Inhalt
-
24. Juni 2022 in Köln
11 Jahre Netzwerk Bürgerbeteiligung ... in BewegungDas Netzwerk Bürgerbeteiligung feiert in diesem Jahr Geburtstag! Am 24. Juni 2022 möchten wir auf unserem Netzwerktreffen in Köln mit Ihnen gemeinsam darüber diskutieren und beraten, welche neuen Aktivitäten wir starten und wie wir die bisherigen Initiativen weiterentwickeln können. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Foto: © .marqs / photocase.de -
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung wächst stetig! 812 Netzwerker/innen & mehr als 1000 Newsletter-Abonnent/innen
Mit Stand vom 26.04.2022 haben wir 812 Netzwerkmitglieder. Mehr als 1.000 Menschen haben sich darüber hinaus für das Abonnement des Newsletters angemeldet. Wir freuen uns, dass Sie sich alle im Netzwerk Bürgerbeteiligung engagieren!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Praktikant/in für die Online-Redaktion des Netzwerks gesucht
Ab sofort bieten wir ein Praktikum für Studierende in der Online-Redaktion des Netzwerks Bürgerbeteiligung an. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Themenschwerpunkt »Bürgerbeteiligung in der Kommune (verbindlich) verankern«
Gibt es neue Erkenntnisse, Ansätze oder Instrumente zur Stärkung der kommunalen Bürgerbeteiligung? Die Beiträge in unserem aktuellen Themenschwerpunkt geben Antworten auf diese Frage. Schauen Sie mal rein!
Foto: © ad.unger / photocase.de
-
Neuer Beitrag zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung
Auf unserer Netzwerkseite finden Sie einen neuen Beitrag zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung:
Ulla Theisling, Thomas Schmeckpeper: Kommunalpolitisches Praktikum. Das »Viersener Modell« schließt eine Lücke.Foto: © Mr. Nico / photocase.de
-
Mehr als 100 Leitlinien-Kommunen!
Seit rund 10 Jahren tragen wir in unserer »Leitliniensammlung« Regelungen für die kommunale Bürgerbeteiligung zusammen. Nun haben wir die 100er-Marke geknackt! Schauen Sie mal rein!
Foto: © Stadt Viernheim
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Bürgerrat Bildung und Lernen: Neue Ideen und Impulse für die Bildungspolitik
Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist seit über einem Jahr aktiv und hat bislang mehr als 500 Menschen aus ganz Deutschland zur Teilnahme bewegt. Die von der gemeinnützigen Montag Stiftung Denkwerkstatt ins Leben gerufene Initiative bietet bundesweit ausgelosten Bürgerinnen und Bürgern ein Forum zur demokratischen Teilhabe und bildungspolitischen Mitbestimmung. Als einziger...mehr
Demokratie in der Krise: Zur Revitalisierung braucht es die Zivilgesellschaft
Der Demokratie in Deutschland fehlt es zunehmend an Rückhalt in der Bevölkerung. Zugleich bewegen sich auch die Werte für das Vertrauen in demokratische Institutionen auf niedrigem Niveau. Eine aktuelle Studie der Körber Stiftung plädiert vor diesem Hintergrund dafür, im Rahmen der repräsentativen Demokratie den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern über grundlegende...mehr
Bundespreis kooperative Stadt
Mit dem Bundespreis kooperative Stadt hat die Nationale Stadtentwicklungspolitik erstmals Kommunen ausgezeichnet, die durch verschiedene Aktivitäten und Projekte die Arbeit von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Nachbarschaftsgruppen und anderen Initiativen aktiv fördern. Der Preis würdigt das gemeinsame Engagement für ein gutes Zusammenleben in den Städten, für ein...mehr
Sachsen: Richtlinie zur Förderung von Bürgerbeteiligung
Das Sächsische Kabinett hat eine neue Richtlinie zur Förderung von Bürgerbeteiligung beschlossen. Sie soll die politische Teilhabe und das zivilgesellschaftliche Engagement der Einwohner/innen des Freistaats dauerhaft stärken. Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure können finanzielle Unterstützung für die Planung und Umsetzung von Beteiligungsformaten beantragen. Geld...mehr
Netzwerktreffen am 24. Juni 2022 in Köln.
11 Jahre Netzwerk Bürgerbeteiligung ... in Bewegung.
Initiativen gemeinsam entwickeln. Demokratie gestalten
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung feiert in diesem Jahr seinen 11. Geburtstag! Gemeinsam haben wir in den vergangenen Jahren verschiedene wirkungsvolle Initiativen auf den Weg gebracht.
Grund genug, um nach vorne zu schauen. Am 24. Juni 2022 möchten wir auf unserem Netzwerktreffen in Köln mit Ihnen gemeinsam darüber diskutieren und beraten, welche neuen...mehr
Studie: Foresight Zivilgesellschaft
Voranschreitende Migration von ländlichen Bevölkerungen in urbane Räume, eine älter werdende Gesellschaft, die digitale Transformation vieler Lebensbereiche, gesellschaftlicher Wertewandel: Verschiedene Umweltveränderungen werden die Entwicklung der organisierten Zivilgesellschaft in den nächsten zehn Jahren prägen. Mit der Studie »Foresight Zivilgesellschaft« wirft ZiviZ im...mehr
Neues Beteiligungsportal »Beteiligung.NRW.de.«
Das Land Nordrhein-Westfalen hat ein zentrales Beteiligungsportal für Bürgerinnen und Bürger des Landes aufgebaut. Landesbehörden und Kommunen können mithilfe des Portals Bürgerinnen und Bürger beispielsweise bei...mehr
Dorf macht Zukunft: Mit Bürgerbeteiligung Spielräume erkunden
Wie sieht ein gutes Leben in unserem Ort in Zukunft aus? Und was können wir jetzt tun, um in diese Richtung zu steuern? Diese Fragen beschäftigen viele Menschen in den ländlichen Regionen Deutschlands. In der Folge ist seit einigen Jahren zu beobachten, dass die Menschen auf dem Land die Entwicklung ihrer Dörfer und kleinen Gemeinden selbst in die Hand nehmen. Das...mehr
Berlin: Beteiligungsmodelle im Programm »Sozialer Zusammenhalt«
Ziel des Berliner Quartiersmanagements ist es, die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtquartieren zu verbessern. Der soziale Zusammenhalt in der Stadt soll gestärkt werden, indem lokale Probleme gebietsbezogen, partnerschaftlich und fachübergreifend gelöst werden. Wichtig dabei ist, dass sich verschiedene Bevölkerungsgruppen im Quartier aktiv beteiligen können. Die...mehr
Bürgerbeteiligung: Erfahrungen aus Konstanz
Seit dem Jahr 2013 gibt es in Konstanz mit seinen rund 85.000 Einwohner/innen Leitlinien für Bürgerbeteiligung. Seitdem wird halbjährlich eine öffentliche Vorhabenliste erstellt, die in einfacher Sprache über alle wichtigen Vorhaben und Planungen in der Stadt informiert. Martin Schroepel stellt in seinem Gastbeitrag für den eNewsletter des Wegweisers Bürgergesellschaft das...mehr
-
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in07.06.2022 11:51 Uhr Leonie HeineDie Fachhochschule Erfurt sucht zur Verstärkung des Teams des Instituts für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP)...
-
Koordinator*in für Partizipationsprozesse (m/w/d)24.05.2022 18:21 Uhr Nicole ReinkeFür das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sucht die Stadt Taunusstein eine*nKoordinator*in für...