglied im Netzwerk Bürgerbeteiligung? Jetzt registrieren -
Chemnitz: Bürgerbeteiligung soll selbstverständlich werden
am 03.01.2019 09:32 Uhr Moritz BrunnChemnitz will Leitlinien für Bürgerbeteiligung erstellen und schafft ein Team Bürgerbeteiligung (fünf Stellen). Zudem werden ab 2019 im Haushalt 100.000 Euro u.a. für die Organisation und Moderation von Beteiligungsprozessen zur Verfügung gestellt.
Siehe hier: https://www.kommune21.de/meldung_30513_B%c3%bcrgerbeteiligung+wird+selbstverst%c3%a4ndlich.html
Die Beschlussvorlage und der Beschluss des Stadtrats vom Dezember 2018 sind hier zu finden:
https://session-bi.stadt-chemnitz.de/vo0050.php?__kvonr=6973393&search=1
Noch kein Mitglied im Netzwerk Bürgerbeteiligung? Jetzt registrieren -
Konzept BürgermitWirkung Wolfsburg vor Ratsbeschluss
am 25.09.2014 14:45 Uhr NetzwerkmanagementAuf Basis eines einstimmigen Ratsbeschlusses vom 8. Mai 2013 entwickelte die Stadt Wolfsburg im Dialog mit ihren Einwohner/innen das »Konzept BürgermitWirkung Wolfsburg«. Für die Stadtratssitzung am 1. Oktober 2014 gibt es nun eine Beschlussvorlage.
Zum Beitrag in der Leitliniensammlung: www.netzwerk-buergerbeteiligung.de/kommunale-beteiligungspolitik-gestalten/kommunale-leitlinien-buergerbeteiligung/sammlung-kommunale-leitlinien/einzelansicht-leitlinien/article/wolfsburg-entwicklung-eines-konzeptes-fuer-buergerbeteiligung-1/Noch kein Mitglied im Netzwerk Bürgerbeteiligung? Jetzt registrieren