Inhalt
Meldungen & Publikationen
Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Bürgerbeteiligung. Über den Kasten rechts gelangen Sie zu einer Liste einschlägiger Publikationen.
Meldungen
Beschluss im Stadtrat: Dorsten wird »Bürgerkommune«
Der Dorstener Stadtrat hat am 18.09.2019 einstimmig und partei- und fraktionsübergreifend den Beginn der Arbeit am Konzept für Bürgerbeteiligung beschlossen. »Wir möchten einen atmenden, aber verlässlichen Rahmen schaffen, der die Bürgerbeteiligung zukünftig verbindlicher gestaltet«, sagte der Dorstener Bürgermeister. Gemeinsam mit den Dorstener Einwohnerinnen und Einwohnern...mehr
Publikation: Frei, fair und lebendig – Die Macht der Commons
Commons sind so alt wie die menschliche Gesellschaft. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem vorindustriellen England. Die Grundrechte der Menschen sollten seinerzeit durch Nutzungsrechte an »commons« abgesichert werden. Viele unterschiedliche Dinge können zu Commons werden: Grund und Boden, Saatgut, Rohstoffe, Wasser, Wissen, Kunst und Kultur, ein Gesundheits- oder...mehr
Mehr Demokratie: Vorschlag zur Reform des Bundestagswahlrechts
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussionen um eine Reform des bundesdeutschen Wahlrechts setzt die Nichtregierungsorganisation »Mehr Demokratie« auf einen Bundestag ohne Überhangmandate mit maximal 598 Sitzen. Die Organisation schlägt eine Personenwahl vor, die mit einem Verhältnisausgleich verbunden wird: Die Parteien sollen entsprechend ihrer Stimmenzahl proportional...mehr
Studie: Urbane Dörfer
Ein schleichender Bevölkerungsschwund und eine starke Alterung der Bevölkerung kennzeichnet viele entlegene Landstriche in Ostdeutschland. Seit Kurzem erprobt eine kreative urbane Szene mit innovativen Wohn- und Arbeitsprojekten, wie sich neue Formen digitaler Arbeit mit dem Landleben verbinden lassen. Vor allem Berufstätige im Bereich von Wissens- und Kreativberufen...mehr
Berlin-Monitor: Vernetzte Solidarität, fragmentierte Demokratie
Berlin ist eine Stadt mit einer vielfältigen Gesellschaft. Das Zusammenleben ist gekennzeichnet von friedlichem Zusammenleben wie auch durch Gegensätze, Konflikte, Ausgrenzung, Anfeindungen und Angriffe gegen verletzliche Bevölkerungsgruppen. Die »Berliner Verhältnisse« wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts ausgeleuchtet und Erkenntnisse über den aktuellen Zustand...mehr
Publikation: Neutralitätsgebot in der Bildung
An deutschen Schulen gilt das Neutralitätsgebot. Demnach dürfen Lehrkräfte im Unterricht keinen politischen Einfluss nehmen wie etwa zur Wahl einer bestimmten Partei aufrufen. Gleichzeitig ist es ihre Aufgabe, die kritische Auseinandersetzung mit Rassismus und Rechtsextremismus zu fördern. Wie können Lehrerinnen und Lehrer rassistische Positionen von Parteien thematisieren,...mehr
Bundesverband der Stiftungen: Wissensatlas Bildung
Der Wissensatlas Bildung macht das vielfältige Engagement von Stiftungen im Bildungsektor transparent. Das Portal konzentriert sich dabei auf relevante Publikationen von Stiftungen für den Bildungssektor. Fachpublikationen, Handlungsempfehlungen, Projektberichte mit Forschungsansätzen und andere werden in Steckbriefen porträtiert, die das Sachgebiet und die Kernaussagen...mehr
Publikation: #tunwirwas – Wie unsere Generation die Politik erobert
Lässt sich Fehlentwicklungen in Politik, Gesellschaft und Umwelt, lokal oder global, etwas entgegensetzen? Was kann man tun? Aktion statt Resignation oder Lethargie - auf diese kurze Formel lässt sich das Anliegen der beiden jungen Autoren bringen. Sie werben für die bewusste Einmischung in die Vielzahl politischer und gesellschaftlicher Anliegen und zeigen, wie sich das...mehr
Zivilgesellschaftliche Erklärung zur deutschen Nachhaltigkeitspolitik
Aktuell 135 deutsche Umweltorganisationen, Gewerkschaften und kirchliche Organisationen haben die Bundesregierung aufgefordert, konkrete politische Maßnahmen gegen den Klimawandel, soziale Ungleichheit und Armut zu unternehmen. Sie veröffentlichten ihre »Zivilgesellschaftliche Erklärung zur deutschen Nachhaltigkeitspolitik« am 31. Mai 2019 aus Anlass des UN-Gipfels zum Stand...mehr
»Ausgezeichnet! – Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung« startet am 1. September 2019
Zum zweiten Mal ruft das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) zusammen mit dem Umweltbundesamt (UBA) dazu auf, vorbildliche Bürgerbeteiligungsprojekte aus dem ganzen Bundesgebiet sichtbar zu machen und der Öffentlichkeit vorzustellen. In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto, wie gute Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern...mehr
Die Liste mit Publikationen aus dem Bereich Bürgerbeteiligung wird stetig erweitert und um Neuerscheinungen ergänzt – erhebt jedoch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Haben Sie Hinweise für uns?
Wenn Sie Hinweise auf Neuigkeiten, Entwicklungen oder Veranstaltungen im Bereich Bürgerbeteiligung haben, können Sie diese gerne an uns weiterleiten unter: info(at)netzwerk-buergerbeteiligung.de