Inhalt


Bürgerbeteiligung in ländlichen Räumen. Gemeinsam Zukunft entwickeln

Beiträge

»Landinventur«. Beteiligung trifft Bürgerwissenschaften

Was macht eigentlich unser Dorf aus? Wo trifft man sich? Wer engagiert sich wie – vielleicht auch nicht immer auf Anhieb sichtbar? Wo liegen die Schwierigkeiten und Potenziale? Bei der »Landinventur« zeichnen die Dorfbewohner/innen gemeinsam ein eigenes Bild ihrer Heimat. Alles was hierbei zusammengetragen wird, ist eine wichtige Grundlage für die Frage nach der zukünftigen...mehr



Transformation gestalten. Zukunft ländlicher Räume mit Akteuren vor Ort entwickeln

»Den« ländlichen Raum gibt es nicht. Immer deutlicher wird, dass wir es – bedingt durch urbane Einflüsse, Pendlerströme, Tourismus etc. – mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Raumtypen zu tun haben, die sich gegenseitig vielfältig überlagern. Vor diesem Hintergrund kann es auch keine einheitlichen »Rezepte« geben, um die Potenziale ländlicher Räume zu heben.
Jeder...mehr



Eine Lobby für die Dörfer. Die Dorfbewegung Brandenburg

Die »Dorfbewegung Brandenburg« hat als rein ehrenamtlich getragene Initiative schon viel auf die Beine gestellt. Unter anderem hat sie gemeinsam mit ihren Partnern das Format »Regionalen Dörfertreffen« ins Leben gerufen, das viele Orte in Brandenburg miteinander ins Gespräch bringt und den konstruktiven Austausch über die ländliche Entwicklung fördert.
Im Fokus des Teams...mehr



Das magische Dreieck: Engagement, Ehrenamt, Beteiligung. Moderne Teilhabe im ländlichen Raum

Welche unterschiedlichen Formen der Teilhabe und Mitwirkung existieren in ländlichen Räumen aktuell? Und wie sollten sie weiterentwickelt werden, um dem Anspruch der Menschen auf Mitgestaltung ihres Lebensumfeldes gerecht zu werden?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich unser Netzwerker Jörg Sommer im vorliegenden Beitrag. Er weist auf die Vielfalt der Möglichkeiten und die...mehr



Transformationsforschung in bewegten Zeiten. Auf der Suche nach neuen Wegen zur Einbeziehung der Einwohnerschaft in vom Tagebau Garzweiler betroffenen Ortschaften

Die Gewinnung von Bodenschätzen an der Erdoberfläche hinterlässt tiefe Spuren in den betroffenen Regionen und Ortschaften, so zum Beispiel in den vom Tagebau Garzweiler betroffenen Gemeinden. Die Belastungen für die Bewohner/innen sind vielfältig – sie reichen von Lärm und Staub bis hin zur Umsiedlung und Neugründung ganzer Dörfer. Wie können die Daseinsvorsorge und der...mehr



Zukunft vor Ort gestalten. Komplexe Veränderungen verstehen

Wir leben in einer veränderungsreichen und krisenbehafteten Zeit, die uns nicht nur individuell beeinflusst, sondern auch unser Zusammenleben prägt. Constantin Alexander macht in seinem Beitrag deutlich, dass sich Digitalisierung, Klimawandel und Krieg auch räumlich – vor Ort – in Megatrends und »Disruptionen« zeigen und darstellen lassen. Doch wie können und sollen wir mit...mehr



Bürgerbeteiligung in kleinen Städten. Rahmenbedingungen zur Förderung von Teilhabe und Kommunikation

Welche Erfahrungen machen Kleinstädte in ländlichen Räumen mit Bürgerbeteiligung? Welcher Rahmen muss gesetzt werden, um Beteiligung und Teilhabe in diesen Kommunen zu fördern? Christian Höcke und Duncan Barahona geben ihre Antworten auf diese Fragen auf Basis erster Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben »Lokale Demokratie gestalten – Beteiligungspraxis zur Stadtentwicklung in...mehr



Zielgruppenorientierte Beteiligung in ländlichen Regionen zur Unterstützung nachhaltiger Innovationsprozesse: region 4.0

Welche Beteiligungsformate eignen sich speziell, um in ländlichen Räumen die negativen Folgen des demografischen Wandels zu korrigieren und das Vertrauen der breiten Bevölkerung in Innovationsprozesse wiederzugewinnen? Und: Welche Zielgruppen müssen hierbei – wie – aktiviert und unterstützt werden? Unter diesen Fragestellungen wurden im Rahmen eines Forschungsprojektes in der...mehr



Kräfte bündeln in Umbruch und Krise. Synergieberatung als Auftakt für ländliche Beteiligungsprozesse

Die Beteiligung von Bürger/innen in (peripher-)ländlichen Räumen unterscheidet sich von (groß-)städtischen Partizipationsansätzen. Der direkte Draht zu Bürgermeister/in und Gemeinderatsmitgliedern, traditionelle Nachbarschaftshilfe, der Tanzabend im Gemeindesaal, der Stammtisch im Gasthaus etc. – das soziale Gefüge ist kleinteiliger, weniger anonym, gut eingespielt. Aber...mehr



Zukunftswerkstatt als Startpunkt für mehr Beteiligung in der integrierten Sozialplanung

Was kann getan werden gegen Armut, Langzeitarbeitslosigkeit und soziale Ungleichheit? Wie können in einer Kommune möglichst gleichwertige Lebensverhältnisse erreicht werden?
Dies sind einige der Fragen, mit denen sich die »integrierte Sozialplanung« beschäftigt. Im ländlich geprägten Thüringen ist die Arbeit in diesem Kontext mit besonderen Herausforderungen verknüpft –...mehr



Treffer 1 bis 10 von 27
<< Erste < Vorherige 1-10 11-20 21-27 Nächste > Letzte >>