Inhalt
-
Gemeinsam handlungsfähig. Eine starke Demokratie braucht Beteiligung und Mitwirkung.
Machen Sie mit beim Netzwerktreffen 2025!Wie können Zivilgesellschaft, Einwohner/innen, Verwaltung und Politik zusammenarbeiten, um die anstehenden gesellschaftlichen Aufgaben gemeinsam zu bearbeiten? Diese und weitere Fragen diskutieren wir auf unserem Netzwerktreffen am Freitag, den 23. Mai 2025 in Köln.
Foto: © alphaspirit / Adobe Stock -
Ihr Statement ist gefragt!
Eine starke Demokratie braucht Beteiligung und Mitwirkung.Unser Netzwerktreffen 2025 trägt den Titel »Gemeinsam handlungsfähig. Eine starke Demokratie braucht Beteiligung und Mitwirkung.« Wir sammeln die Statements der Netzwerker/innen, um uns über unsere unterschiedlichen Perspektiven auszutauschen. Machen Sie mit!
Foto: © Tamani Chithambo/peopleimages.com / Adobe Stock -
Aktueller Themenschwerpunkt: Gehört werden und Mitwirken!
Wie können Einwohner/innen und zivilgesellschaftliche Akteure ihre Ideen einbringen – und ggf. selbst umsetzen? Die Beiträge in unserem aktuellen Themenschwerpunkt geben Antworten aus verschiedenen Blickwinkeln.
Foto: © Halfpoint / Adobe Stock
-
Für eine starke Demokratie auf allen politischen Ebenen!
Hunderttausende Menschen im ganzen Land gehen in diesen Tagen für eine starke Demokratie auf die Straße. Das Netzwerk Bürgerbeteiligung unterstützt diese Demonstrationen, Veranstaltungen und Initiativen.
© Foto: Marion Stock
-
Netzwerkprofil aktualisieren & Austausch stärken
Um eine gelungene Zusammenarbeit im Netzwerk zu ermöglichen, sollten wir etwas übereinander wissen. Die Profile der Netzwerker/innen auf dem Netzwerkportal bieten einen ersten Eindruck. Wir freuen uns deshalb, wenn Sie Ihr Netzwerkprofil aktualisieren.
Foto: © Stiftung Mitarbeit
Anzeigen
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Internetplattform »Meine-Demokratie.de« - Beteiligung sichtbar machen
Das Internet dient inzwischen immer häufiger als Katalysator zivilgesellschaftlicher Beteiligung, auf lokaler Ebene genauso wie auf nationaler Ebene. Das Projekt Meine-Demokratie.de positioniert sich an der Schnittstelle von Bürgerbeteiligung, E-Partizipation und Open Data. Auf der Internetplattform finden Nutzerinnen und Nutzer Möglichkeiten zur politischen Beteiligung in...
Initiative »DemokratieErleben« - Gemeinsam für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
»DemokratieErleben« ist eine Initiative, die von einem breiten Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen getragen wird. In ihrer Arbeit ermutigt sie junge Menschen, ihre Lebenswelt aktiv mitzugestalten. Die Kinder und Jugendlichen werden ermutigt, die vielfältigen Möglichkeiten für Teilhabe zu nutzen. Demokratisch zu handeln lernt nur, wer sich schon früh einmischen und...mehr
Bürgerinitiativen fordern »Kölner Kodex für Bürgerbeteiligung«
»Neues aus den Kommunen«
Die Initiative »Köln kann auch anders« hat mit Unterstützung von Transparency Deutschland und der BI Helios fünf Anforderungen an eine glaubhafte und offene Bürgerbeteiligung vorgestellt. Die Initiative betrachtet diese als »Prüfsteine«, die nach ihrem Verständnis »Minimalbedingungen« für künftige...mehr
Occupy Wall Street - einige Schlaglichter zur vertiefenden Information (Teil II)
»Aktuelle Meldungen von Netzwerker/innen - Demokratiebewegung weltweit«
Einige weitere Informationen zum aktuellen Stand der Occupy Wallstreet-Bewegung in Amerika:
- Artikel »United States of occupation« aus dem »Occupied Wall Street Journal« vom 18.11. - ein Tag nach dem großen Aktionstag vom 17. November...mehr
Zuordnung zu »Netzwerkdiskursen« möglich
»Netzwerk Bürgerbeteiligung intern«
Netzwerkerinnen und Netzwerker haben ab jetzt die Möglichkeit, sich bestimmten Netzwerkdiskursen zuzuordnen. Damit signalisieren sie, dass sie an einem oder mehreren Themen mitarbeiten und diese aktiv voran bringen wollen.
Wie geht das? Wenn Sie als Netzwerker/in eingeloggt sind (»Login« oben...mehr
Internet als Demokratieverstärker
Das Internet wird von einer Mehrheit der Nutzerinnen und Nutzer als Instrument zur Förderung der Demokratie wahrgenommen. Dies geht aus einer Anfang November veröffentlichten, repräsentativen Studie des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) hervor. So sagen 64 Prozent der Internetnutzer/innen ab 14 Jahren, das Netz trage zu mehr...mehr
E-Partizipation in der Öffentlichen Verwaltung
Das Thema E-Partizipation ist mittlerweile vielerorts in der Praxis bundesdeutscher Politik angekommen. Auch die öffentliche Verwaltung erkennt zunehmend das Potenzial und die Vorteile, wenn Bürger/innen über das Internet in die Entscheidungsprozesse auf Bundes-, Landes- und der Kommunalebene eingebunden werden. Eine aktuelle Studie der Fachhochschule Harz hat nun die...mehr
Publikation: Politische Partizipation in Europa
Demokratietheoretische Debatten, konkrete Erfahrungen mit direkter Demokatie und das Beispiel »Stuttgart 21« werden im aktuellen Themenheft von »Deutschland & Europa« vorgestellt. Der Schwerpunkt geht der grundlegenden Frage nach, welche Art der »Volksherrschaft« welche Vorzüge böte bzw. welche Probleme mit sich brächte. Gleichzeitig wird untersucht, von wem denn die...mehr
APuZ: Demokratie und Beteiligung
Das Verhältnis von Demokratie und Beteiligung steht im Mittelpunkt eines aktuellen Themenheftes der Zeitschrift »Aus Politik und Zeitgeschichte«. Darin suchen verschiedene Autor/innen nach Auswegen aus dem vermeintlich postdemokratischen Zeitalter. Ihr Fazit: neue Partizipationsmöglichkeiten müssen genutzt und Demokratie intelligenter gestaltet werden.
mehrTU Berlin: Öffentliche Ringvorlesung »Partizipative Prozesse«
»Aktuelle Meldungen von Netzwerker/innen -
Veranstaltungen«
Das Zentrum Technik und Gesellschaft führt gemeinsam mit dem Center for Metropolitan Studies und dem Institut für Stadt- und Regionalplanung in diesem Wintersemester 2011/12 eine öffentliche Ringvorlesung Partizipative Prozesse durch.
Das Thema Bürgerbeteiligung hat bei...mehr
-
Klimaviertelkoordinator*in - Beteiligungsformate in Bonn-Beuel14.04.2025 12:19 Uhr Nicole ReinkeFür ein lokales Projekt in Bonn-Beuel sucht der Kulturzentrum Brotfabrik Bonn e. V. ein*e Klimaviertelkoordinator*in /...
-
Verstärkung im Bereich Verwaltung und Beteiligung gesucht03.04.2025 14:52 Uhr Nicole ReinkeDas Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) sucht Mitarbeiter:innen im Bereich Verwaltung und Beteiligung...