Inhalt


Neues aus dem Netzwerk
  • Mehr Mut zur Bürgerbeteiligung. Die Dokumentation des Netzwerktreffens 2023 ist online.

    Mehr als 100 Teilnehmende diskutierten auf unserem Netzwerktreffen 2023, wie Beteiligung in der Praxis von Politik und Verwaltung sowie im Alltag der Einwohner/innen stärker verankert werden kann. Die Dokumentation steht nun online. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement!

    Foto: © Stiftung Mitarbeit

  • Save the Date!
    Netzwerktreffen 2024

    Unser Netzwerktreffen 2024 findet am Freitag, den 7. Juni 2024 in Köln statt. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

    Foto: © Stiftung Mitarbeit

  • Autor/innen gesucht: »Formelle und informelle Bürgerbeteiligung sinnvoll verknüpfen«

    Wie kann gesetzlich verankerte und freiwillige Bürgerbeteiligung in Planungsprozessen sinnvoll verbunden werden? Für den kommenden Newsletter sucht das Netzwerk Bürgerbeteiligung nach interessanten Praxisberichten, anregenden Impulsen und neuen Ideen. Wir freuen uns, wenn Sie einen Beitrag verfassen!
    Foto: © sandarella o/ photocase.de

  • Themenschwerpunkt: Fonds & Budgets in der Beteiligungspraxis

    Welche Erfahrungen haben unsere Netzwerker/innen beim Einsatz von Fonds und Budgets in der Bürgerbeteiligung gemacht? Welche Erkenntnisse haben Sie gewonnen? Unser aktueller Themenschwerpunkt greift diese Fragen auf und liefert spannende Erkenntnisse. Vielen Dank an alle Autor/innen!

    Foto: © C-PROMO.de / photocase.de

  • Bitte Weiterverbreiten!
    Neue Flyer Netzwerk Bürgerbeteiligung und NeKoPa

    Die neuen Flyer zum Netzwerk Bürgerbeteiligung und zum Netzwerk Kommunale Partizipationsbeauftragte sind da – und können ab sofort genutzt werden, um die Netzwerkidee weiterzuverbreiten. Jetzt herunterladen!

    © Grafik: Stiftung Mitarbeit

  • Info-Marktplatz des Netzwerks Bürgerbeteiligung

    Auf dem Info-Marktplatz können Sie als Netzwerker/innen Ihre Impulse rings um die Themen des Netzwerks Bürgerbeteiligung einbringen, Fragen stellen, Rückmeldungen von anderen Netzwerker/innen einholen oder Informationen im Netzwerk streuen. Machen Sie mit und füllen Sie die Netzwerkarbeit weiter mit Leben!

    Foto: © Stiftung Mitarbeit


Anzeigen

Professionelle Anbieter/innen der Bürgerbeteiligung (Logo)

Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.

Das Netzwerk Bürgerbeteiligung soll weiterbestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.

Im NeKoPa-Netzwerk haben sich Verwaltungsmitarbeiter/innen zusammengeschlossen, deren Auftrag es ist, die Bürgerbeteiligung in ihrer Kommune voranzubringen.


Meldungen

DBT: Jahresbericht des Petitionsausschusses

06.07.2012 No comments

Im Jahr 2011 wurden 15.191 Petitionen beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages eingereicht. Das geht aus dem Jahresbericht zur Tätigkeit des Ausschusses im Jahr 2011  hervor. Danach ist die Gesamtzahl der Petitionen im Vergleich zum Vorjahr zwar leicht gesunken; trotzdem erreichen die Parlamentarier/innen im Durchschnitt täglich etwa sechzig Zuschriften. In der...[more]



Publikation: Deliberative Politik von unten

06.07.2012 No comments

Wie argumentativ, zivilisiert und beteiligungsoffen wird an der Basis von Verbänden und sozialen Bewegungen miteinander diskutiert? Welche Motivlagen fördern oder behindern einen solchen Umgang miteinander? Die Studie untersucht diese Fragen mit Hilfe eines eigenen Forschungsansatzes. Leitend sind dabei die Theorie deliberativer Demokratie und insbesondere die Arbeiten von...[more]



Ausschreibung: Fachdialoge als Praxis- und Realitätstest für Beteiligungsformate

»Fachdialoge als Praxis- und Realitätstest etablierter und/oder bereits im Kleinen angetesteter Beteiligungsformate sowie auch Durchspielen fiktiver ggf. noch zu entwickelnder Partizipationstools«
In etwas sperrigen Worten schreibt das Umweltbundesamt derzeit ein interessantes Projekt zur Forschung im Bereich Bürgerbeteiligung aus.
Konkret geht es darum zu...[more]



Jugendfonds als Instrument der Stadtentwicklung

22.06.2012 No comments

Jugendbeteiligung durch Jugendfonds: das ist die Idee hinter einem Modellprojekt des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Am Beispiel der Themen Sport und Bewegung wurde untersucht, ob junge Menschen motiviert werden können, eigene Projekte in ihrem Wohnumfeld zu gestalten. Dank der Fondsmodelle konnten Jugendliche in Berlin, Nürnberg, Kaiserslautern,...[more]



Engagementpolitische Impulse und Leitbild des BBE

22.06.2012 No comments

Im Juni 2012 feiert das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) seinen zehnten Geburtstag. Aus Anlass des Jubiläums hat das BBE sein Leitbild verabschiedet. Darin orientiert sich das BBE als Kompetenzzentrum und fachliche Austauschplattform zu Fragen bürgerschaftlichen Engagements und Partizipation am Leitbild einer aktiven Bürgergesellschaft, die durch ein hohes...[more]



Netzwerk Bürgerbeteiligung

22.06.2012 No comments

Mitte Juni 2012 fand das erste Treffen des Netzwerks Bürgerbeteiligung statt. Fast 100 Netzwerkerinnen und Netzwerker nutzten die Gelegenheit, sich persönlich kennen zu lernen und eine erste Basis für die Zusammenarbeit im Netzwerk zu schaffen. Die Netzwerker/innen brachten eine Reihe von Projektinitiativen auf den Weg. Die dabei behandelten Themen reichen von der Einbeziehung...[more]



Die ungleiche Bürgergesellschaft

22.06.2012 No comments

Die soziale Herkunft, Einkommen und Bildung beeinflussen in Deutschland maßgeblich die Berufs- und Lebenschancen. Die soziale Kluft, in der sozial Benachteiligte in allen Formen gesellschaftlicher Partizipation unterrepräsentiert sind, gilt auch für die Bürgergesellschaft und das politische Engagement. Dabei spielt grundlegende Transformation der Beschäftigungssektoren und die...[more]



Parteipolitische Partizipation von Migrant/innen

22.06.2012 No comments

In den letzten zwei Jahrzehnten hat die parteipolitische Beteiligung von Migrantinnen und Migranten zweifellos zugenommen. In einer Studie des Instituts für Stadtforschung Berlin für das BAMF wurde diese politische Beteiligung von Migrantinnen und Migranten am Beispiel Hamburgs auf mehreren Ebenen untersucht. Dabei wurden ausdifferenzierte Motive für das parteipolitische...[more]



Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

22.06.2012 No comments

Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Beteiligung und Mitgestaltung. Mit dieser Feststellung beginnt die Präambel der Qualitätsstandards, die der Arbeitskreis »Beteiligung von Kindern und Jugendlichen« im Rahmen des Nationalen Aktionsplans »Für ein kindergerechtes Deutschland 2005?2010« erarbeitet hat. Die Qualitätsstandards sind als Anregungen für die Praxis und als...[more]



Seniorenmitwirkungsgesetze

21.06.2012 No comments

Vor allem auf kommunaler Ebene setzen sich in Deutschland über tausend Seniorenvertretungen für die konkreten Interessen älterer Menschen ein. Gesetzliche Grundlagen für diese Arbeit sind Seniorenmitwirkungsgesetze, die in einigen Bundesländern entwickelt wurden. Die politische Partizipation von Seniorinnen und Senioren ist nicht auf eine gesetzliche Absicherung von...[more]



Displaying results 1061 to 1070 out of 1190

Hier finden Sie eine Sammlung von Regelungen und Handlungsempfehlungen zur kommunalen Bürgerbeteiligung. Mittlerweile sind Informationen zu aktuellen Prozessen und fertiggestellten Leitlinien aus über 100 Kommunen zusammengekommen.

Unser Newsletter informiert Sie vierteljährlich über neue Entwicklungen & Aktivitäten im Netzwerk und bietet Beiträge zu aktuellen Themen rund um Demokratie & Bürgerbeteiligung.