Inhalt
Standpunkte

In Kommentaren und kurzen Schlaglichtern beleuchten die Autorinnen und Autoren kontroverse Fragen zum Thema Bürgerbeteiligung.
Standpunkte
Die resiliente Demokratie ist solidarischer
Wir müssen in unserer globalisierten Welt die Gemeinwohlinteressen stärken und solidarischer werden! Das ist die Überzeugung unseres Netzwerkers Arno Niesner.
Mehr gesellschaftliche Solidarität ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg hin zu einer resilienteren Gesellschaft. Sie hilft dabei, Demokratiemüdigkeit und demokratieschädlichen Aktivitäten entgegenzuwirken. Aber...mehr
Bürgerdemokratie statt Bürgerbeteiligung
Braucht es einen Neustart in der Bürgerbeteiligung? Unser Netzwerker Clemens Oswald ist der Meinung, dass das definitiv nötig ist. Oswald plädiert in seinem Beitrag unter anderem für ein neues Selbstverständnis und – mit Blick auf die Ausgestaltung der Verfahren und die Ergebnisverwertung – für mehr Verbindlichkeit in der Bürgerbeteiligung.
Die Rolle der Bürgerin und des...mehr
Der Petersberger Klimadialog in Zeiten der Corona-Pandemie. Gedanken über dessen Bedeutung für die Partizipation und Demokratie in Deutschland und Europa
»Handeln und Verhandeln« dies sind wesentliche Gestaltungselemente des seit 2010 jährlich stattfindenden internationalen Petersberger Klimadialogs. Vor dem Hintergrund dieses auf Aushandlungsprozessen basierenden Diskursfomates, stellt unser Netzwerker
Direkte Demokratie: Partizipation ist keine Spielwiese!
Zugegeben: Auch ich war lange Zeit ein glühender Verfechter der direkten Demokratie. Denn Partizipation heißt doch weitaus mehr, als alle vier oder fünf Jahre ein Kreuz bei einer Partei zu machen, die schon Stunden nach ihrer Wahl wieder vergessen hat, was sie davor versprach.
Zum Umdenken brachte mich allerdings ein einziges Ereignis: In der Schweiz,...mehr
Thesen des Deutschen Städtetages zur Weiterentwicklung lokaler Demokratie – Alles nicht so einfach ...
Die aktuellen Thesen des Deutschen Städtetages (DST) zu lokaler Demokratie und Bürgerbeteiligung enthalten viel Richtiges, Bedenkenswertes – aber sie animieren nicht, sondern lassen einen leicht seufzend zurück: ah ja, alles nicht so einfach...mehr
Thesen des Deutschen Städtetages zur Weiterentwicklung lokaler Demokratie – Grundsätzlich begrüßenswert, aber mit Schwächen
Im Folgenden möchte ich meine persönliche Sicht und einige Gedanken zu den »Thesen zur Weiterentwicklung lokaler Demokratie« des Deutschen Städtetages erläutern.
In meinen Augen ist zunächst positiv anzumerken, dass ein solches Papier...mehr
Alle ins Boot! Bürgerbeteiligung darf kein Projekt für Eliten sein
»Die, die hier sind, sind die Richtigen.« Dieser Spruch gilt seit langer Zeit als Devise bei der Umsetzung von Beteiligungsverfahren. Doch ist das wirklich so?
Zweifel sind angebracht: Nicht alle für ein Thema wichtigen Akteurinnen und Akteure lassen sich einfach in Bürgerbeteiligungsprozesse einbeziehen. Die Realität zeigt, dass wir mit den klassischen...mehr
Beteiligung zeitgemäß gestalten: Schnittstellen für eine kluge Verzahnung formeller und informeller Beteiligungsprozesse
Spätestens seit Stuttgart 21 ist deutlich geworden, dass die bestehenden formellen Verfahren der Information und Anhörung nicht mehr ausreichen, um einen Beteiligungsprozess erfolgreich zu gestalten: Bürgerinnen und Bürger fühlen sich bei der Planung von Infrastrukturvorhaben nicht ausreichend gehört und schlecht informiert. Die weitere Ausgestaltung der gesetzlichen...mehr
Was haben gewählte kommunale Mandatsträger/innen und Angehörige kommunaler Verwaltungen von der Bürgerbeteiligung?
Die Antwort auf diese Frage scheint für Viele klar: Ärger beim Streit mit schlecht Informierten, nutzlosen Zeitaufwand bei ergebnislosen Debatten, verlängerte Arbeits- und Sitzungszeiten, verschlechterte Entscheidungsqualität, weitere Reduzierung der ohnehin knappen Freizeit, Ärger mit Ehefrau/Ehemann oder Lebenspartner/in, weniger Zeit für die eigenen Kinder, kurz:...mehr
Bürgerbeteiligung heute - vielgestaltig und widersprüchlich
Wollen wir einen Blick in die Zukunft der Bürgerbeteiligung wagen, lohnt es sich, zunächst die Gegenwart zu betrachten. Wie ist die Situation der Bürgerbeteiligung heute?
Bürgerbeteiligung ist heute in zahlreichen Städten und Gemeinden ein Thema - keine Frage. In den vielen Kommunen existieren große und kleine Beteiligungsprojekte mit beeindruckenden...mehr