Inhalt
-
Aktueller Schwerpunkt: »Kommunalpolitik & Bürgerbeteiligung«
»Die Rolle der Kommunalpolitik in der Bürgerbeteiligung ist ein wichtiges Zukunftsthema.«
Rund um diese These, die beim Netzwerktreffen 2018 diskutiert wurde, finden sich im aktuellen Themenschwerpunkt vielfältige & interessante Beiträge.
Foto: © Stadt Viernheim
-
Autor/innen gesucht! »Demokratie braucht Rückenwind!«
Der eNewsletter 1/2019 hat den Schwerpunkt »Demokratie braucht Rückenwind! Wie kann es Initiativen gelingen, die (lokale) Demokratie zu stärken?«. Haben Sie Interesse einen Beitrag zu verfassen? Dann melden Sie sich bei uns.
Foto: © seleneos / photocase.de -
Save the Date! – Netzwerktreffen am 14. Juni 2019 in Köln
Demokratie braucht Rückenwind! Was kann das Netzwerk Bürgerbeteiligung dazu beitragen? Unter diesem Motto wird das Netzwerktreffen 2019 stattfinden. Daneben werden auf dem Netzwerktreffen wie gewohnt auch die von den Netzwerker/innen und Thementeams gesetzen Themen einen zentrale Rolle spielen. Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor.
-
Die Sammlung mit Ideen, Projekten und Initiativen zur Stärkung der Demokratie lädt zum Stöbern ein!
Unsere Sammlung mit Ideen, Projekten und Initiativen zur Stärkung der Demokratie wurde um weitere Beispiele ergänzt und steht in einer Datenbank zur Verfügung. Es gibt viel zu entdecken. Schauen Sie einfach mal rein!
Foto: © Demokratie beginnt mit uns!
-
Netzwerkthema: Bürgerbeteiligung in der Kommune (verbindlich) verankern
Aktueller Beitrag
• Thomas Ehrler: Stellschrauben im Leitlinienprozess. Vorgehen und Ergebnisse des Thementeams »Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung«
Foto: © ad.unger / photocase.de
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Publikation: Handbuch zur Direkten Demokratie
Das vom Initiative and Referendum Institute Europe (IRI-Europe) herausgegebene »Handbuch zur Direkten Demokratie in der Schweiz und weltweit« ist nun auch in deutscher Übersetzung erhältlich. Der sog. »Weltalmanach der Volksrechte« bietet ? ausgehend von den Erfahrungen in der Schweiz ? einen Überblick über die direktdemokratische Situation in vielen Ländern der Welt. Die...mehr
Publikation: Jugendliche planen und gestalten Lebenswelten
Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen und ihre Teilnahme an demokratischen Prozessen wird in vielerlei Sachzusammenhängen diskutiert und erfolgreich erprobt. Sie ist ein wichtiger Schritt bei der notwendigen partizipativen Reform unserer Demokratie. Die vorliegende Publikation stellt praktische Modelle der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in lokalen,...mehr
Jahresbericht 2007 des Petitionsausschusses
Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages hat Mitte Juni seinen jährlichen Tätigkeitsbericht veröffentlicht. Demnach hat der Petitionsausschuss im Jahr 2007 6.260 Petitionen und Eingaben erhalten. 2.139 davon wurden elektronisch per Web-Formular eingereicht. Insgesamt haben sich im Berichtszeitraum und unter Einschluss von Unterschriftenlisten und elektronischen...mehr
Publikation: Wahlrecht ohne Altersgrenze?
Bisher ist rund ein Fünftel der deutschen Bevölkerung, nämlich die Kinder und Jugendlichen, von der politischen Mitbestimmung ausgeschlossen. Die Publikation geht der Frage nach, ob und wie diese »verlorenen Stimmen« aktiviert werden können. Die verschiedenen Autor/innen des Buches beschäftigen sich interdisziplinär, vielschichtig und kritisch beispielsweise mit verschiedenen...mehr
Bürgergutachten Europa
Das Berliner Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung ? nexus hat im Februar in Berlin im Rahmen eines Bürgergutachtens Eckpunkte für ein offenes, ökologisches und soziales Europa vorgelegt. Das Bürgergutachten war Teil der »European Citizens? Consultations (ECC)«, die als europaweite Bürgerbeteiligung durchgeführt wurde. 45 Bürgerinnen und Bürger...mehr
Diskussion des EU-Haushalts
Wofür gibt die EU ihr Geld aus? Wie wird die EU finanziert? Im Internet bietet die Europäische Kommission den Bürgerinnen und Bürgern bis Mitte April 2008 eine Möglichkeit, eigene Beiträge zu einer Reform des EU-Haushalts einzubringen. 2008/2009 soll der EU-Haushalt in seiner Schwerpunktsetzung überprüft werden. Die Überprüfung selbst wird Gegenstand einer Grundsatzdebatte in...mehr
Teilhabe und Integration von Migrantinnen und Migranten
Die Sieger beim bundesweiten Wettbewerb »Teilhabe und Integration von Migrantinnen und Migranten durch bürgerschaftliches Engagement« der Stiftung Bürger für Bürger stehen fest. Aus 193 Bewerbungen wählte eine prominent besetzte Jury die Landessieger aus den Bundesländern. Die daraus ermittelten Bundessieger sowie die Anerkennungspreise werden im Rahmen der Preisverleihung am...mehr