Inhalt
-
Bürgerbeteiligung in ländlichen Räumen – Autor/innen gesucht!
Wie kann die Zukunft von Gemeinden in ländlichen Räumen gemeisam mit den Einwohner/innen ausgestaltet werden? Dieser Frage gehen wir in unserem eNewsletter 3/2022 nach. Haben Sie Interesse einen Beitrag zu verfassen? Wir freuen uns!
Foto: © huk / photocase.de
-
Danke für Ihr Engagement und die spannenden Diskussionen auf dem Netzwerktreffen 2022!
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung hat in diesem Jahr seinen 11. Geburtstag! Am 24. Juni 2022 haben wir auf unserem Netzwerktreffen in Köln gefeiert und über unsere zukünftige Aktivitäten diskutiert. Erste Ergebnisse stehen online. Danke allen Beteiligten für ihr Engegement!
Foto: © Stiftung Mitarbeit -
Themenschwerpunkt »Bürgerbeteiligung in der Kommune (verbindlich) verankern«
Gibt es neue Erkenntnisse, Ansätze oder Instrumente zur Stärkung der kommunalen Bürgerbeteiligung? Die Beiträge in unserem aktuellen Themenschwerpunkt geben Antworten auf diese Frage. Schauen Sie mal rein!
Foto: © ad.unger / photocase.de
-
Praktikant/in für die Online-Redaktion des Netzwerks gesucht
Ab sofort bieten wir ein Praktikum für Studierende in der Online-Redaktion des Netzwerks Bürgerbeteiligung an. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Info-Marktplatz des Netzwerks Bürgerbeteiligung
Auf dem Info-Marktplatz können Sie als Netzwerker/innen Ihre Impulse rings um die Themen des Netzwerks Bürgerbeteiligung einbringen, Fragen stellen, Rückmeldungen von anderen Netzwerker/innen einholen oder Informationen im Netzwerk streuen. Machen Sie mit und füllen Sie die Netzwerkarbeit weiter mit Leben!
Foto: © Stiftung Mitarbeit
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Die ungleiche Bürgergesellschaft
Die soziale Herkunft, Einkommen und Bildung beeinflussen in Deutschland maßgeblich die Berufs- und Lebenschancen. Die soziale Kluft, in der sozial Benachteiligte in allen Formen gesellschaftlicher Partizipation unterrepräsentiert sind, gilt auch für die Bürgergesellschaft und das politische Engagement. Dabei spielt grundlegende Transformation der Beschäftigungssektoren und die...mehr
Parteipolitische Partizipation von Migrant/innen
In den letzten zwei Jahrzehnten hat die parteipolitische Beteiligung von Migrantinnen und Migranten zweifellos zugenommen. In einer Studie des Instituts für Stadtforschung Berlin für das BAMF wurde diese politische Beteiligung von Migrantinnen und Migranten am Beispiel Hamburgs auf mehreren Ebenen untersucht. Dabei wurden ausdifferenzierte Motive für das parteipolitische...mehr
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Beteiligung und Mitgestaltung. Mit dieser Feststellung beginnt die Präambel der Qualitätsstandards, die der Arbeitskreis »Beteiligung von Kindern und Jugendlichen« im Rahmen des Nationalen Aktionsplans »Für ein kindergerechtes Deutschland 2005?2010« erarbeitet hat. Die Qualitätsstandards sind als Anregungen für die Praxis und als...mehr
Seniorenmitwirkungsgesetze
Vor allem auf kommunaler Ebene setzen sich in Deutschland über tausend Seniorenvertretungen für die konkreten Interessen älterer Menschen ein. Gesetzliche Grundlagen für diese Arbeit sind Seniorenmitwirkungsgesetze, die in einigen Bundesländern entwickelt wurden. Die politische Partizipation von Seniorinnen und Senioren ist nicht auf eine gesetzliche Absicherung von...mehr
Energiewende und Bürgerbeteiligung
Die Energiewende stellt eine der großen Herausforderungen unserer Zukunft dar. Nicht nur die technischen Voraussetzungen für den Weg hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung müssen geschaffen werden. Vor allem gilt es Wege zu finden, damit unsere Gesellschaft die sich verändernden Rahmenbedingungen gestalten und die damit verbundenen Neuerungen bewältigen kann. Die...mehr
EU-Konsultation zu Bürgerrechten
Die Europäische Kommission führt seit Anfang Mai 2012 die größte Bürgerkonsultation in der Geschichte der EU durch. In Vorbereitung auf das Europäische Jahr der Bürgerinnen und Bürger 2013 sollen die Menschen in der EU bis zum 09.09.2012 befragt werden, welchen Hindernissen sie sich bei der Ausübung der Unionsbürgerrechte gegenübersehen. Hierzu zählen u.a. die Ausübung des...mehr
Öffentlichkeitsbeteiligung in Planfeststellungsverfahren
Die Öffentlichkeit soll nach dem Willen der Bundesregierung vor allem bei der Planung von Großvorhaben künftig stärker beteiligt werden. Besonders bei Projekten, die in ihrer Reichweite über eine lokale Bedeutung hinausragen und somit überregional wirken, sind Beteiligungsprozesse wichtig. Dies geht aus dem Gesetzentwurf der Bundesregierung »Zur Verbesserung der...mehr
Entwurf der "Qualitätskriterien Bürgerbeteiligung" steht zur Kommentierung bereit!
Das »Netzwerk Bürgerbeteiligung« erstellt derzeit netzwerkeigene »Qualitätskriterien für Bürgerbeteiligungsprozesse«. In mehreren Schritten wird gemeinsam mit allen Netzwerker/innen eine fundierte Grundlage für die Arbeit im Netzwerk geschaffen. Derzeit liegt der erste Entwurf für die Qualitätskriterien vor, der auf Basis der Rückmeldungen der Netzwerker/innen erstellt wurde....mehr
Bürgerbeteiligungsportal »Offene Kommune« gestartet
Das Bürgerbeteiligungsportal »Offene Kommune« hat das Ziel, einen direkten Dialog zwischen Bürger/innen, Kommunen und Organisationen zu ermöglichen. Es will dem zunehmenden Bedürfnis der Bürgerinnen und Bürger Rechnung tragen, sich an kommunalen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Um dies zu erreichen, stellt das Portal Infrastruktur zur Verfügung, die...mehr
Dossier zum Thema Partizipation
Anlässlich des Bundeskongresses Politische Bildung unter dem Titel »Zeitalter der Partizipation« (21.-23. Mai 2012, Berlin) haben die beiden Internetportale pb21.de und mehr
-
Referent*in für Bürgerbeteiligung (m/w/d) – EG 11 TV-L17.08.2022 16:44 Uhr Nicole ReinkeIm Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) ist zum nächstmöglichen...
-
Referent*in für Bürgerbeteiligung (m/w/d) – EG 14 TV-L08.08.2022 20:23 Uhr Marvin FischerIm Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) ist zum nächstmöglichen...